Schlagwort: eisen
Grenzen von Atomkernen vorhergesagt: Wissenschaftler simulieren großen Bereich der Nuklidkarte
Zurück Teilen: d 13.01.2021 09:03 Grenzen von Atomkernen vorhergesagt: Wissenschaftler simulieren großen Bereich der Nuklidkarte Darmstadt, 13. Januar 2021. Mithilfe neuer Berechnungen lassen sich die Eigenschaften von fast 700 Isotopen zwischen Helium und Eisen vorhersagen….
Eine neue Art von Metalloreduktase erhält das Wurzelwachstum bei Phosphormangel
Teilen: 11.01.2024 11:00 Eine neue Art von Metalloreduktase erhält das Wurzelwachstum bei Phosphormangel Phosphor ist für das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen unerlässlich. In vielen Böden ist der wichtige Nährstoff jedoch nur schlecht verfügbar….
Drei eherne Ringe in einer planetenbildenden Scheibe
Teilen: 08.01.2024 10:00 Drei eherne Ringe in einer planetenbildenden Scheibe Ein Forscherteam, dem auch Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) angehören, hat im Zentralbereich einer planetenbildenden Scheibe eines jungen Sterns eine Struktur mit drei Ringen…
Skyrmionen – Grundlage für eine vollkommen neue Computerarchitektur?
Zurück Teilen: d 21.12.2020 11:53 Skyrmionen – Grundlage für eine vollkommen neue Computerarchitektur? Skyrmionen sind magnetische Objekte, von denen sich Forscher weltweit versprechen, mit ihnen die neuen Informationseinheiten für die Datenspeicher und Computerarchitektur der Zukunft…
LIB-Massenproduktion: Wie sich die Industrie für günstige, leistungsfähige und nachhaltige Batterien positioniert
Teilen: 18.12.2023 10:53 LIB-Massenproduktion: Wie sich die Industrie für günstige, leistungsfähige und nachhaltige Batterien positioniert Eine neue Roadmap des Fraunhofer ISI zu Lithium-Ionen-Batterien konzentriert sich auf die Skalierungsaktivitäten der Batterieindustrie bis 2030 und betrachtet mögliche…
Klimahack für die Stahlindustrie: Neues Verfahren macht Roheisenherstellung nachhaltiger
Teilen: 14.12.2023 14:21 Klimahack für die Stahlindustrie: Neues Verfahren macht Roheisenherstellung nachhaltiger Mehrere hundert Millionen Tonnen CO2 pro Jahr in der weltweiten Stahlproduktion einsparen – das wollen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und…
Schnelle und energiesparende Synthesemethode für neue Elektrokatalysatoren
Teilen: 14.12.2023 11:22 Schnelle und energiesparende Synthesemethode für neue Elektrokatalysatoren Forschende des Bayerischen Zentrums für Batterietechnik und des Forschungsverbunds „SolTech“ an der Universität Bayreuth haben eine neue Herstellungsmethode für Elektrokatalysatoren vorgestellt: eine schnelle Niedrigtemperatur-Synthese spezieller…
Infektion mit Magenkeim könnte Alzheimer-Risiko erhöhen
Teilen: 13.12.2023 15:39 Infektion mit Magenkeim könnte Alzheimer-Risiko erhöhen Eine Infektion mit dem Magenkeim Helicobacter pylori könnte das Risiko, an Alzheimer-Demenz zu erkranken, erhöhen: Bei Menschen über 50 Jahren kann das Risiko nach einer Infektion…
Magnetische Bakterien als Mikropumpen
Zurück Teilen: d 08.12.2020 07:00 Magnetische Bakterien als Mikropumpen ETH-Wissenschaftler nutzen magnetische Bakterien, um auf der Mikroebene Flüssigkeiten zu beeinflussen. Sie denken bereits an einen Einsatz in der menschlichen Blutbahn, um damit Krebsmedikamente präzise zu…
Magnetisierung per Laserblitz: Forschungsteam findet neue Details zu einem vielversprechenden Phänomen
Teilen: 07.12.2023 13:15 Magnetisierung per Laserblitz: Forschungsteam findet neue Details zu einem vielversprechenden Phänomen Wer einen Eisennagel magnetisieren will, muss einfach mit einem Stabmagneten mehrmals über dessen Oberfläche streichen. Doch es gibt auch eine ungewöhnlichere…
Das Enzym mit dem eisernen Herzen
Teilen: 07.12.2023 11:00 Das Enzym mit dem eisernen Herzen Nitrogenasen sind die einzigen biologischen Katalysatoren (Enzyme), die in der Lage sind, Stickstoff aus der Luft in bioverfügbaren Stickstoff umzuwandeln – ein Prozess, der für alles…
Gespaltene Welle: HZDR-Team entwickelt Bauelement für neuromorphen Computer
Zurück Teilen: d 07.12.2020 11:32 Gespaltene Welle: HZDR-Team entwickelt Bauelement für neuromorphen Computer Neuronale Netzwerke zählen zu den wichtigsten Werkzeugen der KI: Sie sind der Funktionsweise des menschlichen Gehirns nachempfunden. Bislang laufen sie als lernfähige…