Schlagwort: effekt

Dunkle Materie spiegelt sich in händigen Molekülen

Dunkle Materie spiegelt sich in händigen Molekülen

Zurück Teilen:  d 17.09.2020 09:39 Dunkle Materie spiegelt sich in händigen Molekülen Falls Dunkle Materie im Weltall existiert und falls sie zwischen links und rechts unterscheidet, ließe sie sich mit geeigneten chiralen Molekülen nachweisen –…

Neuer biochemischer Mechanismus bietet Ansatzpunkt für zukünftige Krebstherapien

Neuer biochemischer Mechanismus bietet Ansatzpunkt für zukünftige Krebstherapien

Zurück Teilen:  d 16.09.2020 13:15 Neuer biochemischer Mechanismus bietet Ansatzpunkt für zukünftige Krebstherapien Forscher um Univ.-Prof. Dr. Bernd Moosmann, Institut für Pathobiochemie der Universitätsmedizin Mainz, haben in ihrer Studie „Prooxidative chain transfer activity by thiol…

Neuer magnetoelektrischer Effekt entdeckt

Neuer magnetoelektrischer Effekt entdeckt

Zurück Teilen:  d 14.09.2020 14:48 Neuer magnetoelektrischer Effekt entdeckt Auf sehr ungewöhnliche Weise sind elektrische und magnetische Eigenschaften eines bestimmten Kristalls miteinander verbunden – an der TU Wien wurde das Phänomen entdeckt und erklärt. Elektrizität…

Möglichkeit für empfindlichere Sensoren gefunden

Möglichkeit für empfindlichere Sensoren gefunden

Teilen:  12.09.2023 13:03 Möglichkeit für empfindlichere Sensoren gefunden Sensoren elektronischer Geräte arbeiten mit hochfrequenten Signalen. Damit dabei die Messungen möglichst präzise sind, wird der Effekt der parametrischen Verstärkung genutzt. Forschende der Technischen Universität München (TUM)…

Mit magnetischen Wirbeln zu energiesparenden Computern

Mit magnetischen Wirbeln zu energiesparenden Computern

Teilen:  11.09.2023 11:30 Mit magnetischen Wirbeln zu energiesparenden Computern Forschende der Universitäten Mainz und Konstanz sowie der Tohoku University in Japan konnten Diffusion von Skyrmionen auf das Zehnfache steigern Ohne Computer ist unser heutiges Leben…

Aktive Kinder sind resilienter

Aktive Kinder sind resilienter

Teilen:  05.09.2023 10:30 Aktive Kinder sind resilienter Kaum hat das Schuljahr begonnen, rücken auch schon die ersten Prüfungen näher. Schulkinder stecken den Stress offenbar besser weg, wenn sie sich im Alltag viel bewegen, berichten Forschende…

Physiker*innen der TU Dortmund modellieren das Verhalten von Antiferromagneten

Physiker*innen der TU Dortmund modellieren das Verhalten von Antiferromagneten

Teilen:  08.09.2023 13:48 Physiker*innen der TU Dortmund modellieren das Verhalten von Antiferromagneten Das Team um Prof. Götz S. Uhrig von der Fakultät Physik der TU Dortmund hat ein Modell erarbeitet, mit dem das Verhalten von…

Mit magnetischen Wirbeln zu energiesparenden Computern

Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur

Teilen:  07.09.2023 13:15 Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht Neutrinos sind allgegenwärtige Elementarteilchen, die nur sehr schwach mit normaler Materie wechselwirken. Deshalb durchdringen sie…

Buch zu Vereinbarkeit und Konflikt von Klima- und Artenschutz am Beispiel des Fledermausschutzes in Wind

Buch zu Vereinbarkeit und Konflikt von Klima- und Artenschutz am Beispiel des Fledermausschutzes in Wind

Zurück Teilen:  d 07.09.2020 09:48 Buch zu Vereinbarkeit und Konflikt von Klima- und Artenschutz am Beispiel des Fledermausschutzes in Wind Windenergieanlagen verursachen in Deutschland eine hohe Zahl an Schlagopfern bei Fledermäusen, die potenziell zur Gefährdung…

Überraschung auf dem Mars

Überraschung auf dem Mars

Zurück Teilen:  d 07.09.2020 08:28 Überraschung auf dem Mars Das Seismometer der Nasa-​Mission Insight, dessen Elektronik an der ETH Zürich gebaut wurde, zeichnet nicht nur Marsbeben auf, sondern reagiert erstaunlicherweise auch auf Sonnenfinsternisse: Zieht der…

Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis

Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis

Teilen:  06.09.2023 12:17 Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut. Diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen. Zudem stabilisieren sie mit ihren Wurzeln das…

Beobachtungen von ESO und ALMA zeigen planetenbildende Scheibe, die von ihren drei Zentralsternen zerrissen wird

Beobachtungen von ESO und ALMA zeigen planetenbildende Scheibe, die von ihren drei Zentralsternen zerrissen wird

Zurück Teilen:  d 03.09.2020 20:00 Beobachtungen von ESO und ALMA zeigen planetenbildende Scheibe, die von ihren drei Zentralsternen zerrissen wird Astronomen haben den ersten direkten Beweis dafür gefunden, dass Gruppen von Sternen ihre planetenbildende Scheibe…