Schlagwort: Energie
Wärmeleitungs-Rekord mit Tantalnitrid
Zurück Teilen: d 31.03.2021 10:33 Wärmeleitungs-Rekord mit Tantalnitrid Für Computerchips braucht man Materialien, die Hitze möglichst rasch ableiten. An der TU Wien wurde nun eine Metallverbindung identifiziert, die dafür besonders gut geeignet ist. Eine Thermosflasche…
Neuer Ansatzpunkt für die Entwicklung einer medikamentösen Behandlung von Adipositas und Folgeerkrankungen
Zurück Teilen: d 31.03.2021 08:58 Neuer Ansatzpunkt für die Entwicklung einer medikamentösen Behandlung von Adipositas und Folgeerkrankungen Das Protein Asc-1 steuert, ob sich fettverbrennende beige oder fettspeichernde weiße Fettzellen bilden, welche die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen…
Topologischer Schutz versus Grad der Verschränkung von Zwei-Photonen-Licht in photonischen topologischen Isolatoren
Zurück Teilen: d 30.03.2021 11:00 Topologischer Schutz versus Grad der Verschränkung von Zwei-Photonen-Licht in photonischen topologischen Isolatoren In gemeinsamer Arbeit haben Forscher der Humboldt Universität zu Berlin, des Max-Born-Institut Berlin und der University of Central…
Antireflexfolie: Was Hightech von Pflanzen lernen kann
Zurück Teilen: d 30.03.2021 11:15 Antireflexfolie: Was Hightech von Pflanzen lernen kann Von Pflanzen inspirieren lässt sich das Hightech-Unternehmen Phytonics, ein Spin-off aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Die Phytonics Folie mit Mikro- und…
MCC: Corona-Krise zeigt: Mehr Radwege führen auch zu deutlich mehr Radverkehr
Zurück Teilen: d 30.03.2021 09:04 MCC: Corona-Krise zeigt: Mehr Radwege führen auch zu deutlich mehr Radverkehr Wenn der Staat für eine klimafreundliche Verkehrswende in Infrastruktur investiert – führt das zu den erhofften Verhaltensänderungen oder ist…
Glasherstellung mit Grünem Wasserstoff erstmals erfolgreich getestet
Zurück Teilen: d 30.03.2021 07:00 Glasherstellung mit Grünem Wasserstoff erstmals erfolgreich getestet Bei der Glasherstellung entstehen große Mengen CO2. Der Ersatz von Erdgas als Heizgas durch Grünen Wasserstoff könnte das ändern. Doch die Umstellung ist…
Eigenschaften von Kristall-Oberflächen automatisch vorhersagen
Teilen: 28.03.2024 14:34 Eigenschaften von Kristall-Oberflächen automatisch vorhersagen Mit einem neuen computergestützten Verfahren lassen sich die physikalischen Eigenschaften komplexer Kristalloberflächen automatisiert und allein aus grundlegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten zuverlässig berechnen. Forschende der Universität Oldenburg schreiben in…
Rat für technologische Souveränität untersucht internationalen Wettlauf um Schlüsseltechnologien
Teilen: 28.03.2024 12:19 Rat für technologische Souveränität untersucht internationalen Wettlauf um Schlüsseltechnologien In Zusammenarbeit mit dem DLR Projektträger hat der Rat für technologische Souveränität den globalen Wettbewerb um die Schlüsseltechnologien der Zukunft analysiert: Eine neue…
Frühlingssonne genießen – Hautkrebs vermeiden: Deutsche Krebshilfe und ADP einfache Tipps gegen Hautkrebs
Zurück Teilen: d 29.03.2021 11:28 Frühlingssonne genießen – Hautkrebs vermeiden: Deutsche Krebshilfe und ADP einfache Tipps gegen Hautkrebs Bonn (sts) – Warmes, sonniges Frühlingswetter: „Balsam für die Seele“ nach entbehrungsreichen Winterwochen im Pandemie-Lockdown. Neben wohltuender…
Elektromagnetische Felder von Nanostrukturen erstmals in 3D abgebildet
Zurück Teilen: d 29.03.2021 09:07 Elektromagnetische Felder von Nanostrukturen erstmals in 3D abgebildet Forschern der TU Graz und Universität Graz ist es gemeinsam mit Fachleuten aus Frankreich gelungen, sogenannte Oberflächenphononen erstmals dreidimensional abzubilden. Der Forschungserfolg…
MCC: Wie sich CO₂-Entnahme in die Architektur der EU-Klimapolitik einfügt
Teilen: 28.03.2024 08:33 MCC: Wie sich CO₂-Entnahme in die Architektur der EU-Klimapolitik einfügt Für zügiges Mindern der Klimagas-Emissionen hat die EU in jüngster Zeit weitreichende Beschlüsse gefasst. So wird sie, wie in Energiewirtschaft und Industrie,…
Eine neue Art der Kühlung für Quantensimulatoren
Teilen: 27.03.2024 11:40 Eine neue Art der Kühlung für Quantensimulatoren Stabilere Quantenexperimente werden an der TU Wien mit neuartigen Tricks möglich– durch ausgeklügeltes Aufspalten von Bose-Einstein-Kondensaten. Immer wieder hat man bei Quantenexperimenten mit demselben Problem…