Schlagwort: eisen

Bloß kleine Wellen schlagen: Forscherteam erzeugt ultrakurze Spinwellen in einem einfachen Material

Bloß kleine Wellen schlagen: Forscherteam erzeugt ultrakurze Spinwellen in einem einfachen Material

Zurück Teilen:  d 27.03.2019 12:24 Bloß kleine Wellen schlagen: Forscherteam erzeugt ultrakurze Spinwellen in einem einfachen Material Die Spintronik gilt als vielversprechendes Konzept für die Elektronik der Zukunft. Sie könnte schnellere Computer und sparsamere Smartphones…

Bloß kleine Wellen schlagen: Forscherteam erzeugt ultrakurze Spinwellen in einem einfachen Material

Den Wasserverbrauch im Bergbau reduzieren // Weltwassertag am 22. März

Zurück Teilen:  d 21.03.2019 08:30 Den Wasserverbrauch im Bergbau reduzieren // Weltwassertag am 22. März Vom Wasser sind zahlreiche Industrien abhängig. Ein Beispiel ist die Aufbereitung von mineralischen Erzen. Wie der Wassereinsatz optimiert werden kann,…

Zombie-Sterne auf der Flucht

Zombie-Sterne auf der Flucht

Zurück Teilen:  d 11.03.2019 10:52 Zombie-Sterne auf der Flucht Unter Federführung von Astronomen der FAU hat ein internationales Konsortium drei Hyper-Velocity-Sterne (HVS) entdeckt, die offenbar eine Supernova überlebt haben. Die Zombie-Sterne könnten neue Erkenntnisse über…

Bloß kleine Wellen schlagen: Forscherteam erzeugt ultrakurze Spinwellen in einem einfachen Material

HZDR-Forschern gelingt gezielte Steuerung extrem kurzwelliger Spinwellen

Zurück Teilen:  d 25.02.2019 17:00 HZDR-Forschern gelingt gezielte Steuerung extrem kurzwelliger Spinwellen In den vergangenen Jahren kannte die Entwicklung in der elektronischen Datenverarbeitung nur eine Richtung: Die Industrie verkleinerte die Bauteile bis in den Nanometerbereich….

Grüne Spintronik: Mit Spannung Superferromagnetismus erzeugen

Grüne Spintronik: Mit Spannung Superferromagnetismus erzeugen

Zurück Teilen:  d 15.02.2019 09:40 Grüne Spintronik: Mit Spannung Superferromagnetismus erzeugen Ein HZB-Team hat zusammen mit internationalen Partnern an der Lichtquelle BESSY II ein neues Phänomen in Eisen-Nanokörnern auf einem ferroelektrischen Substrat beobachtet: Die magnetischen…

Wie Pflanzen mit Eisenmangel umgehen

Wie Pflanzen mit Eisenmangel umgehen

Zurück Teilen:  d 31.01.2019 17:00 Wie Pflanzen mit Eisenmangel umgehen Botanik: Veröffentlichung in Developmental Cell 31.01.2019 – Gemeinsam haben Forschungsgruppen von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) eine neue Schaltzelle gefunden, mit…

Entwicklung neuer magnetischer Sensoren beschleunigen

Entwicklung neuer magnetischer Sensoren beschleunigen

Zurück Teilen:  d 30.01.2019 14:49 Entwicklung neuer magnetischer Sensoren beschleunigen Kompetenzzentrum der Universitäten Bielefeld und Mainz nimmt Arbeit auf Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 2,5 Millionen Euro das neue Forschungslabor „MagSens“ der…

Am 24. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 24. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Bahnstrecke Schongau–Peißenberg ist eine ein­gleisige Neben­bahn in Ober­bayern. Sie ist 15,495 Kilo­meter lang und führt durch den Pfaffen­winkel von Schon­gau über Peiting nach Peißen­berg. Zu­sammen mit der an­schließen­den Bahn­strecke Weilheim–Peißen­berg wird sie als…

Ernährungssicherheit weltweit stärken: Bayreuther Studie zur Phosphorverfügbarkeit durch Silizium

Ernährungssicherheit weltweit stärken: Bayreuther Studie zur Phosphorverfügbarkeit durch Silizium

Ernährungssicherheit weltweit stärken: Bayreuther Studie zur Phosphorverfügbarkeit durch Silizium Landwirtschaftliche Erträge können weltweit gesichert werden, indem der in den Böden vorhandene Phosphor durch Silizium mobilisiert und für Pflanzen verfügbar gemacht wird. Phosphorhaltige Dünger, die umweltschädlich…

Am 24. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Bahnstrecke Schongau–Peißenberg

Die Bahnstrecke Schongau–Peißenberg ist eine ein­gleisige Neben­bahn in Ober­bayern. Sie ist 15,495 Kilo­meter lang und führt durch den Pfaffen­winkel von Schon­gau über Peiting nach Peißen­berg. Zu­sammen mit der an­schließen­den Bahn­strecke Weilheim–Peißen­berg wird sie als Pfaffen­winkel­bahn…

Vorstoß zum Planeten Vesta geglückt.

Vorstoß zum Planeten Vesta geglückt.

Heidelberg. Die US-Raumsonde Dawn zeigte, dass Vesta ein Protoplanet aus der Frühzeit unseres Sonnensystems ist und auch wertvolle Informationen über die Entwicklung unseres Planeten enthält. Zudem wissen wir nun, dass einige seltene auf der Erde…

Leben auf dem Jupitermond Europa?

In der eisigen Kruste des Jupitermonds Europa befinden sich in Hohlräumen große Ansammlungen flüssigen Salzwassers. Diese Oasen in der Eiswüste sind auch für die Suche nach möglichem Leben auf dieser fernen Welt von großer Bedeutung,…