Schlagwort: eisen

Gesund altern: Mikronährstoffe im Fokus

Gesund altern: Mikronährstoffe im Fokus

Teilen:  14.03.2024 11:18 Gesund altern: Mikronährstoffe im Fokus Der Alterungsprozess ist mit einem veränderten Bedarf an essenziellen Mikronährstoffen verbunden. Zudem werden Veränderungen der Bioverfügbarkeit und der postprandialen Variabilität verschiedener Nährstoffe mit dem Altern in Verbindung…

Neuer Katalysator beschleunigt die Freisetzung von Wasserstoff aus Ammoniak

Neuer Katalysator beschleunigt die Freisetzung von Wasserstoff aus Ammoniak

Teilen:  13.03.2024 16:32 Neuer Katalysator beschleunigt die Freisetzung von Wasserstoff aus Ammoniak Großprojekt mit Kieler Beteiligung will den Import von grünem Wasserstoff erleichtern Deutschland kann seinen Bedarf an klimafreundlichem Wasserstoff wohl nur durch Importe decken,…

Ich mag, was du isst: Liegt der Schlüssel zum Schutz der Lemuren im Zusammenspiel zwischen Böden und Darm?

Ich mag, was du isst: Liegt der Schlüssel zum Schutz der Lemuren im Zusammenspiel zwischen Böden und Darm?

Zurück Teilen:  d 24.02.2021 10:33 Ich mag, was du isst: Liegt der Schlüssel zum Schutz der Lemuren im Zusammenspiel zwischen Böden und Darm? Kürzlich wurde eine transdisziplinäre Forschung über die Interaktionen zwischen Böden und Darm-Mykobiom…

Biomolekulare Kondensate – Schaltzentralen für die pflanzliche Eisenversorgung

Biomolekulare Kondensate – Schaltzentralen für die pflanzliche Eisenversorgung

Teilen:  23.02.2024 16:00 Biomolekulare Kondensate – Schaltzentralen für die pflanzliche Eisenversorgung Botanik: Veröffentlichung im Journal of Cell Biology Eisen ist ein Mikronährstoff für Pflanzen. Biologinnen und Biologen vom Institut für Botanik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)…

Spintronik: Neues Herstellungsverfahren macht kristalline Mikrostrukturen universell einsetzbar

Spintronik: Neues Herstellungsverfahren macht kristalline Mikrostrukturen universell einsetzbar

Zurück Teilen:  d 23.02.2021 11:49 Spintronik: Neues Herstellungsverfahren macht kristalline Mikrostrukturen universell einsetzbar Neue Speicher- und Informationstechnologie braucht auch neue, leistungsfähigere Materialien. Eines davon ist Yttrium-Eisen-Granat, das besondere magnetische Eigenschaften aufweist und mit einem neuen…

Edelmetalle haben ausgedient – Katalyse von Feinchemikalien künftig mittels Eisen & Co

Edelmetalle haben ausgedient – Katalyse von Feinchemikalien künftig mittels Eisen & Co

Teilen:  19.02.2024 09:00 Edelmetalle haben ausgedient – Katalyse von Feinchemikalien künftig mittels Eisen & Co Am Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock entwickelte Dr. Johannes Fessler neue Wege für die Synthese von Arzneimittelvorstufen mittels Katalysatoren aus…

Röntgen-Doppelblitze treiben Atomkerne an

Röntgen-Doppelblitze treiben Atomkerne an

Zurück Teilen:  d 17.02.2021 17:00 Röntgen-Doppelblitze treiben Atomkerne an Erstmals ist einem Forscherteam des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik die kohärente Kontrolle von Kernanregungen mit geeignet geformten Röntgenlicht gelungen. In dem am Europäischen Synchrotron ESRF durchgeführten…

Malaria: Physiker entwickeln neue Diagnose-Methode

Malaria: Physiker entwickeln neue Diagnose-Methode

Zurück Teilen:  d 16.02.2021 13:35 Malaria: Physiker entwickeln neue Diagnose-Methode Physiker der Universität Augsburg haben mit Kollegen von der australischen James Cook University eine neue Diagnose-Methode auf Malaria entwickelt. In einer Feldstudie in Papua-Neuguinea haben…

BESSY II: Lokale Variationen in der atomaren Struktur von hochentropischen-Legierungen

BESSY II: Lokale Variationen in der atomaren Struktur von hochentropischen-Legierungen

Teilen:  30.01.2024 12:07 BESSY II: Lokale Variationen in der atomaren Struktur von hochentropischen-Legierungen Hochentropie-Legierungen halten extremer Hitze und Belastung stand und eignen sich daher für eine Vielzahl spezifischer Anwendungen. Einblicke in Ordnungsprozesse und Diffusionsphänomene in…

Grüner Stahl aus giftigem Rotschlamm

Grüner Stahl aus giftigem Rotschlamm

Teilen:  26.01.2024 12:53 Grüner Stahl aus giftigem Rotschlamm Bei der Produktion von Aluminium fallen jährlich rund 180 Millionen Tonnen giftigen Rotschlamms an. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung zeigen nun, wie sich aus dem Abfall der…

Die Entstehung des Sonnensystems in zwei Schritten

Die Entstehung des Sonnensystems in zwei Schritten

Zurück Teilen:  d 21.01.2021 20:00 Die Entstehung des Sonnensystems in zwei Schritten Warum herrschen auf den einen Planeten des Sonnensystems erdähnliche Verhältnisse, auf den anderen nicht? Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Zürich entdeckt…

Rund um Santorini: Beweise für eine der größten jemals registrierten unterseeischen Eruptionen in der Ägäis gefunden

Rund um Santorini: Beweise für eine der größten jemals registrierten unterseeischen Eruptionen in der Ägäis gefunden

Teilen:  15.01.2024 16:31 Rund um Santorini: Beweise für eine der größten jemals registrierten unterseeischen Eruptionen in der Ägäis gefunden 15.01.2024/Kiel. Eine internationale Expedition mit dem Bohrschiff „JOIDES Resolution“ unter der Co-Leitung von Dr. Steffen Kutterolf…