Schlagwort: eisen

Struktur von Membranprotein eröffnet Möglichkeiten für Antibiotika

Struktur von Membranprotein eröffnet Möglichkeiten für Antibiotika

Zurück Teilen:  d 23.08.2021 10:31 Struktur von Membranprotein eröffnet Möglichkeiten für Antibiotika Ein Forschungsteam des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg hat das Membranproteins FoxB in dem Krankenhauskeim „Pseudomonas aeruginosa“ untersucht und herausgefunden, dass es dabei…

Planeten enthalten mehr Wasser als gedacht

Planeten enthalten mehr Wasser als gedacht

Teilen:  20.08.2024 11:00 Planeten enthalten mehr Wasser als gedacht Das meiste Wasser eines Planeten befindet sich im Allgemeinen nicht auf der Oberfläche, sondern ist tief im Innern versteckt. Dies wirkt sich auf die mögliche Bewohnbarkeit…

Auf dem Weg zu schnelleren und effizienteren Datenspeichern

Auf dem Weg zu schnelleren und effizienteren Datenspeichern

Zurück Teilen:  d 17.08.2021 14:11 Auf dem Weg zu schnelleren und effizienteren Datenspeichern Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Konstanz entdeckt magnetische Phänomene in Antiferromagneten, die den Weg für die Entwicklung schnellerer und effizienterer Datenspeicher ebnen…

Neuer Wirkmechanismus tötet Krebszellen ab

Neuer Wirkmechanismus tötet Krebszellen ab

Teilen:  14.08.2024 10:40 Neuer Wirkmechanismus tötet Krebszellen ab Herkömmliche Krebsmedikamente wirken, indem sie in Tumorzellen die Apoptose auslösen, den programmierten Zelltod. Allerdings können Tumorzellen Strategien entwickeln, um der Apoptose zu entkommen, sodass die Medikamente unwirksam…

Vor-Ort-Analyse der Brennstoffe mit Röntgenfluoreszenz hilft bei Optimierung von Holzheizkraftwerken

Vor-Ort-Analyse der Brennstoffe mit Röntgenfluoreszenz hilft bei Optimierung von Holzheizkraftwerken

Teilen:  12.08.2024 12:32 Vor-Ort-Analyse der Brennstoffe mit Röntgenfluoreszenz hilft bei Optimierung von Holzheizkraftwerken Team der Hochschule Rottenburg und der Universität Tübingen entwickelt Verfahren zur Qualitätskontrolle biogener Festbrennstoffe – Einsparung von Ressourcen und verminderte Schadstoffemission Die…

Mikrobiom der Nase: Multiresistenten Keimen das Eisen wegnehmen

Mikrobiom der Nase: Multiresistenten Keimen das Eisen wegnehmen

Teilen:  07.08.2024 10:26 Mikrobiom der Nase: Multiresistenten Keimen das Eisen wegnehmen Ob gefährliche Staphylokokken in der Nase überleben, hängt davon ab, welche anderen Bakterien vorhanden sind – und wie sie Eisen gewinnen. Ein Forschungsteam um…

Die „Phytoplanktonfabrik“ – vom Nährstoff zum Algenwachstum

Die „Phytoplanktonfabrik“ – vom Nährstoff zum Algenwachstum

Zurück Teilen:  d 06.08.2021 20:42 Die „Phytoplanktonfabrik“ – vom Nährstoff zum Algenwachstum Internationale Studie gibt neue Einblicke in die Grundlagen des marinen Ökosystems Phytoplankton ist die Grundlage der Ökosysteme der Ozeane: Wie Regenwälder verbrauchen sie…

Die Physik in neuen Metallen verstehen

Die Physik in neuen Metallen verstehen

Zurück Teilen:  d 19.07.2021 10:00 Die Physik in neuen Metallen verstehen Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und des Brookhaven National Laboratory (BNL) haben in einem internationalen Team eine neue Methode für komplexe Röntgenuntersuchungen entwickelt,…

Neue Methode zur Bestimmung der Austauschenergie bei 2D-Materialien

Neue Methode zur Bestimmung der Austauschenergie bei 2D-Materialien

Teilen:  09.07.2024 08:48 Neue Methode zur Bestimmung der Austauschenergie bei 2D-Materialien Forschende der Universität Basel haben untersucht, wie die ferromagnetischen Eigenschaften von Elektronen im zweidimensionalen Halbleiter Molybdändisulfid besser verstanden werden können. Sie zeigen, dass die…

Staubteilchen vom Rand des Sonnensystems auf TU-Dach

Staubteilchen vom Rand des Sonnensystems auf TU-Dach

Teilen:  04.07.2024 14:45 Staubteilchen vom Rand des Sonnensystems auf TU-Dach Herkunft von Mikrometeoriten erstmals mit Hilfe aufwendiger Computersimulationen und Experimente bestimmt Gemeinsame Pressemitteilung der TU Berlin und des Museums für Naturkunde Berlin Bürgerwissenschaftler*innen können Mikrometeorite…

Übersichtsartikel in Redox Biology Ferroptose – wichtiger Zelltodmechanismus umfassend dargestellt

Übersichtsartikel in Redox Biology Ferroptose – wichtiger Zelltodmechanismus umfassend dargestellt

Teilen:  25.06.2024 14:56 Übersichtsartikel in Redox Biology Ferroptose – wichtiger Zelltodmechanismus umfassend dargestellt Ein internationales Team aus 90 Autorinnen und Autoren präsentiert den Forschungsstand zur „Ferroptose“, einem durch Eisenüberschuss und Sauerstoffradikalen bewirkten Zelltodmechanismus. Die Ferroptose…

Wissenschaftler schlagen Maßnahmen zur Optimierung von Batterierecycling vor

Wissenschaftler schlagen Maßnahmen zur Optimierung von Batterierecycling vor

Teilen:  24.06.2024 13:00 Wissenschaftler schlagen Maßnahmen zur Optimierung von Batterierecycling vor Ein Team um den Wirtschaftschemiker Prof. Dr. Stephan von Delft von der Universität Münster hat untersucht, wie sich verschiedene Strategien, die Kreislaufwirtschaft von Lithium,…