Schlagwort: effekt

Reinhard Genzel erhält den Physik-Nobelpreis

Reinhard Genzel erhält den Physik-Nobelpreis

Zurück Teilen:  d 06.10.2020 16:40 Reinhard Genzel erhält den Physik-Nobelpreis Der Max-Planck-Direktor wird für seine Beobachtungen des schwarzen Lochs im galaktischen Zentrum ausgezeichnet Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching, erhält gemeinsam…

Reflexion über eigene Werte erhöht Erfolg bei Jobsuche

Reflexion über eigene Werte erhöht Erfolg bei Jobsuche

Teilen:  05.10.2023 11:14 Reflexion über eigene Werte erhöht Erfolg bei Jobsuche Arbeitssuchende, die 15 Minuten über ihre eignen Werte schreiben, haben bessere Chancen einen Job zu finden, brauchen dafür weniger lang und erhalten mehr Stellenagebote….

Reflexion über eigene Werte erhöht Erfolg bei Jobsuche

Verstärkter Tiefschlaf verbessert das Herz

Teilen:  05.10.2023 11:11 Verstärkter Tiefschlaf verbessert das Herz Mit gezielten Intervallen von ultrakurzen Tönen stimulieren Forschende der ETH Zürich und des Universitätsspitals Zürich das Gehirn im Tiefschlaf. Die Stimulation verbessert die Auswurf-​Leistung und Relaxation der…

Mikroschwimmer speichert Licht wie eine Solar-Batterie und kommt so im Dunkeln voran

Mikroschwimmer speichert Licht wie eine Solar-Batterie und kommt so im Dunkeln voran

Zurück Teilen:  d 05.10.2020 12:21 Mikroschwimmer speichert Licht wie eine Solar-Batterie und kommt so im Dunkeln voran Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern der beiden Stuttgarter Max-Planck-Institute für Intelligente Systeme und für Festkörperforschung entwickelt biokompatible Mikroschwimmer…

Kleiner Schalter mit großem Effekt

Kleiner Schalter mit großem Effekt

Zurück Teilen:  d 05.10.2020 08:49 Kleiner Schalter mit großem Effekt Winzige Veränderungen in Immunzellen können die Immunantwort spürbar verändern. Das haben Wissenschaftler der Universität Würzburg jetzt entdeckt. Ihre Erkenntnisse könnten für die Stammzelltherapie von Bedeutung…

Quantenelektrodynamik auf dem Prüfstand

Quantenelektrodynamik auf dem Prüfstand

Teilen:  04.10.2023 17:00 Quantenelektrodynamik auf dem Prüfstand Messung des g-Faktors des Elektrons in wasserstoffartigem Zinn bestätigt das Standardmodell der Teilchenphysik unter extrem hohen elektrischen Feldstärken. Die Quantenelektrodynamik ist die am besten getestete Theorie der gesamten…

CHIP-Blutzellen können andere Immunzellen entzündlicher machen – und so Herz-Kreislauf-Erkrankungen verstärken

CHIP-Blutzellen können andere Immunzellen entzündlicher machen – und so Herz-Kreislauf-Erkrankungen verstärken

Teilen:  04.10.2023 14:33 CHIP-Blutzellen können andere Immunzellen entzündlicher machen – und so Herz-Kreislauf-Erkrankungen verstärken Ein Team um Prof. Wesley Abplanalp vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) hat neue Erkenntnisse zur Frage gewonnen, warum so genannte…

Wachsende Stadt – Wächst das Gemeinwohl auch? Repräsentative HHL-Gemeinwohl-Studie zu Leipzig

Wachsende Stadt – Wächst das Gemeinwohl auch? Repräsentative HHL-Gemeinwohl-Studie zu Leipzig

Zurück Teilen:  d 30.09.2020 23:59 Wachsende Stadt – Wächst das Gemeinwohl auch? Repräsentative HHL-Gemeinwohl-Studie zu Leipzig Welchen Beitrag leisten die führenden privaten und staatlichen Organisationen zum Wohl aller in der Stadt? Die Handelshochschule Leipzig (HHL)…

DeepMB: Ein Deep Learning Framework für hochauflösende optoakustische Bildgebung in Echtzeit

DeepMB: Ein Deep Learning Framework für hochauflösende optoakustische Bildgebung in Echtzeit

Teilen:  02.10.2023 17:07 DeepMB: Ein Deep Learning Framework für hochauflösende optoakustische Bildgebung in Echtzeit Forschende von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München haben signifikante Fortschritte bei der Weiterentwicklung der hochauflösenden optoakustischen Bildgebung für den…

Nervenzellen erkennen kleine Mengen besser als große

Nervenzellen erkennen kleine Mengen besser als große

Teilen:  02.10.2023 17:00 Nervenzellen erkennen kleine Mengen besser als große Wenn vor uns zwei, drei oder vier Äpfel liegen, erkennen wir ihre Anzahl sehr rasch. Sind es dagegen fünf oder mehr, benötigen wir deutlich länger…

Feedback für das Gehirn

Feedback für das Gehirn

Zurück Teilen:  d 02.10.2020 14:08 Feedback für das Gehirn Mit Hilfe von Feedback können wir unser eigenes Verhalten neu einschätzen und Handlungen reflektieren. LIN-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler zeigen in einer aktuellen Studie, dass Feedback zu einer…

Warum Wirkstoffe Rezeptoren manchmal potenzieren statt hemmen

Warum Wirkstoffe Rezeptoren manchmal potenzieren statt hemmen

Zurück Teilen:  d 01.10.2020 09:28 Warum Wirkstoffe Rezeptoren manchmal potenzieren statt hemmen Um bestimmte Gehirnkrankheiten gezielter und nebenwirkungsärmer zu behandeln, setzt die Forschung auf Medikamente, die ausschließlich bestimmte Subtypen von Rezeptoren für den Botenstoff Glutamat…