Schlagwort: Energie
Roboter erkunden, wie Fische in Schwärmen Energie sparen
Zurück Teilen: d 26.10.2020 11:00 Roboter erkunden, wie Fische in Schwärmen Energie sparen Studie mit bionischen, fischartigen Robotern zeigt, wie Fische Energie sparen, indem sie nahe beieinander schwimmen – Forschungsprojekt unter Beteiligung der Universität Konstanz…
Solarer Wasserstoff: Maß für die Stabilität von Photoelektroden
Zurück Teilen: d 26.10.2020 09:43 Solarer Wasserstoff: Maß für die Stabilität von Photoelektroden Sonnenenergie kann zur Herstellung von Wasserstoff, einem vielseitigen Brennstoff, genutzt werden. Um dies durch elektrolytische Wasserspaltung zu erreichen, werden hochwertige Photoelektroden benötigt….
Weltpremiere: Fraunhofer ISE stellt Mittelspannungs-Stringwechselrichter für Photovoltaik vor
Teilen: 24.10.2023 14:26 Weltpremiere: Fraunhofer ISE stellt Mittelspannungs-Stringwechselrichter für Photovoltaik vor Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat den weltweit ersten Mittelspannungs-Stringwechselrichter für Großkraftwerke entwickelt und erfolgreich in Betrieb genommen. Mit dem Einspeisen ins Mittelspannungsnetz…
Isolierende Metalle
Teilen: 23.10.2023 14:59 Isolierende Metalle Forschende der FAU nutzen Lichträume, um die elektrische Leitfähigkeit von Materialien zu steuern Werden Materialien zur Interaktion mit Licht gezwungen, können sich ihre Eigenschaften grundlegend ändern. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg…
Topologische Zustände auf frischer Tat ertappt
Zurück Teilen: d 23.10.2020 09:30 Topologische Zustände auf frischer Tat ertappt Topologische Zustände der Materie bergen ein enormes Potenzial für zukünftige Quantentechnologien. Die Erzeugung und Steuerung solcher Zustände mit ultrakurzen Laserlichtblitzen werden derzeit intensiv untersucht….
Planspiel zu strategischem Siedlungsrückzug – Handreichung für Kommunen informiert über Ergebnisse
Zurück Teilen: d 22.10.2020 15:20 Planspiel zu strategischem Siedlungsrückzug – Handreichung für Kommunen informiert über Ergebnisse In einem Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) haben sich das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und Partner mit einem häufig…
Wenn die Jacke Solarstrom liefert
Zurück Teilen: d 22.10.2020 11:59 Wenn die Jacke Solarstrom liefert Einem Forscherteam der Empa ist es gelungen, ein Material herzustellen, das wie ein leuchtender Solarkollektor funktioniert und gleichzeitig auf Textilien aufgebracht werden kann. Dies eröffnet…
Wasserkraft: Das Sterberisiko für Fische an Turbinen bewerten
Zurück Teilen: d 22.10.2020 10:56 Wasserkraft: Das Sterberisiko für Fische an Turbinen bewerten Die Passage von Wasserkraft-Turbinen kann für Fische tödlich enden. Eine Gefahr, die besonders mit der Länge des Fisches steigt. Bei mehreren Wasserkraftanlagen…
Datenverarbeitung erreicht kleinste Dimension: Integrierter „Nano-Schaltkreis” aus reinen Magnonen
Zurück Teilen: d 20.10.2020 09:14 Datenverarbeitung erreicht kleinste Dimension: Integrierter „Nano-Schaltkreis” aus reinen Magnonen Forschern unter der Leitung der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) und der Universität Wien ist es gelungen, den Grundbaustein für einen neuartigen…
Für die Computer von morgen: Wissenschaftler*innen schaffen dreidimensionale Nanostrukturen mit Ionenstrahlen
Zurück Teilen: d 20.10.2020 10:09 Für die Computer von morgen: Wissenschaftler*innen schaffen dreidimensionale Nanostrukturen mit Ionenstrahlen Effekte an Grenzflächen zwischen magnetischen und nicht-magnetischen Schichten werden bereits seit drei Jahrzehnten für die Datenspeicherung ausgenutzt, was zu…
Von grün bis liberal: Parteien im Ziel einig, aber ohne Masterplan für künftiges Stromsystem
Zurück Teilen: d 20.10.2020 09:00 Von grün bis liberal: Parteien im Ziel einig, aber ohne Masterplan für künftiges Stromsystem Welche Parteien haben die ambitionierteste Klima- und Energiepolitik? Eine neue Studie gibt eine überraschende Antwort: In…
Astronomen entdecken bisher fernsten schnellen Radioblitz
Teilen: 19.10.2023 20:00 Astronomen entdecken bisher fernsten schnellen Radioblitz Ein internationales Team hat einen fernen Ausbruch kosmischer Radiowellen entdeckt, der weniger als eine Millisekunde dauerte. Dieser „schnelle Radioblitz“ (FRB) ist der bisher fernste, der je…









































































































