Schlagwort: eisen

Leben auf dem Jupitermond Europa?

In der eisigen Kruste des Jupitermonds Europa befinden sich in Hohlräumen große Ansammlungen flüssigen Salzwassers. Diese Oasen in der Eiswüste sind auch für die Suche nach möglichem Leben auf dieser fernen Welt von großer Bedeutung,…

Das Gottesteilchen eingekreist

Das Gottesteilchen eingekreist

Noch nicht gefunden – aber alle Zeichen deuten auf seine Existenz hin: Das Higgs-Teilchen, welches die Physikerinnen und Physiker am CERN, dem Europäischen Laboratorium für Teilchenphysik in Genf jagen, wird eingekreist. Das vermelden die beteiligten…

Rätsel zur Entstehung des Lebens gelöst

Damit in den Sternen Kohlenstoff, die Grundlage des Lebens, entstehen kann, spielt eine bestimmte Form des Kohlenstoffkerns eine entscheidende Rolle. Physiker der Universität Bonn und der Ruhr-Universität Bochum haben jetzt gemeinsam mit US-Kollegen diesen legendären…

Sind wir die Einzigen im Umkreis von Lichtjahren?

Sind wir die Einzigen im Umkreis von Lichtjahren?

Entdecken wir bald die Geschwister der Sonne? Die Sonne ist eine Einzelgängerin, was fast ein bißchen schade ist. Denn befände sich das Sonnensystem in einem Sternhaufen mit Hunderten oder gar Zehntausenden Familienmitgliedern, würden sich am…

Bakterien produzierten Milliarden Tonnen Eisenerz

Bakterien produzierten Milliarden Tonnen Eisenerz

Alternierende Schichten von schwarzen und orangefarbenen Eisen- und Silikatmineralen in 2,5 bis 2,6 Milliarden Jahre alten präkambrischen gebänderten Eisenformationen (Gamohaan Hill, in der Nähe von Kuruman, Northern Cape Province, Südafrika).Foto: Andreas Kappler Wie riesige gebänderte…

Wie ein Magnetresonanztomograph (MRT) unsere geheimsten Gedanken verrät

Wissen Sie was ein MRT kann? Hier jetzt ein Bericht, wie er unsere geheimsten Gedanken verrät! München – Mit einem Magnetresonanztomographen (MRT) blicken Forscher von Siemens und der Harvard-Universität ins menschliche Gehirn und schauen ihm…

Frischer Wind: Weltraumteleskop James Webb enthüllt verborgene Details in jungen Sternensystemen

Frischer Wind: Weltraumteleskop James Webb enthüllt verborgene Details in jungen Sternensystemen

Teilen:  04.10.2024 11:00 Frischer Wind: Weltraumteleskop James Webb enthüllt verborgene Details in jungen Sternensystemen Planeten bildende Scheiben, Strudel aus Gas und Staub, die um junge Sterne wirbeln, sind Brutstätten, aus denen Planetensysteme wie unser Sonnensystem…

Giftgaseinsatz unter Mikroben: Kampf ums Eisen in den Ozeanen der frühen Erde

Giftgaseinsatz unter Mikroben: Kampf ums Eisen in den Ozeanen der frühen Erde

Teilen:  04.10.2024 11:00 Giftgaseinsatz unter Mikroben: Kampf ums Eisen in den Ozeanen der frühen Erde Team der Universitäten Tübingen und Bristol erforscht, welche Bakterien die Gesteinsablagerungen der gebänderten Eisenerze bildeten Auf der frühen Erde enthielt…

Skyrmionen-Forschung: Schnüre aus Nanowirbeln entdeckt

Skyrmionen-Forschung: Schnüre aus Nanowirbeln entdeckt

Zurück Teilen:  d 04.10.2021 13:15 Skyrmionen-Forschung: Schnüre aus Nanowirbeln entdeckt Ein Team von Wissenschaftlern aus Deutschland, Schweden und China hat ein neues physikalisches Phänomen entdeckt: komplexe schnurförmige Strukturen aus Skyrmionen, winzigen Magnetwirbeln. Skyrmionen waren vor…

TU Berlin erhält Förderung in Höhe von 2,48 Mio. Euro im Rahmen des Projekts „H2Mare“ des Bundesforschungsministeriums

TU Berlin erhält Förderung in Höhe von 2,48 Mio. Euro im Rahmen des Projekts „H2Mare“ des Bundesforschungsministeriums

Zurück Teilen:  d 01.10.2021 16:12 TU Berlin erhält Förderung in Höhe von 2,48 Mio. Euro im Rahmen des Projekts „H2Mare“ des Bundesforschungsministeriums Katalysatoren für Wasserstoffproduktion mit Windenergie auf hoher See Das Leitprojekt H2Mare des Bundesministeriums…

Genetische Abstammung und Erbe der Etrusker entschlüsselt

Genetische Abstammung und Erbe der Etrusker entschlüsselt

Zurück Teilen:  d 24.09.2021 20:00 Genetische Abstammung und Erbe der Etrusker entschlüsselt Forschungsteam präsentiert umfassende DNA-Analysen zum genetischen Ursprung der Menschen in der eisenzeitlichen Hochkultur Mittelitaliens und ihren Einfluss auf die spätere Bevölkerung Die Etrusker,…

Haarfeiner Draht mit extremen Bedingungen: HZDR-Team präsentiert neue Methode, um kosmische Verhältnisse zu simulieren

Haarfeiner Draht mit extremen Bedingungen: HZDR-Team präsentiert neue Methode, um kosmische Verhältnisse zu simulieren

Teilen:  12.09.2024 11:26 Haarfeiner Draht mit extremen Bedingungen: HZDR-Team präsentiert neue Methode, um kosmische Verhältnisse zu simulieren Im Inneren von Sternen und Planeten herrschen extreme Bedingungen. Mit ausgefeilten Methoden gelingt es, solche Materiezustände im Labor…