Schlagwort: Energie
Batterieforschung: Lithium kommt in Sicht
Zurück Teilen: d 25.05.2020 15:14 Batterieforschung: Lithium kommt in Sicht Pressemitteilung des Forschungscampus Mittelhessen Eine Kombination mikroskopischer Verfahren rückt leistungsfähigere Batteriematerialien in greifbare Nähe. Das zeigt eine mittelhessische Forschungsgruppe in der Fachzeitschrift „Advanced Energy Materials“….
Smarte Wartung von Maschinen: Neues KI-System erkennt auch unbekannte Fehler
Zurück Teilen: d 25.05.2020 12:55 Smarte Wartung von Maschinen: Neues KI-System erkennt auch unbekannte Fehler Ein neues Wartungssystem macht Sensoren an Industrieanlagen smart: Das Team von Professor Andreas Schütze an der Universität des Saarlandes verknüpft…
Neues Quantum-Material könnte als Frequenz-Vervielfacher die Datenübertragung verbessern
Zurück Teilen: d 25.05.2020 10:33 Neues Quantum-Material könnte als Frequenz-Vervielfacher die Datenübertragung verbessern Cadmiumarsenid vervielfacht erstmals die Frequenz eines Terahertz-Strahlungsblitzes / Erster Schritt für schnellere Datenübertragung Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität zu Köln…
Twist-Tanz unterm Stroboskop – THz Laser steuert Kristallgitter von hybriden Solarzellen-Materialien
Teilen: 25.05.2023 10:34 Twist-Tanz unterm Stroboskop – THz Laser steuert Kristallgitter von hybriden Solarzellen-Materialien Trotz rekordverdächtiger LHP-Solarzellenprototypen sind die mikroskopischen Mechanismen, die für die überraschende optoelektronische Leistungsfähigkeit verantwortlich sind, noch nicht umfassend geklärt. Wissenschaftler*innen des…
Wie tickt das Atom?
Teilen: 25.05.2023 08:57 Wie tickt das Atom? Mit Kernuhren könnte man in Zukunft die fundamentalen Kräfte des Universums erforschen. LMU-Forscher sind nun im Rahmen einer internationalen Kollaboration einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Atomuhren messen Zeit so…
Wissenschaftler*innen enthüllen im Labor erstmals das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Teilen: 24.05.2023 17:00 Wissenschaftler*innen enthüllen im Labor erstmals das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck Einem internationalen Team von Forscher*innen unter Beteiligung der Universität Rostock und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es in Laborexperimenten gelungen,…
Schnappschüsse lichtgetriebener Elektronen
Teilen: 24.05.2023 17:00 Schnappschüsse lichtgetriebener Elektronen Laserphysiker der LMU und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (MPQ) haben neue Erkenntnisse über die Dynamik von Elektronen in Festkörpern unmittelbar nach einer Photoinjektion gewonnen. Ein Laserpuls trifft auf ein…
Winzige Wirkstoff-Kristalle ganz klar
Teilen: 24.05.2023 08:57 Winzige Wirkstoff-Kristalle ganz klar Schwer fassbare Struktur des Antihistamins Levotirizin mit Elektronenbeugung bestimmtBei medizinischen Wirkstoffen kommt es nicht nur auf die chemische Zusammensetzung an, auch molekulare Geometrie und Kristallstruktur spielen eine Rolle…
Regional, klimafreundlich, unabhängig: Malchin heizt mit Heu vom Moorbauern
Teilen: 23.05.2023 13:06 Regional, klimafreundlich, unabhängig: Malchin heizt mit Heu vom Moorbauern Süß- und Sauergräser, die die Vegetation von wiedervernässten Niedermooren prägen, eignen sich als Brennstoff für die Versorgung von Wärmenetzen. Die Emissionsgrenzwerte nach TA…
Energieexperten/-innen laden in Delmenhorst zum Dialog über die „Stabilität der Energieversorgung in der Region“
Teilen: 22.05.2023 12:41 Energieexperten/-innen laden in Delmenhorst zum Dialog über die „Stabilität der Energieversorgung in der Region“ Eine Veranstaltung zum Thema „Stabilität der Energieversorgung in der Region“ führt vom 15.-16. Juni 2023 am Hanse-Wissenschaftskolleg rund…
CO2-Rechner für Gesundheitseinrichtungen veröffentlicht
Teilen: 22.05.2023 09:51 CO2-Rechner für Gesundheitseinrichtungen veröffentlicht Das Universitätsklinikum Freiburg hat mit dem Öko-Institut e.V. einen Open-Access-CO2-Rechner für Krankenhäuser entwickelt / Rechner soll CO2-Vergleichbarkeit zwischen Kliniken ermöglichen / Veröffentlichte Klimabilanz des Universitätsklinikums Freiburg bietet deutlich…
MCC: Klimaschutz braucht funktionierende Kapitalmärkte
Teilen: 22.05.2023 09:28 MCC: Klimaschutz braucht funktionierende Kapitalmärkte Eine Studie untersucht jetzt einen wichtigen Aspekt beim Kampf gegen die Erderhitzung: die Unterstützung durch funktionierende Kapitalmärkte. Banken sammeln Ersparnisse und stellen sie als Kredite bereit –…