Schlagwort: eigenschaft

Natürliche Selektion steigert auch die Anpassungsfähigkeit von Organismen

Natürliche Selektion steigert auch die Anpassungsfähigkeit von Organismen

Zurück Teilen:  d 03.12.2020 20:00 Natürliche Selektion steigert auch die Anpassungsfähigkeit von Organismen Die natürliche Selektion führt dazu, dass sich Organismen laufend anpassen. Forschende der Universität Zürich zeigen nun erstmals, dass Proteine in Bakterien rascher…

Antibiotika aus Bakterien

Antibiotika aus Bakterien

Zurück Teilen:  d 01.12.2020 15:54 Antibiotika aus Bakterien Forschende der TH Bingen arbeiten daran, Cyanobakterien für die Produktion von antimikrobiellen Wirkstoffen leichter nutzbar zu machen. Dazu haben sie eine Methode entwickelt, mit der sie die…

Maßgeschneiderte menschliche Stammzellen

Maßgeschneiderte menschliche Stammzellen

Zurück Teilen:  d 30.11.2020 17:00 Maßgeschneiderte menschliche Stammzellen Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) haben das Potenzial, sich in die unterschiedlichsten Zelltypen und Gewebe zu verwandeln. Die „Kochrezepte“ für diese Umwandlung sind jedoch häufig kompliziert und schwer…

Ein astronomischer Walzer enthüllt ein Sextett von Planeten

Ein astronomischer Walzer enthüllt ein Sextett von Planeten

Teilen:  29.11.2023 17:00 Ein astronomischer Walzer enthüllt ein Sextett von Planeten Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen, die die Weltraumsatelliten CHEOPS und TESS nutzen, hat ein wichtiges neues System von sechs Planeten entdeckt, die…

Quanten-Tool öffnet Tür zu neuen Phänomenen

Quanten-Tool öffnet Tür zu neuen Phänomenen

Teilen:  29.11.2023 17:00 Quanten-Tool öffnet Tür zu neuen Phänomenen Innsbrucker Wissenschaftler um Peter Zoller haben ein neues Werkzeug für die Bestimmung von Verschränkung in Vielteilchensystemen entwickelt und im Experiment demonstriert. Die Methode ermöglicht Untersuchungen von…

Mechanische Reprogrammierung für das Gewebe

Mechanische Reprogrammierung für das Gewebe

Teilen:  28.11.2023 09:57 Mechanische Reprogrammierung für das Gewebe Forschende des PSI und der ETH Zürich haben Bindegewebszellen, die mechanisch zu stammzellenähnlichen Zellen umprogrammiert wurden, in verletzte Haut transplantiert. In ihrem Laborversuch konnten sie zeigen, dass…

Flügelmerkmale bei ursprünglichen Insekten entschlüsselt

Flügelmerkmale bei ursprünglichen Insekten entschlüsselt

Teilen:  24.11.2023 11:00 Flügelmerkmale bei ursprünglichen Insekten entschlüsselt Eintagsfliegen sind ursprüngliche Insekten, die eine Eigenschaft besitzen, die sie von allen anderen Fluginsekten unterscheidet: Aus deren Larven schlüpft ein geflügeltes Zwischenstadium des Tieres, die so genannte…

Einbahnstraße für Elektronen

Einbahnstraße für Elektronen

Zurück Teilen:  d 19.11.2020 11:05 Einbahnstraße für Elektronen Ein internationales Wissenschaftlerteam hat experimentell beobachtet, dass konischen Durchschneidungen – ein quantenmechanisches Phänomen – für einen ultraschnellen, gerichteten Energietransport zwischen benachbarten Molekülen eines Nanomaterials sorgen. Bisher war…

JWST blickt in die Atmosphäre eines luftigen Exoplaneten

JWST blickt in die Atmosphäre eines luftigen Exoplaneten

Teilen:  15.11.2023 17:00 JWST blickt in die Atmosphäre eines luftigen Exoplaneten Ein Team europäischer Astronominnen und Astronomen mit Beteiligung des MPIA hat kürzlich Beobachtungen mit dem James Webb Space Telescope (JWST) verwendet, um die Atmosphäre…

„Flauschiger Exoplanet“: JWST ermöglicht Blick in eine exotische fremde Welt, in der Sandwolken a

„Flauschiger Exoplanet“: JWST ermöglicht Blick in eine exotische fremde Welt, in der Sandwolken a

Teilen:  15.11.2023 17:00 „Flauschiger Exoplanet“: JWST ermöglicht Blick in eine exotische fremde Welt, in der Sandwolken a Astronom*innen können 50 Mal tiefer in die Atmosphäre von diesem Exoplaneten blicken als es bei Jupiter möglich ist…

Struktur von Phagen-DNA-Tunnel in atomarer Auflösung aufgeklärt – methodischer Meilenstein gelungen

Struktur von Phagen-DNA-Tunnel in atomarer Auflösung aufgeklärt – methodischer Meilenstein gelungen

Zurück Teilen:  d 13.11.2020 12:03 Struktur von Phagen-DNA-Tunnel in atomarer Auflösung aufgeklärt – methodischer Meilenstein gelungen Phagen können Bakterien vernichten und sind darum für die Wissenschaft von großem Interesse. Grundlagenforscher vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie…

Dicht an dicht in der Zelle

Dicht an dicht in der Zelle

Zurück Teilen:  d 13.11.2020 11:20 Dicht an dicht in der Zelle Chemiker der Universität Konstanz erforschen den Einfluss der Moleküldichte in der Zelle auf die Stabilität eines Proteins auf atomarer Ebene. Welchen Einfluss hat die…