Schlagwort: eisen

Sternenstaub im antarktischen Schnee liefert Hinweise auf die Umgebung des Sonnensystems

Sternenstaub im antarktischen Schnee liefert Hinweise auf die Umgebung des Sonnensystems

Zurück Teilen:  d 20.08.2019 15:22 Sternenstaub im antarktischen Schnee liefert Hinweise auf die Umgebung des Sonnensystems Bei gewaltigen Sternenexplosionen entsteht das seltene Isotop Eisen-60. Nur eine sehr geringe Menge davon gelangt von fernen Sternen auf…

Am 13. August auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 13. August auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Gustav von Mevissen (* 20. Mai 1815 in Dülken, Rhein­provinz; † 13. August 1899 in Godes­berg) war ein deut­scher Unter­neh­mer und Politi­ker. Mevissen ent­stammte einer katholi­schen rhein­ländi­schen Kauf­manns­familie aus dem Umfeld von Kre­feld. Er trat zu­nächst…

Archäologie an BESSY II: „Geheimtinte“ auf antikem Papyrus vom Nil mit mehreren Methoden enthüllt

Archäologie an BESSY II: „Geheimtinte“ auf antikem Papyrus vom Nil mit mehreren Methoden enthüllt

Zurück Teilen:  d 16.08.2019 10:29 Archäologie an BESSY II: „Geheimtinte“ auf antikem Papyrus vom Nil mit mehreren Methoden enthüllt Forscher des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung, der Berliner Universitäten und des Helmholtz-Zentrums Berlin untersuchten ein kleines…

Gestresste Pflanzen müssen Eisen im Griff haben

Gestresste Pflanzen müssen Eisen im Griff haben

Zurück Teilen:  d 15.08.2019 10:00 Gestresste Pflanzen müssen Eisen im Griff haben Veröffentlichung in iScience 15.08.2019 – Wenn Landpflanzen die Nahrung schwindet, müssen sie auf diesen Stressfaktor reagieren. Pflanzenforscher der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben anhand…

Am 13. August auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 6. August auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Gustav von Mevissen (* 20. Mai 1815 in Dülken, Rhein­provinz; † 13. August 1899 in Bad Godes­berg) war ein deut­scher Unter­neh­mer und Politi­ker. Mevissen ent­stammte einer katholi­schen rhein­ländi­schen Kauf­manns­familie aus dem Umfeld von Kre­feld. Er trat…

Am 30. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 30. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Friedrich List (* spätes­tens 6. August 1789 in Reutlin­gen; † 30. November 1846 in Kuf­stein) war einer der bedeu­tends­ten deut­schen Wirt­schafts­theore­tiker des 19. Jahr­hunderts sowie Unter­nehmer, Diplo­mat und Eisen­bahn-Pionier. Als Ökonom war List ein Vorkämp­fer für den…

Kühlsystem ohne schädliche Kältemittel

Kühlsystem ohne schädliche Kältemittel

Zurück Teilen:  d 01.08.2019 13:23 Kühlsystem ohne schädliche Kältemittel Eine Entdeckung aus dem Jahr 1917 wird zukunftsfähig: Ein Forschungsteam am Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM entwickelt effiziente magnetokalorische Kühlsysteme ohne schädliche Kältemittel. Mit ihrem Verfahren…

Wie die Natur Wasserstoff produzierende Enzyme baut

Wie die Natur Wasserstoff produzierende Enzyme baut

Zurück Teilen:  d 24.07.2019 13:09 Wie die Natur Wasserstoff produzierende Enzyme baut Wie Wasserstoff produzierende Enzyme, die sogenannten Hydrogenasen, während ihrer Biosynthese aktiviert werden, hat ein Team der Ruhr-Universität Bochum und der University of Oxford…

Archäologie an BESSY II: „Geheimtinte“ auf antikem Papyrus vom Nil mit mehreren Methoden enthüllt

Ladungstransfer innerhalb von Übergangsmetall-Farbstoffen analysiert

Zurück Teilen:  d 09.07.2019 10:02 Ladungstransfer innerhalb von Übergangsmetall-Farbstoffen analysiert In farbstoffbasierten Solarzellen sorgen Übergangsmetall-Komplexe dafür, dass Licht in elektrische Energie umgewandelt wird. Bisher ging man davon aus, dass innerhalb des Moleküls eine räumliche Ladungstrennung…

Im Herzen alt: eine Lösung für das Altersparadoxon Roter Riesen

Im Herzen alt: eine Lösung für das Altersparadoxon Roter Riesen

Zurück Teilen:  d 27.06.2019 09:49 Im Herzen alt: eine Lösung für das Altersparadoxon Roter Riesen Eine Gruppe Roter Riesen, die vor vier Jahren entdeckt wurde, scheint alt und jung zugleich. Nun zeigt sich: Sie sind…

Am 16. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 16. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Fourteenth Street Bridge ist eine einglei­sige Eisen­bahn­brücke über den Ohio zwi­schen Louis­ville in Kentucky und Clarks­ville in Indiana. Namens­geber ist die Lage der Zufahrt zur Brücke im Stadt­raster von Louis­ville, entlang der 14. Straße…

Am 16. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 9. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Fourteenth Street Bridge ist eine einglei­sige Eisen­bahn­brücke über den Ohio zwi­schen Louis­ville in Kentucky und Clarks­ville in Indiana. Namens­geber ist die Lage der Zufahrt zur Brücke im Stadt­raster von Louis­ville, entlang der 14. Straße…