Schlagwort: Energie

»Energiesystem Stadt« bei digitalem Zukunftsforum Energie & Klima vertreten

»Energiesystem Stadt« bei digitalem Zukunftsforum Energie & Klima vertreten

Zurück Teilen:  d 10.11.2020 17:23 »Energiesystem Stadt« bei digitalem Zukunftsforum Energie & Klima vertreten In Zeiten in denen der direkte Austausch wegfällt, sind digitale Formate zur Aufrechterhaltung des Wissenstransfers unerlässlich. So präsentiert das Fraunhofer Institut…

Fasermatten, Bodenzusatz, Aktivkohle: TU Freiberg erforscht neue Verwertungswege für Reststoffe von Reis und Zuckerrohr

Fasermatten, Bodenzusatz, Aktivkohle: TU Freiberg erforscht neue Verwertungswege für Reststoffe von Reis und Zuckerrohr

Zurück Teilen:  d 10.11.2020 10:13 Fasermatten, Bodenzusatz, Aktivkohle: TU Freiberg erforscht neue Verwertungswege für Reststoffe von Reis und Zuckerrohr WissenschaftlerInnen der TU Bergakademie Freiberg nahmen gemeinsam mit Projektpartnern in Vietnam und Deutschland Verwertungsstrategien für Reststoffe…

Biogasanlagen produzieren Strom flexibel und bedarfsgerecht-Stromeinspeisung folgt Residuallast und Strompreisen

Biogasanlagen produzieren Strom flexibel und bedarfsgerecht-Stromeinspeisung folgt Residuallast und Strompreisen

Zurück Teilen:  d 10.11.2020 07:49 Biogasanlagen produzieren Strom flexibel und bedarfsgerecht-Stromeinspeisung folgt Residuallast und Strompreisen Ca. 150 Biogasanlagen produzieren schon heute flexibel Strom und werden markt- und systemdienlich betrieben. Dies zeigt eine Analyse im Auftrag…

Parasiten-Infektion stört das Fluchtverhalten in Fischschwärmen

Parasiten-Infektion stört das Fluchtverhalten in Fischschwärmen

Zurück Teilen:  d 09.11.2020 14:51 Parasiten-Infektion stört das Fluchtverhalten in Fischschwärmen Das Schwarmverhalten bei Fischen und anderen Tieren ist eine wichtige Überlebensstrategie. Bestimmte Parasiten manipulieren diese Strategie. Biologinnen und Biologen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU)…

Magnete unter Strom: Forscher beschreiben neue Art der Datenverarbeitung

Magnete unter Strom: Forscher beschreiben neue Art der Datenverarbeitung

Zurück Teilen:  d 09.11.2020 13:53 Magnete unter Strom: Forscher beschreiben neue Art der Datenverarbeitung Die Eigenschaften von künstlich hergestellten Magneten lassen sich mit Hilfe von Strom verändern und steuern. Das legen Analysen und Simulationen von…

Wissenschaftler:innen des HZDR und der TU Dresden gewinnen Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft

Wissenschaftler:innen des HZDR und der TU Dresden gewinnen Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft

Zurück Teilen:  d 09.11.2020 10:22 Wissenschaftler:innen des HZDR und der TU Dresden gewinnen Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft Parabelflüge für die Wasserstoffforschung Ein Team des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Technischen Universität Dresden um Prof. Kerstin…

Elektroautos als mobiler Speicher und Beschleuniger der Energiewende: Voraussetzungen müssen schnell geschaffen werden

Elektroautos als mobiler Speicher und Beschleuniger der Energiewende: Voraussetzungen müssen schnell geschaffen werden

Teilen:  09.11.2023 10:30 Elektroautos als mobiler Speicher und Beschleuniger der Energiewende: Voraussetzungen müssen schnell geschaffen werden Das Elektrofahrzeug als mobilen Speicher zu nutzen, bietet große Potenziale: für die Stabilisierung des Stromnetzes ebenso wie als Geschäftsmodell…

Das Rätsel um Phosphit – eine wissenschaftliche Detektivgeschichte

Das Rätsel um Phosphit – eine wissenschaftliche Detektivgeschichte

Teilen:  07.11.2023 16:03 Das Rätsel um Phosphit – eine wissenschaftliche Detektivgeschichte Konstanzer Biologen stoßen auf einen bakteriellen Stoffwechsel auf Phosphorbasis, der neu und zugleich uralt ist. In einer besonderen Rolle: eine Berechnung aus den 80er-Jahren,…

Wie Katalysatoren aus dem Labor dabei helfen, Treibhausgase in den Griff zu bekommen

Wie Katalysatoren aus dem Labor dabei helfen, Treibhausgase in den Griff zu bekommen

Teilen:  07.11.2023 12:21 Wie Katalysatoren aus dem Labor dabei helfen, Treibhausgase in den Griff zu bekommen Forscherinnen und Forscher vom Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und Max-Planck-Institut für Kohlenforschung veröffentlichen ihre Erkenntnisse in der renommierten Fachzeitschrift…

Quantenmaterialien: Supraleiter läuft unter Druck zur Hochform auf

Quantenmaterialien: Supraleiter läuft unter Druck zur Hochform auf

Teilen:  07.11.2023 10:57 Quantenmaterialien: Supraleiter läuft unter Druck zur Hochform auf Der Supraleiter Strontiumruthanat stellt die Wissenschaft vor viele Fragen. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe…

Batteriematerialien: Was steckt in der Batterie der Zukunft?

Batteriematerialien: Was steckt in der Batterie der Zukunft?

Teilen:  07.11.2023 09:09 Batteriematerialien: Was steckt in der Batterie der Zukunft? Die Empa-Forschungsgruppe von Maksym Kovalenko entwickelt innovative Materialien für die Akkus von morgen. Ob schnell aufladbare Elektroautos oder günstige Stromspeicher: Für jede Anwendung finden…

Mehr Pflanzenvielfalt, weniger Pestizide

Mehr Pflanzenvielfalt, weniger Pestizide

Zurück Teilen:  d 06.11.2020 19:00 Mehr Pflanzenvielfalt, weniger Pestizide Eine höhere Pflanzenvielfalt in Wiesen verbessert die natürliche Abwehr gegen Schädlinge. Sie unterstützt natürliche Fressfeinde und bietet gleichzeitig weniger nahrhaftes Futter für pflanzenfressende Insekten. Das fand…