Schlagwort: Einsatz
Proteinkristalle in einem anderen Licht
Zurück Teilen: d 18.03.2021 12:17 Proteinkristalle in einem anderen Licht Ein Forschungsteam des MPSD (Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie) am Center for Free-Electron Laser Science in Hamburg, der Universität Toronto (Kanada), der Diamond…
Wie ein künstliches Nervensystem
Zurück Teilen: d 18.03.2021 11:29 Wie ein künstliches Nervensystem Interdisziplinäres Forschungsteam im GRK „Materials for Brain“ stellt extrem leitfähiges Hydrogel für medizinische Anwendungen her Hydrogele werden aufgrund ihrer gewebeähnlichen mechanischen Eigenschaften immer mehr im biomedizinischen…
Maul- und Klauenseuche: Bekämpfungsansätze eines möglichen Ausbruchs bewertet
Zurück Teilen: d 18.03.2021 08:07 Maul- und Klauenseuche: Bekämpfungsansätze eines möglichen Ausbruchs bewertet Die Maul- und Klauenseuche (MKS) gilt weltweit als eine der meist gefürchtetsten Tierseuchen. Die Viruserkrankung ist hochansteckend, verläuft akut und befällt hauptsächlich…
Physiker können Eigenschaften mesoporöser Materialien präziser bestimmen: „Wir vermählen die Unordnung mit der Ordnung“
Zurück Teilen: d 17.03.2021 13:53 Physiker können Eigenschaften mesoporöser Materialien präziser bestimmen: „Wir vermählen die Unordnung mit der Ordnung“ Die dürfte wirklich schon jeder einmal in der Hand gehabt haben: Beutelchen mit kleinen Kugeln, die…
Belebung des Immunsystems zur Krebsabwehr
Zurück Teilen: d 17.03.2021 12:10 Belebung des Immunsystems zur Krebsabwehr Krebszellen haben Mechanismen entwickelt, um der körpereigenen Immunabwehr zu entkommen. Wirkstoffe, die das unterbinden können, sind attraktive Ziele in der Entwicklung neuer Krebstherapien. Die Forschungsgruppe…
Hepatitis B: Was der Mensch vom Esel lernen kann
Zurück Teilen: d 16.03.2021 14:50 Hepatitis B: Was der Mensch vom Esel lernen kann Die Entdeckung bisher unbekannter Hepatitis-B-Viren bei Eseln und Zebras eröffnet neue Möglichkeiten, den Verlauf der Erkrankung zu verstehen. Ein weltweites Forscherkonsortium…
Folgen der Corona-Pandemie und Lehren aus der Krise: Geistes- und Sozialwissenschaftliche Forschung gefragt
Zurück Teilen: d 15.03.2021 15:55 Folgen der Corona-Pandemie und Lehren aus der Krise: Geistes- und Sozialwissenschaftliche Forschung gefragt Die gesellschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sollen im Rahmen einer neuen BMBF-Förderrichtlinie erforscht werden. Diese wurde vom DLR…
Nächster Meilenstein in der Behandlung von Lebertumoren sowie akuten und chronischen Lebererkrankungen
Teilen: 14.03.2024 16:15 Nächster Meilenstein in der Behandlung von Lebertumoren sowie akuten und chronischen Lebererkrankungen Die Ergebnisse einer unter Tübinger Leitung durchgeführten Studie geben Anlass zur Hoffnung, dass ein neu entwickeltes Medikament eine neue Ära…
Quantenmaschinelles Lernen auf den Kopf gestellt
Teilen: 14.03.2024 11:26 Quantenmaschinelles Lernen auf den Kopf gestellt Neue „Nature Communications“-Studie von Quantenphysikern der Freien Universität Berlin könnte Paradigmenwechsel beim Verständnis von Quantenmodellen bedeuten Maschinelles Lernen verändert die Welt: In einer Vielzahl von Algorithmen,…
Der mühsame Weg eines Pilztoxins
Teilen: 14.03.2024 10:39 Der mühsame Weg eines Pilztoxins Neue Einblicke in die Freisetzung von Candidalysin versprechen Fortschritte in der Therapie von Infektionen mit Candida albicans Das Toxin Candidalysin des Hefepilzes Candida albicans ist bei einer…
Optische Frequenzkämme machen Ultraviolett-Spektroskopie empfindlicher und präziser
Teilen: 14.03.2024 08:30 Optische Frequenzkämme machen Ultraviolett-Spektroskopie empfindlicher und präziser In einer aktuellen Veröffentlichung in Nature berichten Forscher des Max-Born-Instituts (MBI) in Berlin und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching über eine neue Technik zur…
Forschende „filmen“ die Aktivierung eines wichtigen Rezeptors
Teilen: 13.03.2024 17:05 Forschende „filmen“ die Aktivierung eines wichtigen Rezeptors Studie unter Beteiligung der FAU könnte zur Entwicklung besserer Medikamente beitragen Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, die Aktivierung eines wichtigen Rezeptors zu „filmen“. Dazu…