Schlagwort: Energie
Astronomen machen Magnetfelder am Rand des Schwarzen Lochs von M87 sichtbar
Zurück Teilen: d 24.03.2021 16:50 Astronomen machen Magnetfelder am Rand des Schwarzen Lochs von M87 sichtbar Wissenschaftler:innen des Event Horizon Telescope – unter Ihnen Forschende der Goethe-Uni Frankfurt um den Astrophysiker Luciano Rezzolla – haben…
EHT-Astronomen bilden Magnetfelder am Rand des Schwarzen Lochs von M 87 ab
Zurück Teilen: d 24.03.2021 15:00 EHT-Astronomen bilden Magnetfelder am Rand des Schwarzen Lochs von M 87 ab Das Forschungsteam des Event Horizon Telescope (EHT), darunter eine Reihe von Astronomen am Bonner MPIfR, präsentiert heute neue…
MCC: Industrieländer finanzieren in großem Stil neue Kohlekraftwerke in Asien
Zurück Teilen: d 24.03.2021 14:04 MCC: Industrieländer finanzieren in großem Stil neue Kohlekraftwerke in Asien Das Weltklimaabkommen von Paris enthält nicht nur die Temperaturziele 1,5 und 2 Grad als maximal tolerierte Erderhitzung: Es zielt ausdrücklich…
Umhülltes Zinksulfid stabil und katalytisch aktiv
Zurück Teilen: d 24.03.2021 11:04 Umhülltes Zinksulfid stabil und katalytisch aktiv Es ist eines der weichsten Weißpigmente, das die Industrie verwendet. Zinksulfid vergraut aber mit der Zeit, wenn man es nicht entsprechend vorbehandelt. Chemiker unter…
Energiesystem transformieren – Neue Publikationsreihe mit Forschungsarbeiten
Zurück Teilen: d 23.03.2021 11:48 Energiesystem transformieren – Neue Publikationsreihe mit Forschungsarbeiten „Forschungsberichte zum Energiesystem X.0“ lautet der Titel einer neuen Publikationsreihe der gemeinnützigen Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH). In der ersten Ausgabe,…
Neue Resultate stellen physikalische Gesetze in Frage
Zurück Teilen: d 23.03.2021 09:56 Neue Resultate stellen physikalische Gesetze in Frage Forschende der UZH und des CERN haben neue verblüffende Ergebnisse veröffentlicht. Laut der internationalen Forschungskollaboration LHCb, die das Large Hadron Collider beauty-Experiment betreibt,…
Pandemie verschärft Probleme bei der internationalen Energiewende
Zurück Teilen: d 23.03.2021 09:46 Pandemie verschärft Probleme bei der internationalen Energiewende Die Covid-19-Krise vertieft die Kluft zwischen Vorreitern und Nachzüglern der Energiewende. In einer neuen Publikation geben IASS-Wissenschaftler und -Wissenschaftlerinnen einen Überblick über die…
Pokalsieg für die Wissenschaft: Exzellenzcluster ct.qmat feiert 1000. Publikation
Teilen: 21.03.2024 16:30 Pokalsieg für die Wissenschaft: Exzellenzcluster ct.qmat feiert 1000. Publikation Der Erfolg wissenschaftlicher Arbeit zeigt sich auch in der Zahl der Publikationen in anerkannten Fachzeitschriften. Mit der 1000. Veröffentlichung hat das Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster…
Neuer Meilenstein in der Laserkühlung: Forschungsteam gelingt Rekordkühlung von Quarzglas um 67 Kelvin
Teilen: 21.03.2024 12:09 Neuer Meilenstein in der Laserkühlung: Forschungsteam gelingt Rekordkühlung von Quarzglas um 67 Kelvin Einem Team aus Forschenden des Fraunhofer-Institutes für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF und der University of New Mexico ist…
BASE-Studie: Alternative Reaktorkonzepte lösen das Endlagerproblem nicht
Teilen: 21.03.2024 12:05 BASE-Studie: Alternative Reaktorkonzepte lösen das Endlagerproblem nicht Eine neue wissenschaftliche Studie im Auftrag des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zeigt: Die Markteinführung von alternativen Reaktorkonzepten (auch als „Generation IV“…
Forscher identifizieren zwei der frühesten Bausteine der Milchstraße
Teilen: 21.03.2024 10:00 Forscher identifizieren zwei der frühesten Bausteine der Milchstraße Astronomen haben zwei der frühesten Bausteine der Milchstraße identifiziert. Bei den „Shakti“ und „Shiva“ genannten Gebilden dürfte es sich um Überreste zweier Galaxien handeln,…
Projektabschluss: Was Wasserknappheit für die Energiewende bedeutet
Zurück Teilen: d 22.03.2021 09:38 Projektabschluss: Was Wasserknappheit für die Energiewende bedeutet Ob und wie das global zur Verfügung stehende Wasser die Nutzung erneuerbarer Energien begünstigt und fossile Energieträger ausbremst, haben neun Forschungseinrichtungen sowie kleine…