Schlagwort: Energie
Ein Lichtverstärker für effiziente Glasfasernetzwerke
Teilen: d 25.04.2022 17:24 Ein Lichtverstärker für effiziente Glasfasernetzwerke Forscher der Humboldt-Universität zu Berlin haben einen Nano-Repeater entwickelt, der Licht nur in eine Richtung verstärkt Glasfasern sind heute das Rückgrat unserer Informationsgesellschaft. Um in Glasfasernetzen…
Online-Seminar zu CfD und Co.: EU-Vorgaben für Rückzahlungsinstrumente bei der Förderung von Strom aus Erneuerbaren
Teilen: 24.04.2025 08:48 Online-Seminar zu CfD und Co.: EU-Vorgaben für Rückzahlungsinstrumente bei der Förderung von Strom aus Erneuerbaren Rückzahlungsinstrumente könnten das Förderdesign für Strom aus Erneuerbaren in Deutschland stark verändern. In einem kostenfreien Online-Seminar am…
Projekt »Wallbox-Inspektion« entwickelt ersten Qualitätsstandard für Wallboxen
Teilen: 22.04.2025 09:51 Projekt »Wallbox-Inspektion« entwickelt ersten Qualitätsstandard für Wallboxen Wallboxen zum Laden des Elektrofahrzeugs sind an immer mehr Eigenheimen zu finden. Doch wie lässt sich damit der Solarstrom vom eigenen Dach möglichst smart nutzen?…
25.4. Tag des Baumes: CO2-Fußabdruck von Holz korrekt berechnen
Teilen: d 22.04.2022 11:00 25.4. Tag des Baumes: CO2-Fußabdruck von Holz korrekt berechnen Wird Holz aus dem Wald entnommen und für die Herstellung von Holzprodukten, Baustoffen oder Papier genutzt, entsteht ein CO2-Fußabdruck dadurch, dass im…
Neue Hybridmaterialien als effiziente Thermoelektrika
Teilen: 17.04.2025 09:32 Neue Hybridmaterialien als effiziente Thermoelektrika Einem internationalen Team um Fabian Garmroudi ist es gelungen, neue effiziente thermoelektrische Materialien herzustellen, die herkömmlichen, teuren und instabilen Materialien Konkurrenz machen könnten. Thermoelektrische Materialien ermöglichen die…
Zweiseitige Differenzverträge (CfD) und EU-Recht: Spielräume bei der Reform des EEG 2023
Teilen: 15.04.2025 09:14 Zweiseitige Differenzverträge (CfD) und EU-Recht: Spielräume bei der Reform des EEG 2023 Die Einführung von Rückzahlungsinstrumenten könnte das Förderdesign für Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland stark verändern. Wie groß die Veränderung…
MAGIC-Teleskope beobachten Sternexplosion
Teilen: d 14.04.2022 17:00 MAGIC-Teleskope beobachten Sternexplosion Die MAGIC-Teleskope haben die Nova RS Ophiuchi bei extrem hoher Energie im Gammabereich beobachtet. Die Gammastrahlung geht von Protonen aus, die in der Schockwelle nach der Explosion auf…
Energiewende: Solarzellen der nächsten Generation werden immer effizienter
Teilen: d 13.04.2022 17:00 Energiewende: Solarzellen der nächsten Generation werden immer effizienter Ein Forschungsteam hat eine Tandem-Solarzelle aus Perowskit und organischen Absorberschichten mit hoher Effizienz entwickelt, die kostengünstiger herzustellen ist als herkömmliche Solarzellen aus Silizium….
Energy Sharing: Wie Bürger*innen die Energiewende beschleunigen können
Teilen: d 12.04.2022 13:40 Energy Sharing: Wie Bürger*innen die Energiewende beschleunigen können ► Analyse zeigt: 42 Prozent des Zubaus erneuerbarer Energien bis 2030 können Bürger*innen übernehmen► In ganz Deutschland gibt es Potenzial für lokale und…
Batterie-Forschung: BAM nutzt Gesichtserkennung-Algorithmen, um Umweltbilanz von Elektro-Akkus zu verbessern
Teilen: d 12.04.2022 12:02 Batterie-Forschung: BAM nutzt Gesichtserkennung-Algorithmen, um Umweltbilanz von Elektro-Akkus zu verbessern • Neues Verfahren zur Analyse von Alterungsmechanismen vorgestellt• Erkenntnisse sollen helfen, Batterien langlebiger und nachhaltiger zu machen Berlin, 12.04.2022. Die Bundesanstalt…
Intensives Laserlicht ändert Paarungsverhalten von Elektronen
Teilen: d 12.04.2022 08:33 Intensives Laserlicht ändert Paarungsverhalten von Elektronen Die quantenmechanische Austauschwechselwirkung zwischen Elektronen, eine Konsequenz des Pauli-Prinzips, kann man mit intensiven Infrarot-Lichtfeldern auf Zeitskalen weniger Femtosekunden gezielt verändern, wie zeitaufgelöste Experimente an Schwefelhexafluorid-Molekülen…
MCC: Was die Kohlekraftwerke am Laufen hält
Teilen: d 11.04.2022 10:30 MCC: Was die Kohlekraftwerke am Laufen hält Die extrem klimaschädliche Kohle bleibt noch immer Haupt-Stromquelle der Welt: Die globale Kraftwerksleistung beträgt über zweitausend Gigawatt und wächst trotz Kraftwerksabschaltungen global weiterhin an….