Schlagwort: Elektronen
Bernsteinfossil im Röntgenblick – Teilchenbeschleuniger enträtselt Parasitenlarve
Zurück Teilen: d 28.05.2019 15:12 Bernsteinfossil im Röntgenblick – Teilchenbeschleuniger enträtselt Parasitenlarve Als der Jenaer Biologe Dr. Hans Pohl auf eBay ein in Bernstein eingeschlossenes Insektenfossil aufspürte, war die Entdeckerfreude groß: Es handelte sich um…
Stellarer Paartanz mit dramatischem Ende
Zurück Teilen: d 21.05.2019 10:12 Stellarer Paartanz mit dramatischem Ende Astrophysiker der Universität Bonn haben zusammen mit Kollegen aus Moskau ein ungewöhnliches Himmelsobjekt identifiziert. Es handelt sich vermutlich um das Produkt der Fusion zweier „Stern-Leichen“….
Ein neuer Weg zu spinpolarisierten Strömen
Teilen: d 08.09.2022 16:00 Ein neuer Weg zu spinpolarisierten Strömen Die Übergangsmetall-Dichalcogenide (TMD) sind eine Materialklasse mit großem Potential für die Spintronik. Eine Studie an BESSY II hat gezeigt, dass in einem dieser Materialien bereits…
Unterwasser-Stromversorgung
Zurück Teilen: d 16.05.2019 10:11 Unterwasser-Stromversorgung Energie aus Meerwasser: Stromgenerator wechselt autonom zwischen zwei Betriebsmodi Unterwasserfahrzeuge, Tauchroboter oder Detektoren benötigen eine eigene Energieversorgung, wenn sie über längere Zeit unabhängig von Begleitschiffen unter Wasser betrieben werden…
Größe von Bor-Isotopen bestimmt – Forschung zwischen Kern- und Atomphysik
Zurück Teilen: d 13.05.2019 13:48 Größe von Bor-Isotopen bestimmt – Forschung zwischen Kern- und Atomphysik Darmstadt, 13. Mai 2019. In einem Experiment an der TU Darmstadt ist es erstmals gelungen, winzige Größenunterschiede zwischen stabilen Bor-Isotopen…
Jülicher Physiker entdecken eine neue Regel für die Orbitalbildung bei chemischen Reaktionen
Teilen: d 05.09.2022 15:50 Jülicher Physiker entdecken eine neue Regel für die Orbitalbildung bei chemischen Reaktionen Quietschbunt, wolkenförmig oder kugelrund – Elektronenorbitale zeigen, wo und wie sich Elektronen um Atomkerne und Moleküle bewegen. In der…
Photokathoden aus Kupferoxid: Laserexperiment zeigt Ursachen für hohe Verluste auf
Zurück Teilen: d 09.05.2019 15:42 Photokathoden aus Kupferoxid: Laserexperiment zeigt Ursachen für hohe Verluste auf Kupferoxid könnte in Solarzellen oder als Photokathode für die solare Energieumwandlung theoretisch hohe Wirkungsgrade ermöglichen. Praktisch aber kommt es zu…
Marcus-Regime in organischen Bauelementen: Ladungstransfer-Mechanismus an Kontakten aufgeklärt
Zurück Teilen: d 09.05.2019 12:17 Marcus-Regime in organischen Bauelementen: Ladungstransfer-Mechanismus an Kontakten aufgeklärt Physiker des Exzellenzclusters Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) der TU Dresden konnten gemeinsam mit Forschern aus Spanien, Belgien und Deutschland in…
Schneller rechnen mit Quasi-Teilchen
Zurück Teilen: d 09.05.2019 08:48 Schneller rechnen mit Quasi-Teilchen Auf dem Weg zu topologischen Quantencomputern ist Physikern der Universität Würzburg ein wichtiger Fortschritt gelungen. In der renommierten Fachzeitschrift Nature stellen sie jetzt ihre Ergebnisse vor….
Experimenteller Meilenstein: Lichtbasierter Computerchip funktioniert ähnlich wie das Gehirn
Zurück Teilen: d 08.05.2019 19:00 Experimenteller Meilenstein: Lichtbasierter Computerchip funktioniert ähnlich wie das Gehirn Einem internationalen Forscherteam der Universitäten Münster, Oxford und Exeter ist die Entwicklung einer Hardware gelungen, die den Weg in Richtung hirnähnliche…
Neuartiges Material zeigt auch neue Quasiteilchen
Zurück Teilen: d 07.05.2019 17:37 Neuartiges Material zeigt auch neue Quasiteilchen Forschende des PSI haben ein neuartiges kristallines Material untersucht, das bislang nie gesehene elektronische Eigenschaften zeigt. Es handelt sich um einen Kristall aus Aluminium-…
Photosynthese und Chlorophyll wirken viel enger zusammen als bekannt
Zurück Teilen: d 03.05.2019 14:26 Photosynthese und Chlorophyll wirken viel enger zusammen als bekannt Wissenschaftler der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zeigen in der Zeitschrift „Communications Biology“, dass der Stoffwechselweg des Chlorophylls von einem funktionsfähigen photosynthetischen…