Schlagwort: Elektrotechnik
Quantenlichtquellen ebnen den Weg zu optischen Schaltkreisen: Licht in der Nanowelt
Zurück Teilen: d 01.08.2019 10:54 Quantenlichtquellen ebnen den Weg zu optischen Schaltkreisen: Licht in der Nanowelt Einem internationalen Team um Alexander Holleitner und Jonathan Finley, Physiker an der Technischen Universität München (TUM), ist es gelungen,…
„Frustrierte“ Ionen für die Feststoffbatterie
Zurück Teilen: d 31.07.2019 09:30 „Frustrierte“ Ionen für die Feststoffbatterie Ein internationales Team mit TU Graz-Beteiligung präsentiert einen neuen Festelektrolyten für Batterien: Er zeigt einen der schnellsten je gemessenen Lithium-Wanderungsprozesse in einem Lithium-Ionenleiter. Festkörperbatterien sind…
Batterieproduktion in Rekordgeschwindigkeit
Zurück Teilen: d 30.07.2019 10:16 Batterieproduktion in Rekordgeschwindigkeit Mit einem neuen Beschichtungsverfahren gelingt einem Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die bislang schnellste Produktion von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien. Gleichzeitig verbessert das neue Verfahren die…
Chemische Reaktion unterm Vergrößerungsglas: Forscher aus Jülich und Graz beleuchten Entstehung von Graphen
Zurück Teilen: d 18.07.2019 15:13 Chemische Reaktion unterm Vergrößerungsglas: Forscher aus Jülich und Graz beleuchten Entstehung von Graphen Vor zehn Jahren haben Forscher aus Jülich und Graz eine neue Methode entwickelt, mit der man Elektronenorbitale…
CO2-Bepreisung als Innovationstreiber für klimafreundliche Technologien
Zurück Teilen: d 11.07.2019 15:28 CO2-Bepreisung als Innovationstreiber für klimafreundliche Technologien Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) befürwortet die rasche Einführung einer CO2-Bepreisung und begrüßt die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Initiativen. „Im Gebäudebereich und im Verkehrssektor…
Ingenieure der Universität Magdeburg revolutionieren molekulare Mikroskopie
Zurück Teilen: d 26.06.2019 10:09 Ingenieure der Universität Magdeburg revolutionieren molekulare Mikroskopie Einzelne Moleküle vermessen elektrische Potenziale Ingenieure der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben in Zusammenarbeit mit Kollegen des Forschungszentrums Jülich ein Verfahren entwickelt, die elektrischen Potenziale…
Neues Quantenpunkt-Mikroskop zeigt die elektrischen Potenziale einzelner Atome
Zurück Teilen: d 13.06.2019 10:41 Neues Quantenpunkt-Mikroskop zeigt die elektrischen Potenziale einzelner Atome Ein Forscherteam aus Jülich hat in Kooperation mit der Universität Magdeburg eine neue Methode entwickelt, mit der sich die elektrischen Potenziale einer…
Organische Elektronik: Neuer Halbleiter aus der Familie der Kohlenstoffnitride
Zurück Teilen: d 06.06.2019 12:24 Organische Elektronik: Neuer Halbleiter aus der Familie der Kohlenstoffnitride Teams der Humboldt-Universität und am Helmholtz-Zentrum Berlin haben ein neues Material aus der Familie der Kohlenstoffnitride untersucht. Das Triazin-basierte graphitische Kohlenstoffnitrid…
Ultradünne Supergitter als Goldnanopartikeln für die Nanophotonik
Zurück Teilen: d 16.05.2019 16:09 Ultradünne Supergitter als Goldnanopartikeln für die Nanophotonik Physikalische Chemie: Veröffentlichung in ACS Applied Materials & Interfaces 16.05.2019 – In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Matthias Karg am Institut für Physikalische…
Neues Halbleiter-Hybridmaterial für die nachhaltige Wasserstoffproduktion
Zurück Teilen: d 16.05.2019 11:36 Neues Halbleiter-Hybridmaterial für die nachhaltige Wasserstoffproduktion Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat im Rahmen einer internationalen Kooperation einen effizienten Wasserspaltungskatalysator entwickelt. Er besteht aus einer Doppelhelix-Halbleiterstruktur, umhüllt mit…
„Crowd Oil“: Kraftstoffe aus der Klimaanlage
Zurück Teilen: d 30.04.2019 12:03 „Crowd Oil“: Kraftstoffe aus der Klimaanlage +++ Sperrfrist: Dienstag, 30. April 2019, 17:00 Uhr MESZ +++ Klima- und Lüftungsanlagen, die aus Kohlendioxid (CO2) und Wasser aus der Umgebungsluft synthetische Kraftstoffe…
Fliegende Sternwarte entdeckt ältestes Molekül im Weltall
Zurück Teilen: d 25.04.2019 12:09 Fliegende Sternwarte entdeckt ältestes Molekül im Weltall Bislang war sie das Objekt einer langen und intensiven Suche: die erste chemische Verbindung, die nach dem Urknall entstand. Mit dem Flugzeugobservatorium SOFIA…