Schlagwort: Elektronen

Schneller rechnen: KI gekoppelt mit klassischer Physik

Schneller rechnen: KI gekoppelt mit klassischer Physik

Teilen:  06.08.2024 15:40 Schneller rechnen: KI gekoppelt mit klassischer Physik Ein neuer maschineller Lern-Algorithmus simuliert komplexe Quantensysteme Atome sind komplexe Quantensysteme, die aus einem positiv geladenen Kern und negativ geladenen Elektronen bestehen. Wenn mehrere Atome…

Neuer Röntgenweltrekord: Blick in einen Computerchip auf 4 Nanometer genau

Neuer Röntgenweltrekord: Blick in einen Computerchip auf 4 Nanometer genau

Teilen:  05.08.2024 11:39 Neuer Röntgenweltrekord: Blick in einen Computerchip auf 4 Nanometer genau In Zusammenarbeit mit der ETH Lausanne EPFL, der ETH Zürich und der University of Southern California haben Forschende am Paul Scherrer Institut…

Mangan statt Edelmetalle: Nachhaltigere Leuchtstoffe und Sonnenlicht-Nutzung

Mangan statt Edelmetalle: Nachhaltigere Leuchtstoffe und Sonnenlicht-Nutzung

Zurück Teilen:  d 02.08.2021 17:00 Mangan statt Edelmetalle: Nachhaltigere Leuchtstoffe und Sonnenlicht-Nutzung Forschenden der Universität Basel ist ein wichtiger Schritt gelungen, um nachhaltigere Leuchtstoffe und Katalysatoren für die Umwandlung von Sonnenlicht in andere Energieformen zu…

Mehr Strom aus der Sonne

Mehr Strom aus der Sonne

Teilen:  31.07.2024 15:22 Mehr Strom aus der Sonne Oberflächenmodifizierung für effektivere mikrostrukturierte Perowskit/Silizium-TandemsolarzellenEine Beschichtung von Solarzellen mit speziellen organischen Molekülen könnte einer neuen Generation von Solarmodulen den Weg ebnen. Wie ein Forschungsteam in der Zeitschrift…

Wenn Kupfer durchsichtig wird – European XFEL erzeugt exotische Materie

Wenn Kupfer durchsichtig wird – European XFEL erzeugt exotische Materie

Teilen:  29.07.2024 12:58 Wenn Kupfer durchsichtig wird – European XFEL erzeugt exotische Materie Forschende am European XFEL erzeugten einen Materiezustand, wie er im Inneren von Planeten oder in der implodierenden Kapsel eines Trägheitsfusionsreaktors vorkommt. Zugleich…

Forscherteam weist „Spin“ einer Nanoschallwelle erstmals in Echtzeit nach / Brückenschlag zwischen Akustik und Optik

Forscherteam weist „Spin“ einer Nanoschallwelle erstmals in Echtzeit nach / Brückenschlag zwischen Akustik und Optik

Zurück Teilen:  d 29.07.2021 10:00 Forscherteam weist „Spin“ einer Nanoschallwelle erstmals in Echtzeit nach / Brückenschlag zwischen Akustik und Optik Einem deutsch-amerikanischen Forscherteam ist es gelungen, die rollende Bewegung einer Nanoschallwelle nachzuweisen, die der Physiker…

Eingeschlossene Photonen machen Strontiumtitanat ferroelektrisch

Eingeschlossene Photonen machen Strontiumtitanat ferroelektrisch

Zurück Teilen:  d 28.07.2021 15:07 Eingeschlossene Photonen machen Strontiumtitanat ferroelektrisch Photonen in einem Hohlraumresonator können Ferroelektrizität in Kristallen aus Strontiumtitanat (SrTiO₃) verursachen, so eine neue Studie der Theorie-Gruppe des MPSD. Die Photonen, die im Vakuum…

Wasser als Metall an BESSY II nachgewiesen

Wasser als Metall an BESSY II nachgewiesen

Zurück Teilen:  d 28.07.2021 19:13 Wasser als Metall an BESSY II nachgewiesen Reines Wasser ist unter Normalbedingungen ein nahezu perfekter Isolator. Metallische Eigenschaften entwickelt Wasser nur unter extremem Druck, wie er höchstens im Innern von…

Wasserdampf-Atmosphäre auf dem Jupitermond Ganymed

Wasserdampf-Atmosphäre auf dem Jupitermond Ganymed

Zurück Teilen:  d 27.07.2021 10:27 Wasserdampf-Atmosphäre auf dem Jupitermond Ganymed Internationales Team entdeckt Wasserdampfatmosphäre auf der sonnenzugewandten Seite des Mondes / Beobachtungen mit Hubble-Teleskop bei Nature Astronomy erschienen Bisher war bekannt, dass Ganymed eine dünne…

Forscher steuern elektronische Eigenschaften von Moiré-Kristallen

Forscher steuern elektronische Eigenschaften von Moiré-Kristallen

Teilen:  24.07.2024 12:37 Forscher steuern elektronische Eigenschaften von Moiré-Kristallen Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Ursula Wurstbauer vom Physikalischen Institut der Universität Münster hat untersucht, wie sich Elektronen in zweidimensionalen Kristallen kollektiv anregen und steuern lassen….

Konzept für leistungsfähigere Edelmetall-Katalysatoren

Konzept für leistungsfähigere Edelmetall-Katalysatoren

Teilen:  23.07.2024 13:35 Konzept für leistungsfähigere Edelmetall-Katalysatoren Bei mehr als 90 Prozent aller chemischen Produkte unseres Alltags kommt im Laufe ihrer Herstellung ein Katalysator zum Einsatz. Katalysatoren machen chemische Reaktionen schneller, können deren Energieverbrauch senken…

Arbeitsgruppe um Dr. Marc Aßmann findet exotische langreichweitige Wechselwirkungen in Halbleitern

Arbeitsgruppe um Dr. Marc Aßmann findet exotische langreichweitige Wechselwirkungen in Halbleitern

Zurück Teilen:  d 23.07.2021 12:37 Arbeitsgruppe um Dr. Marc Aßmann findet exotische langreichweitige Wechselwirkungen in Halbleitern Ein Forschungsteam um die Arbeitsgruppe von Dr. Marc Aßmann von der Fakultät Physik der TU Dortmund hat in einer…