Schlagwort: Energie

Mikroschwimmer speichert Licht wie eine Solar-Batterie und kommt so im Dunkeln voran

Mikroschwimmer speichert Licht wie eine Solar-Batterie und kommt so im Dunkeln voran

Zurück Teilen:  d 05.10.2020 12:21 Mikroschwimmer speichert Licht wie eine Solar-Batterie und kommt so im Dunkeln voran Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern der beiden Stuttgarter Max-Planck-Institute für Intelligente Systeme und für Festkörperforschung entwickelt biokompatible Mikroschwimmer…

Von der Natur inspiriertes Batteriedesign

Von der Natur inspiriertes Batteriedesign

Teilen:  05.10.2023 10:38 Von der Natur inspiriertes Batteriedesign Flexible Natrium-Ionen-Akkus profitieren von einer Methylierung des ElektrolytenTragbare Elektronik benötigt flexible Akkus, in denen oft ein Elektrolyt aus einem weichen, wasser- und salzhaltigen Hydrogel steckt. Mit einer…

Grüner Wasserstoff aus Solarenergie

Grüner Wasserstoff aus Solarenergie

Teilen:  04.10.2023 17:39 Grüner Wasserstoff aus Solarenergie Forschungsteam der Universität Tübingen entwickelt neuartige Solarzelle, die dezentrale Her-stellung von Grünem Wasserstoff mit sehr hohem Wirkungsgrad ermöglicht Weltweit arbeiten Forschende an effizienteren Methoden zur Wasserstoffproduktion. Wasserstoff könnte…

Warum es heiß wird, wenn man Dinge aneinander reibt

Warum es heiß wird, wenn man Dinge aneinander reibt

Teilen:  04.10.2023 14:49 Warum es heiß wird, wenn man Dinge aneinander reibt Forschende enträtseln das Geheimnis der dynamischen Reibung auf atomarer Ebene Reibung, ein alltägliches Phänomen, hat die Wissenschaft seit Jahrhunderten beschäftigt. Trotz umfangreicher Forschungsarbeiten…

Fahndung nach der Chemie des Lebens: Studie zeigt möglichen neuen Weg zur Entstehung von DNS-Basenpaaren

Fahndung nach der Chemie des Lebens: Studie zeigt möglichen neuen Weg zur Entstehung von DNS-Basenpaaren

Zurück Teilen:  d 02.10.2020 12:11 Fahndung nach der Chemie des Lebens: Studie zeigt möglichen neuen Weg zur Entstehung von DNS-Basenpaaren Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens hat ein Forschungsteam mit Hilfe von DESYs…

HZDR-Forscher*innen untersuchen, unter welchen Bedingungen Störfälle in Kernkraftwerken beherrschbar bleiben

HZDR-Forscher*innen untersuchen, unter welchen Bedingungen Störfälle in Kernkraftwerken beherrschbar bleiben

Zurück Teilen:  d 01.10.2020 15:16 HZDR-Forscher*innen untersuchen, unter welchen Bedingungen Störfälle in Kernkraftwerken beherrschbar bleiben Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) analysieren Wissenschaftler*innen eine Vielzahl von Stör- und Unfallszenarien in Kernkraftwerken, um Handlungsempfehlungen für das Notfallmanagement abzuleiten….

Geothermie: Teststand für Bohrsimulation in 5000 Meter Tiefe

Geothermie: Teststand für Bohrsimulation in 5000 Meter Tiefe

Zurück Teilen:  d 01.10.2020 12:20 Geothermie: Teststand für Bohrsimulation in 5000 Meter Tiefe Zur Erschließung unterirdischer Heißwasserreservoire dringen Bohrwerkzeuge tief in die Erdkruste ein. Wegen der extremen Druck- und Temperaturbedingungen sind diese Verfahren aufwendig und…

Erste Daten von Solar Orbiter online veröffentlicht

Erste Daten von Solar Orbiter online veröffentlicht

Zurück Teilen:  d 30.09.2020 17:30 Erste Daten von Solar Orbiter online veröffentlicht Messungen sind frei zugänglich Viel zu tun hatten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) seit dem Start der ESA-Weltraummission Solar…

Graphit statt Gold: Dünne Schichten für bessere Wasserstoff-Autos

Graphit statt Gold: Dünne Schichten für bessere Wasserstoff-Autos

Zurück Teilen:  d 30.09.2020 10:00 Graphit statt Gold: Dünne Schichten für bessere Wasserstoff-Autos Innovative Beschichtung für Bipolarplatten in Brennstoffzellen Elektroautos, die binnen fünf Minuten vollgetankt sind, auf Reichweiten wie ein Diesel kommen und doch »sauber«…

CO2-Emissionen bei der Stahlproduktion: Von 100 auf 5 Prozent!

CO2-Emissionen bei der Stahlproduktion: Von 100 auf 5 Prozent!

Zurück Teilen:  d 29.09.2020 11:10 CO2-Emissionen bei der Stahlproduktion: Von 100 auf 5 Prozent! Wie kann die Stahlindustrie dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern? Genauer gefragt: Wie lassen sich die CO2-Emissionen bei der Produktion von…

Fest statt flüssig? – Forschung an der Batte-rie der Zukunft

Fest statt flüssig? – Forschung an der Batte-rie der Zukunft

Zurück Teilen:  d 29.09.2020 09:20 Fest statt flüssig? – Forschung an der Batte-rie der Zukunft Sogenannte „Feststoffbatterien“ gelten unter Autoherstellern und Batterieproduzenten als eine besonders attraktive Technologie Höhere Sicherheit, größere Energiedichte, günstigerer Preis, Nachhaltigkeit, kürzere…

Nature Studie nimmt die Optimierung des Energieverbrauchs von Batteriezellfabriken unter die Lupe

Nature Studie nimmt die Optimierung des Energieverbrauchs von Batteriezellfabriken unter die Lupe

Teilen:  29.09.2023 08:29 Nature Studie nimmt die Optimierung des Energieverbrauchs von Batteriezellfabriken unter die Lupe Mit dem derzeitigen Stand der Produkt- und Produktionstechnologie wird der Strombedarf aller weltweit geplanten Batteriefabriken im Jahr 2040 mit 130.000…