Schlagwort: effekt

Im Takt der Atome: Göttinger Physiker nutzen Schwingungen von Atomen zur Kontrolle eines Phasenübergangs

Im Takt der Atome: Göttinger Physiker nutzen Schwingungen von Atomen zur Kontrolle eines Phasenübergangs

Zurück Teilen:  d 08.07.2020 17:00 Im Takt der Atome: Göttinger Physiker nutzen Schwingungen von Atomen zur Kontrolle eines Phasenübergangs Chemische Reaktionen mit kurzen Lichtblitzen filmen und steuern – dieses Ziel liegt dem Forschungsfeld der „Femtochemie“…

Post Corona: Chronischer Schmerz in Zeiten der COVID-19-Pandemie

Post Corona: Chronischer Schmerz in Zeiten der COVID-19-Pandemie

Teilen:  07.07.2023 15:23 Post Corona: Chronischer Schmerz in Zeiten der COVID-19-Pandemie Ein Forschungsteam der LWL-Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum hat untersucht, inwiefern sich die Pandemie auf den chronischen Schmerz und das…

Männerhumor ist anders

Männerhumor ist anders

Teilen:  05.07.2023 13:30 Männerhumor ist anders Wie reagieren Männer auf Witze, die sich über sie lustig machen? Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Kaiserslautern-Landau untersucht. Das Ergebnis hat auch sie überrascht. „Kommt…

Elektromagnetische Leckstrahlung von Satelliten gefunden

Elektromagnetische Leckstrahlung von Satelliten gefunden

Teilen:  05.07.2023 12:00 Elektromagnetische Leckstrahlung von Satelliten gefunden Wissenschaftler führender Forschungseinrichtungen, darunter das Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, haben mit dem Radioteleskop LOFAR 68 Satelliten von SpaceX beobachtet. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass…

COPD: Beeinträchtigte Immunantwort auf Virusinfekte durch Zigarettenrauch

COPD: Beeinträchtigte Immunantwort auf Virusinfekte durch Zigarettenrauch

Teilen:  04.07.2023 15:37 COPD: Beeinträchtigte Immunantwort auf Virusinfekte durch Zigarettenrauch Rauchen hemmt die Antwort des Immunsystems auf Virusinfektionen und stellt damit einen Risikofaktor für Patientinnen und Patienten mit COPD dar. Ein internationales Team unter der…

Der sechste Sinn der Tiere: Ein Frühwarnsystem für Erdbeben?

Der sechste Sinn der Tiere: Ein Frühwarnsystem für Erdbeben?

Zurück Teilen:  d 03.07.2020 12:39 Der sechste Sinn der Tiere: Ein Frühwarnsystem für Erdbeben? Die kontinuierliche Beobachtung von Tieren mit Bewegungssensoren könnte die Vorhersage von Erdbeben verbessern Bis heute kann niemand zuverlässig vorhersagen, wann und…

Pfifferlinge als natürliche Geschmacksverstärker

Pfifferlinge als natürliche Geschmacksverstärker

Zurück Teilen:  d 30.06.2020 09:54 Pfifferlinge als natürliche Geschmacksverstärker Pfifferlinge verleihen herzhaften Speisen eine besondere Vollmundigkeit und Geschmackskomplexität. Fachleute sprechen auch vom Kokumi-Effekt. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) und des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie…

MCC: Freiwilliger Klimaschutz wird durch Emissionshandel unterdrückt

MCC: Freiwilliger Klimaschutz wird durch Emissionshandel unterdrückt

Zurück Teilen:  d 30.06.2020 09:08 MCC: Freiwilliger Klimaschutz wird durch Emissionshandel unterdrückt Dass es sinnvoll ist, den Ausstoß des wichtigsten Treibhausgases CO₂ mit einem Preisschild zu versehen, ist unter Klimaökonomen weitgehend unstrittig – die Diskussion…

Handy aus, Gehirn an

Handy aus, Gehirn an

Teilen:  29.06.2023 11:45 Handy aus, Gehirn an Paderborner Wissenschaftler*innen veröffentlichen Studie zur Auswirkung von Smartphones auf die Aufmerksamkeit in Nature-Journal Unterhaltungsangebote, Informationen, soziale Kontakte – und das alles im Hosentaschenformat: Das Smartphone ist längst zentraler…

Durchbruch bei der Suche nach langsam schwingenden Gravitationswellen

Durchbruch bei der Suche nach langsam schwingenden Gravitationswellen

Teilen:  29.06.2023 09:30 Durchbruch bei der Suche nach langsam schwingenden Gravitationswellen Astrophysikerinnen und Astrophysiker haben erstmals überzeugende Hinweise auf die Existenz von Gravitationswellen gefunden, die mit Perioden von Jahren bis Jahrzehnten schwingen. Dazu werteten die…

Bakterielle Signalgeber im Boden

Bakterielle Signalgeber im Boden

Teilen:  27.06.2023 15:29 Bakterielle Signalgeber im Boden Bakterien der Gattung Streptomyces produzieren chemische Stoffe, als Arginoketide bezeichnet, auf die viele andere Mikroorganismen reagieren: Bakterien bilden daraufhin Biofilme, Algen schließen sich zu Aggregaten zusammen und Pilze…

Erste Beobachtung von gummiartiger Elastizität in flüssigem Glycerin

Erste Beobachtung von gummiartiger Elastizität in flüssigem Glycerin

Teilen:  27.06.2023 14:17 Erste Beobachtung von gummiartiger Elastizität in flüssigem Glycerin Einfache molekulare Flüssigkeiten wie Wasser oder Glycerin sind für technische Anwendungen, in der Biologie oder auch für das Verständnis von Eigenschaften im flüssigen Zustand…