Schlagwort: elektromagnetische Strahlung
Dem Krebsnebel ein energiereiches Geheimnis entlockt
Zurück Teilen: d 28.10.2019 17:00 Dem Krebsnebel ein energiereiches Geheimnis entlockt Der Krebsnebel ist der Überrest einer vor rund 1000 Jahren beobachteten Supernova in unserer Galaxie. Obwohl es sich um eines der am besten untersuchten…
Photosynthese: Hilfsfaktor sorgt für effiziente Energiegewinnung
Teilen: d 02.11.2022 13:39 Photosynthese: Hilfsfaktor sorgt für effiziente Energiegewinnung LMU-Biologen zeigen, wie der Hilfsfaktor CGL160 zur Synthese entscheidender Teile der photosynthetischen Maschinerie beiträgt. Indem sie Photosynthese betreiben, gewinnen Pflanzen, Algen und Cyanobakterien aus Sonnenlicht,…
Experiment HADES simuliert die Kollision und das Verschmelzen von Sternen: 800 Milliarden Grad in der kosmischen Küche
Zurück Teilen: d 22.08.2019 10:28 Experiment HADES simuliert die Kollision und das Verschmelzen von Sternen: 800 Milliarden Grad in der kosmischen Küche Sie gehören zu den spektakulärsten Ereignissen im Universum: Kollisionen von Neutronensternen. Einem internationalen…
800 Milliarden Grad Celsius: Temperaturen wie in Sternenkollisionen im Labor gemessen
Zurück Teilen: d 09.08.2019 12:31 800 Milliarden Grad Celsius: Temperaturen wie in Sternenkollisionen im Labor gemessen Sie gehören zu den heißesten Momenten im kosmischen Geschehen: die Kollisionen von Neutronensternen im Universum, bei denen chemische Elemente…
Jet/Hüllen-Rätsel in Gravitationswellenereignis gelöst
Zurück Teilen: d 21.02.2019 20:00 Jet/Hüllen-Rätsel in Gravitationswellenereignis gelöst Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Astronomen des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie hat Radioteleskope auf fünf Kontinenten miteinander verknüpft, um das Vorhandensein eines stark gebündelten Materiestrahls,…
Ein Molekül aus Licht und Materie
Teilen: d 01.08.2022 08:12 Ein Molekül aus Licht und Materie Mit Licht kann man Atome gezielt dazu bringen, einander gegenseitig anzuziehen. Ein Team aus Wien und Innsbruck konnte diesen Bindungszustand aus Licht und Materie nun…
Gigantische Versuchsanordnung im arktischen Eis findet Geisterteilchen
Darauf hat die IceCube-Kollaboration seit Jahren hingearbeitet. Nun deutet alles darauf hin, dass den Forschern im antarktischen Eis Neutrinos von außerhalb unseres Sonnensystems ins Netz gegangen sind. Unter den gefundenen Ereignissen befinden sich Neutrinos mit…
Superloch im All: Paralleluniversum entdeckt?
»WMAP Cold Spot« auf der Temperaturkarte der kosmischen Hintergrundstrahlung, die der WMAP-Satellit erstellt hat Der Kosmologe Lawrence Rudnick von der University of Minnesota traute seinen Augen nicht, als er die vom WMAP-Satelliten aufgenommene Hintergrundstrahlung genauer…
Helfen Biophotonen bei der medizinischen Diagnose?
Wissen Sie über Biophotonen Bescheid? Hier jetzt die Antwort! In der Biophysik und Alternativmedizin wird von einigen Autoren der Begriff Biophotonen für diejenigen Lichtquanten verwendet, die ein Teil der schwachen elektromagnetischen Strahlung biologischer Zellen sind….
Kollisionen mit Elektronen kühlen Molekülionen
Teilen: d 06.05.2022 15:22 Kollisionen mit Elektronen kühlen Molekülionen Laserspektroskopische Messungen an Methyliden-Ionen im CSR unter Einsatz des Elektronenkühlers Ein einsames, frei im kalten Raum schwebendes Molekül kühlt sich ab, indem es seine Rotation verlangsamt…
Einzelphotonen nach Maß: Optische Kontrolle von Lichtquanten als Schlüssel für neue Technologien
Teilen: d 01.04.2022 09:43 Einzelphotonen nach Maß: Optische Kontrolle von Lichtquanten als Schlüssel für neue Technologien Physiker der Universität Paderborn veröffentlichen Ergebnisse in Nature Communications Physiker der Universität Paderborn haben ein neuartiges Konzept zur Erzeugung…
Kosmischer Schallknall: Was der Röntgenblick über eine Kilonova enthüllt
Teilen: d 28.02.2022 19:00 Kosmischer Schallknall: Was der Röntgenblick über eine Kilonova enthüllt Ein internationales Forschungsteam untersucht die Folgen einer gigantischen kosmischen Explosion mit Hilfe des NASA-Röntgenobservatoriums „Chandra“. Theoretische Physiker der Universität Jena unterstützen die…






































































































