Schlagwort: Elektronen

Selbstabbildung eines Moleküls durch seine eigenen Elektronen

Selbstabbildung eines Moleküls durch seine eigenen Elektronen

Zurück Teilen:  d 17.09.2020 13:38 Selbstabbildung eines Moleküls durch seine eigenen Elektronen Vermessung der Atombewegungen während einer molekularen Vibration Eines der langfristigen Ziele der Forschung zu lichtinduzierter Dynamik von Molekülen ist die direkte und eindeutige…

Wie sich Ladungen in Solarzellen bewegen

Wie sich Ladungen in Solarzellen bewegen

Zurück Teilen:  d 17.09.2020 12:00 Wie sich Ladungen in Solarzellen bewegen Wenn die Sonne aufgeht, beginnt ein komplexer Tanz in Perowskit-Solarzellen – einem Typ von Solarzellen, der in Zukunft bestehende Silizium-Solarzellen ergänzen oder ersetzen könnte:…

Rätselhaftes Doppel im Weltraum

Rätselhaftes Doppel im Weltraum

Zurück Teilen:  d 16.09.2020 11:03 Rätselhaftes Doppel im Weltraum Doppelsterne sind Astrophysikerinnen und -physikern gut bekannt. Einer gab ihnen jedoch Rätsel auf: Warum fehlte ein Teil der Röntgenstrahlung, die die Doppelsternsysteme aussenden? Und warum hatte…

Mit magnetischen Wirbeln zu energiesparenden Computern

Mit magnetischen Wirbeln zu energiesparenden Computern

Teilen:  11.09.2023 11:30 Mit magnetischen Wirbeln zu energiesparenden Computern Forschende der Universitäten Mainz und Konstanz sowie der Tohoku University in Japan konnten Diffusion von Skyrmionen auf das Zehnfache steigern Ohne Computer ist unser heutiges Leben…

Nanophysik – Anregungen am atomaren Limit

Nanophysik – Anregungen am atomaren Limit

Zurück Teilen:  d 10.09.2020 17:01 Nanophysik – Anregungen am atomaren Limit Hauchdünne Schichten aus Materialien wie Wolframdiselenid versprechen neuartige Anwendungen im Bereich der Optoelektronik und Quantentechnologie. LMU-Forscher konnten nun theoretisch und experimentell zeigen, wie solche…

Gigantischer Teilchenbeschleuniger am Himmel

Gigantischer Teilchenbeschleuniger am Himmel

Zurück Teilen:  d 10.09.2020 11:00 Gigantischer Teilchenbeschleuniger am Himmel Elektronen werden in den Van-Allen-Strahlungsgürteln lokal auf extrem hohe Energien erhitzt Das Magnetfeld der Erde fängt hochenergetische Teilchen ein. Als die ersten Satelliten ins All geschossen…

Effizientes Training für künstliche Intelligenz

Effizientes Training für künstliche Intelligenz

Teilen:  08.09.2023 14:07 Effizientes Training für künstliche Intelligenz Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen ünstliche Intelligenz beeindruckt nicht nur durch ihre Leistung, sondern auch durch ihren Energiehunger….

Mit magnetischen Wirbeln zu energiesparenden Computern

Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur

Teilen:  07.09.2023 13:15 Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht Neutrinos sind allgegenwärtige Elementarteilchen, die nur sehr schwach mit normaler Materie wechselwirken. Deshalb durchdringen sie…

Starke Felder und ultraschnelle Bewegungen – wie sich Elektronen in Wasser erzeugen und steuern lassen

Starke Felder und ultraschnelle Bewegungen – wie sich Elektronen in Wasser erzeugen und steuern lassen

Zurück Teilen:  d 02.09.2020 16:49 Starke Felder und ultraschnelle Bewegungen – wie sich Elektronen in Wasser erzeugen und steuern lassen Wassermoleküle führen bei Raumtemperatur ultraschnelle Zitterbewegungen aus und erzeugen extrem starke elektrische Felder in ihrer…

Wechselwirkung zwischen Elektronen und Licht so exakt wie möglich beschreiben

Wechselwirkung zwischen Elektronen und Licht so exakt wie möglich beschreiben

Zurück Teilen:  d 31.08.2020 16:52 Wechselwirkung zwischen Elektronen und Licht so exakt wie möglich beschreiben CAU-Physikerin entwickelt neue Simulationsmethode für die Nanooptik Im Bereich von weniger als einem millionstel Millimeter erlauben Elektronenmikroskope spannende Einblicke in…

Achtung, das Elektron ist zu schnell!

Achtung, das Elektron ist zu schnell!

Zurück Teilen:  d 31.08.2020 12:04 Achtung, das Elektron ist zu schnell! Warum liefern unterschiedliche Messungen von Materialeigenschaften manchmal unterschiedliche Ergebnisse? Ein Forschungsteam geleitet von der TU Wien fand nun eine wichtige Antwort. Ein Kolibri, der…

Ein einzelnes Ion als Thermometer

Ein einzelnes Ion als Thermometer

Teilen:  30.08.2023 10:44 Ein einzelnes Ion als Thermometer Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren Optische Atomuhren gelten als…