Schlagwort: Energie

Wer hat das Licht gestohlen?

Wer hat das Licht gestohlen?

Zurück Teilen:  d 18.09.2020 14:13 Wer hat das Licht gestohlen? Selbstinduzierte ultraschnelle Demagnetisierung limitiert die Streuung von weicher Röntgenstrahlung an magnetischen Proben Freie-Elektronen-Röntgenlaser erzeugen extrem intensive und ultrakurze Röntgenblitze, mit deren Hilfe Proben auf der…

Weltweiter Standard soll Qualität mikroskopischer Bilder in wissenschaftlichen Publikationen verbessern

Weltweiter Standard soll Qualität mikroskopischer Bilder in wissenschaftlichen Publikationen verbessern

Teilen:  18.09.2023 11:00 Weltweiter Standard soll Qualität mikroskopischer Bilder in wissenschaftlichen Publikationen verbessern In einer weltweiten Initiative haben Forschende Richtlinien für die Veröffentlichung mikroskopischer Bilder in wissenschaftlichen Publikationen erarbeitet. Die in Form von Checklisten zusammengefassten…

Neue Ansätze für nachhaltige Wasserprojekte: Heidelberger Professoren präsentieren wegweisenden cross-medialen Ansatz

Neue Ansätze für nachhaltige Wasserprojekte: Heidelberger Professoren präsentieren wegweisenden cross-medialen Ansatz

Teilen:  18.09.2023 09:27 Neue Ansätze für nachhaltige Wasserprojekte: Heidelberger Professoren präsentieren wegweisenden cross-medialen Ansatz In interdisziplinärer Zusammenarbeit haben die Professor:innen Ulrike Gayh und Benjamin Zierock (SRH-Hochschule Hochschule) gemeinsam mit Prof. Maja Turk-Seculic (University of Novi…

Goldene Aussichten für Thermoelektrika

Goldene Aussichten für Thermoelektrika

Teilen:  18.09.2023 08:54 Goldene Aussichten für Thermoelektrika Forschende der TU Wien entdecken exzellente thermoelektrische Eigenschaften von Nickel-Gold-Legierungen. Diese können eingesetzt werden, um Wärme effizient in elektrische Energie umzuwandeln. Thermoelektrika ermöglichen die direkte Umwandlung von Wärme…

Selbstabbildung eines Moleküls durch seine eigenen Elektronen

Selbstabbildung eines Moleküls durch seine eigenen Elektronen

Zurück Teilen:  d 17.09.2020 13:38 Selbstabbildung eines Moleküls durch seine eigenen Elektronen Vermessung der Atombewegungen während einer molekularen Vibration Eines der langfristigen Ziele der Forschung zu lichtinduzierter Dynamik von Molekülen ist die direkte und eindeutige…

Wie sich Ladungen in Solarzellen bewegen

Wie sich Ladungen in Solarzellen bewegen

Zurück Teilen:  d 17.09.2020 12:00 Wie sich Ladungen in Solarzellen bewegen Wenn die Sonne aufgeht, beginnt ein komplexer Tanz in Perowskit-Solarzellen – einem Typ von Solarzellen, der in Zukunft bestehende Silizium-Solarzellen ergänzen oder ersetzen könnte:…

JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns

JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns

Teilen:  15.09.2023 16:58 JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren. Mit dem Welt­raum­teleskop James Webb (JWST) der NASA/ESA/CSA hat ein inter­nationales Astronomen­team, dem…

Jenaer Forschungsteam stellt neuartigen Ansatz 
zur Speicherung von Sonnenenergie vor

Jenaer Forschungsteam stellt neuartigen Ansatz 
zur Speicherung von Sonnenenergie vor

Zurück Teilen:  d 16.09.2020 12:18 Jenaer Forschungsteam stellt neuartigen Ansatz 
zur Speicherung von Sonnenenergie vor Die Energie aus der Sonne so effizient zu nutzen und in chemische Energie umzuwandeln wie es die Natur macht, könnte…

Flüssiges Wasser bei 170 Grad Celsius – Röntgenlaser enthüllt anomale Dynamik bei ultraschnellem Erhitzen

Flüssiges Wasser bei 170 Grad Celsius – Röntgenlaser enthüllt anomale Dynamik bei ultraschnellem Erhitzen

Zurück Teilen:  d 16.09.2020 10:40 Flüssiges Wasser bei 170 Grad Celsius – Röntgenlaser enthüllt anomale Dynamik bei ultraschnellem Erhitzen Mit dem europäischen Röntgenlaser European XFEL hat ein Forschungsteam untersucht, wie sich Wasser unter Extrembedingungen aufheizt….

Einzelphotonen vom Siliziumchip: HZDR-Team entwickelt neuartige Quelle für Quanten-Lichtteilchen

Einzelphotonen vom Siliziumchip: HZDR-Team entwickelt neuartige Quelle für Quanten-Lichtteilchen

Zurück Teilen:  d 15.09.2020 10:57 Einzelphotonen vom Siliziumchip: HZDR-Team entwickelt neuartige Quelle für Quanten-Lichtteilchen Die Quantentechnologie gilt als überaus zukunftsträchtig: Quantencomputer sollen in einigen Jahren Datenbanksuchen, KI-Systeme und Simulationsrechnungen revolutionieren. Schon heute kann die Quantenkryptographie…

Silicon Austria Labs optimiert mit Sensor-Kit Betrieb von Photovoltaikanlagen

Silicon Austria Labs optimiert mit Sensor-Kit Betrieb von Photovoltaikanlagen

Zurück Teilen:  d 15.09.2020 10:15 Silicon Austria Labs optimiert mit Sensor-Kit Betrieb von Photovoltaikanlagen Mit dem Projekt „OptPV4.0“ arbeitet Silicon Austria Labs (SAL) gemeinsam mit sechs Projektpartnern an einer Lösung für die Energiewende und will…

Kohleausstieg: Gut gemeint, aber nicht gut gemacht

Kohleausstieg: Gut gemeint, aber nicht gut gemacht

Teilen:  15.09.2023 09:26 Kohleausstieg: Gut gemeint, aber nicht gut gemacht Der Ausstieg aus der Kohle verändert vieles für die Menschen im rheinischen Braunkohlerevier. An den notwendigen Strukturwandelprozessen sollen sie beteiligt werden, um einen gerechten und…