Schlagwort: eigenschaft
Dicht an dicht in der Zelle
Zurück Teilen: d 13.11.2020 11:20 Dicht an dicht in der Zelle Chemiker der Universität Konstanz erforschen den Einfluss der Moleküldichte in der Zelle auf die Stabilität eines Proteins auf atomarer Ebene. Welchen Einfluss hat die…
Bipolar gedopt: Neuer Ansatz erlaubt, die Leitfähigkeit von Halbleitern umkehrbar zu steuern
Zurück Teilen: d 12.11.2020 12:07 Bipolar gedopt: Neuer Ansatz erlaubt, die Leitfähigkeit von Halbleitern umkehrbar zu steuern Der Metalloxid-Halbleiter Galliumoxid gilt unter anderem als aussichtsreicher Kandidat für einen möglichen Einsatz in der Leistungselektronik. Dem standen…
Auf der Suche nach kohärenter Neutrino-Streuung: Erste Resultate des CONUS-Projekts
Zurück Teilen: d 03.11.2020 12:00 Auf der Suche nach kohärenter Neutrino-Streuung: Erste Resultate des CONUS-Projekts Mit dem CONUS-Neutrinodetektor wurde am Kernkraftwerk Brokdorf erstmals eine Obergrenze für vollständig kohärente Streuung von Neutrinos an Atomkernen bestimmt. CONUS…
Hirnentwicklung formt den Erwerb von muttersprachlichen Lauten
Teilen: 02.11.2023 14:43 Hirnentwicklung formt den Erwerb von muttersprachlichen Lauten Das menschliche Gehirn ist bei der Geburt noch nicht vollständig entwickelt. Vor allem ist es noch recht langsam. Schnelle Hirnaktivität, und damit die Fähigkeit zur…
Schweizer Fatalismus schützt in der Pandemie vor negativen Gefühlen
Zurück Teilen: d 27.10.2020 10:00 Schweizer Fatalismus schützt in der Pandemie vor negativen Gefühlen Vertrauen oder Enttäuschung über das staatliche Krisenmanagement sind in Pandemiezei-ten wichtig für die Stimmungsbalance. Dies zeigt eine Studie der Universität Zürich,…
Kognitives Altern und Persönlichkeit: Kann Offenheit für neue Erfahrungen das Gedächtnis schützen?
Teilen: 26.10.2023 19:13 Kognitives Altern und Persönlichkeit: Kann Offenheit für neue Erfahrungen das Gedächtnis schützen? Der altersbedingte Abbau der Gedächtnisleistung ist ein bekanntes Phänomen, das in zahlreichen Studien bereits bestätigt wurde. Neue Erkenntnisse aus der…
Residente T-Zellen in Lymphknoten entdeckt
Teilen: 26.10.2023 15:27 Residente T-Zellen in Lymphknoten entdeckt Anders als bislang bekannt, verbleiben bestimmte T-Zellen über längere Zeit in Lymphknoten und speichern dort Informationen zu Immunreaktionen. Das haben Forschende der Uni Würzburg und der Uniklinik…
Den Krebs erst täuschen, um ihn dann zu heilen – Phänotypische Plastizität von Krebszellen und wie man sie nutzen kann
Teilen: 26.10.2023 11:17 Den Krebs erst täuschen, um ihn dann zu heilen – Phänotypische Plastizität von Krebszellen und wie man sie nutzen kann Krebszellen können ihren Phänotyp ändern, wodurch sie die Ausbreitung innerhalb des Patienten…
Adaptives optisches neuronales Netz verbindet einige Tausend künstliche Neuronen
Teilen: 23.10.2023 12:00 Adaptives optisches neuronales Netz verbindet einige Tausend künstliche Neuronen Ein Team um die Physiker Prof. Dr. Wolfram Pernice und Prof. Dr. Martin Salinga und den Informatiker Prof. Dr. Benjamin Risse von der…
Topologische Zustände auf frischer Tat ertappt
Zurück Teilen: d 23.10.2020 09:30 Topologische Zustände auf frischer Tat ertappt Topologische Zustände der Materie bergen ein enormes Potenzial für zukünftige Quantentechnologien. Die Erzeugung und Steuerung solcher Zustände mit ultrakurzen Laserlichtblitzen werden derzeit intensiv untersucht….
Antiferromagneten: Entgegen der Lehrmeinung für dissipationslose Nanoelektronik geeignet
Zurück Teilen: d 22.10.2020 17:50 Antiferromagneten: Entgegen der Lehrmeinung für dissipationslose Nanoelektronik geeignet Den gängigen Theorien zufolge unmöglich: Junger Physiker der JGU entdeckt Hall-Effekt in einem Antiferromagneten Mitunter rufen Kombinationen verschiedener Dinge Effekte hervor, mit…
Von flauschig bis wertvoll: Wie das Gehirn Objekte erkennt
Zurück Teilen: d 16.10.2020 11:25 Von flauschig bis wertvoll: Wie das Gehirn Objekte erkennt Um einen Stuhl oder einen Hund als solchen zu erkennen, zerlegt das Gehirn sie in ihre einzelnen Eigenschaften und setzt sie…