Schlagwort: effekt

2D-Materialien: Anordnung der Atome in Silicen gemessen

2D-Materialien: Anordnung der Atome in Silicen gemessen

Zurück Teilen:  d 23.12.2019 21:00 2D-Materialien: Anordnung der Atome in Silicen gemessen Silicen besteht aus einer einzigen Schicht von Siliziumatomen. Im Unterschied zum ultraflachen Graphen aus Kohlenstoff zeigt Silicen an der Oberfläche Unebenheiten, die sich…

Studie zeigt: Psychisch gesünder dank Rente

Studie zeigt: Psychisch gesünder dank Rente

Zurück Teilen:  d 19.12.2019 09:09 Studie zeigt: Psychisch gesünder dank Rente Das Renteneintrittsalter wurde in den vergangenen Jahren europaweit angehoben. Wie wirkt sich das auf Arbeitnehmer und deren Gesundheit aus? Dr. Ingo Kolodziej, externer Lehrbeauftragter…

Kritik an Replikationsstudie – Marshmallow-Test doch bestätigt

Kritik an Replikationsstudie – Marshmallow-Test doch bestätigt

Zurück Teilen:  d 19.12.2019 15:21 Kritik an Replikationsstudie – Marshmallow-Test doch bestätigt LMU-Ökonom Fabian Kosse hat eine Replikationsstudie überprüft, die einen Klassiker der Entwicklungspsychologie ins Wanken brachte. Seine Analyse bestätigt jedoch die Aussagekraft des ursprünglichen…

Laser-Plasmabeschleuniger ohne Limits: HZDR-Physiker stellen Konzept für laserbasierte Elektronenbeschleuniger vor

Laser-Plasmabeschleuniger ohne Limits: HZDR-Physiker stellen Konzept für laserbasierte Elektronenbeschleuniger vor

Zurück Teilen:  d 19.12.2019 11:50 Laser-Plasmabeschleuniger ohne Limits: HZDR-Physiker stellen Konzept für laserbasierte Elektronenbeschleuniger vor Sie sind klein, günstig und die heimliche Hoffnung der Teilchenphysiker: Laser-Plasmabeschleuniger. Doch ihre erreichbare Maximalenergie pro Beschleunigungsstufe ist limitiert. Bis…

Sind Hassreden der Grund für knappe Wahlausgänge?

Sind Hassreden der Grund für knappe Wahlausgänge?

Zurück Teilen:  d 18.12.2019 09:18 Sind Hassreden der Grund für knappe Wahlausgänge? Sind Hassreden – also feindselige politische Botschaften – der Grund für die zuletzt häufiger beobachteten knappen Ausgänge von Wahlen und Abstimmungen? Führt die…

Topologische Materialien für die Informationstechnologie: Verlustfrei Signale übertragen

Topologische Materialien für die Informationstechnologie: Verlustfrei Signale übertragen

Zurück Teilen:  d 18.12.2019 19:00 Topologische Materialien für die Informationstechnologie: Verlustfrei Signale übertragen Neue Experimente an BESSY II mit magnetisch dotierten Topologischen Isolatoren zeigen vielversprechende Möglichkeiten für eine verlustfreie Signalübertragung auf. Ein überraschendes Phänomen der…

Metall mit ungewöhnlichen Eigenschaften

Metall mit ungewöhnlichen Eigenschaften

Zurück Teilen:  d 16.12.2019 14:44 Metall mit ungewöhnlichen Eigenschaften Eine chinesisch-deutsche Forschungskooperation mit Beteiligung der Universität Augsburg hat bei einem Metall Eigenschaften nachgewiesen, die sich mit gängigen physikalischen Theorien nicht erklären lassen. Die Ergebnisse wurden…

Wie wird aus magnetischem Strom elektrischer Strom?

Wie wird aus magnetischem Strom elektrischer Strom?

Zurück Teilen:  d 13.12.2019 20:00 Wie wird aus magnetischem Strom elektrischer Strom? Internationales Physiker-Team beleuchtet Mechanismen, durch die sich magnetische in elektrische Ströme in Schichtstrukturen umwandeln lassen. Die Ergebnisse sind nun in der Zeitschrift Science…

Zwischen Erregung und Hemmung

Zwischen Erregung und Hemmung

Zurück Teilen:  d 05.12.2019 14:44 Zwischen Erregung und Hemmung Warum Nervenzellen im Gehirn Informationen unterschiedlich verarbeiten. Der Gyrus Dentatus gilt als Eingangsstation der Hirnregion Hippocampus, die Informationen aus dem Kurzzeit- in das Langzeitgedächtnis überführt. Er…

Digitale Gesundheitsinterventionen: Mit maschinellem Lernen den individuellen Erfolg vorhersagen

Digitale Gesundheitsinterventionen: Mit maschinellem Lernen den individuellen Erfolg vorhersagen

Zurück Teilen:  d 03.12.2019 11:31 Digitale Gesundheitsinterventionen: Mit maschinellem Lernen den individuellen Erfolg vorhersagen Gesundheits-Apps könnten besser auf die individuellen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten zugeschnitten werden. Denn ein neues Analyseverfahren aus dem Bereich des…

Elektronen-Rangelei in Nanostrukturen aus Kohlenstoff

Elektronen-Rangelei in Nanostrukturen aus Kohlenstoff

Zurück Teilen:  d 03.12.2019 12:58 Elektronen-Rangelei in Nanostrukturen aus Kohlenstoff Physiker aus Kiel und Kopenhagen klären das Verhalten von Elektronen in Graphen-Nanobändern auf Um elektronische Bauteile weiter zu verkleinern und damit Geräte wie Laptop oder…

Neue Methode zum Einsatz von Spinwellen in magnetischen Materialien

Neue Methode zum Einsatz von Spinwellen in magnetischen Materialien

Zurück Teilen:  d 22.11.2019 11:07 Neue Methode zum Einsatz von Spinwellen in magnetischen Materialien Um einzelne Bauteile von beispielsweise Handys oder Computern immer weiter miniaturisieren zu können, gelten derzeit magnetische Wellen als vielversprechende Alternativen zur…