Schlagwort: Energie

Wasserstoff: Welche Importstrategie für Deutschland?

Wasserstoff: Welche Importstrategie für Deutschland?

Teilen:  12.02.2024 10:01 Wasserstoff: Welche Importstrategie für Deutschland? Eine im Rahmen des Forschungsprojekts HyPat durchgeführte Metastudie des Fraunhofer ISI hat existierende Studien zu Erzeugung, Produktion und Handel von Wasserstoff ausgewertet. Aus den in einem Impulspapier…

Hemmstoffe und Mykotoxine in Fermenter und Silage schnell erfassen-Forscher entwickeln zwei praxistaugliche Schnelltests

Hemmstoffe und Mykotoxine in Fermenter und Silage schnell erfassen-Forscher entwickeln zwei praxistaugliche Schnelltests

Zurück Teilen:  d 12.02.2021 07:33 Hemmstoffe und Mykotoxine in Fermenter und Silage schnell erfassen-Forscher entwickeln zwei praxistaugliche Schnelltests Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK), das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT)…

Vom Nischenprodukt zum Zukunftstrend dank IGF: Schlüsseltechnologie für die Herstellung von Fleischersatzprodukten

Vom Nischenprodukt zum Zukunftstrend dank IGF: Schlüsseltechnologie für die Herstellung von Fleischersatzprodukten

Zurück Teilen:  d 11.02.2021 17:13 Vom Nischenprodukt zum Zukunftstrend dank IGF: Schlüsseltechnologie für die Herstellung von Fleischersatzprodukten Noch vor einigen Jahren fristeten Tofu-Wiener, Erbsen-Patties oder Soja-Schnitzel ein Nischendasein. Inzwischen sind sie im Kühlschrank vieler Menschen…

Gefangenes Lithium: Neutronen zeigen tatsächliche Verteilung von Lithium und Elektrolyt in Lithium-Ionen-Zellen

Gefangenes Lithium: Neutronen zeigen tatsächliche Verteilung von Lithium und Elektrolyt in Lithium-Ionen-Zellen

Zurück Teilen:  d 11.02.2021 12:13 Gefangenes Lithium: Neutronen zeigen tatsächliche Verteilung von Lithium und Elektrolyt in Lithium-Ionen-Zellen Im Handy, Laptop oder auch im Elektroauto: überall verwenden wir Lithium-Ionen-Akkus. Doch nach einiger Zeit verlieren sie an…

Schwingende 2D-Materialien

Schwingende 2D-Materialien

Zurück Teilen:  d 11.02.2021 11:17 Schwingende 2D-Materialien Zweidimensionale Materialien sind Hoffnungsträger für viele technische Anwendungen. Ein internationales Forschungsteam hat erstmals ermittelt, wie stark 2D-Materialien schwingen, wenn sie mit Licht angeregt werden. Aktuelle elektronische Bauteile in…

MCC: Deutsche Politik redete Kohle jahrzehntelang schön

MCC: Deutsche Politik redete Kohle jahrzehntelang schön

Zurück Teilen:  d 11.02.2021 10:09 MCC: Deutsche Politik redete Kohle jahrzehntelang schön Dass der Treibhauseffekt die Lebensgrundlagen der Menschheit gefährdet, ist keine neue Erkenntnis: 1979 gab es die erste Weltklimakonferenz, 1986 ließ ein „Spiegel“-Titelbild den…

RWI-Studie: CO2-Steuer könnte PKW-Emissionen um mindestens 740.000 Tonnen pro Jahr reduzieren

RWI-Studie: CO2-Steuer könnte PKW-Emissionen um mindestens 740.000 Tonnen pro Jahr reduzieren

Zurück Teilen:  d 10.02.2021 12:10 RWI-Studie: CO2-Steuer könnte PKW-Emissionen um mindestens 740.000 Tonnen pro Jahr reduzieren Um die Emissionen von Fahrzeugen zu senken, wurde im Verkehrssektor zum 1. Januar die CO2-Steuer eingeführt. Wie sich die…

Durch die Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen CO2-Emissionen minimieren und Stromkosten sparen

Durch die Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen CO2-Emissionen minimieren und Stromkosten sparen

Teilen:  09.02.2024 14:06 Durch die Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen CO2-Emissionen minimieren und Stromkosten sparen Einspeisung und Verteilung dezentraler, zeitlich fluktuierender erneuerbarer Energien in unser Energieversorgungssystem sind eine der Herausforderungen der Energiewende. Neben dem Ausbau der Energienetze…

Hemmung des BAF-Komplexes verursacht raschen Verlust der DNA-Zugänglichkeit

Hemmung des BAF-Komplexes verursacht raschen Verlust der DNA-Zugänglichkeit

Zurück Teilen:  d 09.02.2021 10:55 Hemmung des BAF-Komplexes verursacht raschen Verlust der DNA-Zugänglichkeit Wenn menschliche Zellen sich aufgrund verschiedenster Einflüsse von außen anpassen müssen, spielen die BAF-Komplexe eine zentrale Rolle, denn sie kontrollieren die Zugänglichkeit…

Wärmespeicher und Energiewende: MLU koordiniert europaweites Forschungsprojekt

Wärmespeicher und Energiewende: MLU koordiniert europaweites Forschungsprojekt

Teilen:  09.02.2024 09:44 Wärmespeicher und Energiewende: MLU koordiniert europaweites Forschungsprojekt Mit der nächsten Generation saisonaler Wärmespeicher befasst sich ein internationales Forschungsprojekt unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Das Vorhaben „INTERSTORES“ sucht nach optimalen Wegen, neuartige…

Warum sich eine Sanierung lohnt

Warum sich eine Sanierung lohnt

Teilen:  08.02.2024 14:46 Warum sich eine Sanierung lohnt DBU-Initiative „Zukunft Zuhause“ gibt Tipps Osnabrück. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vermittelt mit ihrer nationalen Informationskampagne „Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren“ einen kompakten und unabhängigen Überblick zum…

Kernfusion: Europäisches Gemeinschaftsexperiment erzielt Energierekord

Kernfusion: Europäisches Gemeinschaftsexperiment erzielt Energierekord

Teilen:  08.02.2024 14:00 Kernfusion: Europäisches Gemeinschaftsexperiment erzielt Energierekord Am Joint European Torus (JET) in Großbritannien gelang es einem europäischen Forschungsteam, 69 Megajoule Energie aus 0,2 Milligramm Brennstoff zu erzeugen. Es handelt sich um die größte…