Schlagwort: Energie
Das ungenutzte Stickstoffreservoir
Teilen: d 15.03.2022 16:41 Das ungenutzte Stickstoffreservoir Konstanzer Forschungsteam entschlüsselt, wie Bakterien die Verbindung Guanidin als Quelle für Stickstoff nutzen Guanidin ist eine der stickstoffreichsten Verbindungen. Es könnte eine wertvolle Quelle für die Versorgung mit…
Geschäftsmodelle für die CO2-Mineralisierung
Teilen: d 15.03.2022 10:36 Geschäftsmodelle für die CO2-Mineralisierung Die Zementindustrie ist für rund sieben Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Um die Dekarbonisierung dieses Industriezweiges zu verwirklichen, müssen Politik und Wirtschaft ökonomisch umsetzbare Lösungen finden. Eine…
Edenhofer und Rockström skizzieren in Nature den Weg zu mehr globaler Klimafinanzierung
Teilen: 13.03.2025 17:08 Edenhofer und Rockström skizzieren in Nature den Weg zu mehr globaler Klimafinanzierung Im eigenen Interesse sollten „Koalitionen der Willigen“ von Industrieländern jetzt die Klimafinanzierung für Entwicklungsländer hochfahren. Das Ziel: deren Klimabeträge, die…
Großprojekt Brennstoffzelle: Produktionstechnologien für große Stückzahlen
Teilen: 13.03.2025 12:48 Großprojekt Brennstoffzelle: Produktionstechnologien für große Stückzahlen Im Übergang von konventionellen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien gilt Wasserstoff weithin als unverzichtbarer Energieträger: Als Alternative zum herkömmlichen Verbrennungsmotor liefert die Brennstoffzelle die Energie für Mobilität…
Neuartige Röntgenlinse erleichtert Blick in die Nanowelt
Teilen: d 14.03.2022 11:00 Neuartige Röntgenlinse erleichtert Blick in die Nanowelt Forschende am PSI haben erstmals eine sogenannte achromatische Linse für Röntgenlicht entwickelt. Damit lassen sich die Röntgenstrahlen auch dann gut auf einen einzigen Punkt…
Positionspapier „Abfallverbrennung in der Zukunft“
Teilen: d 14.03.2022 10:00 Positionspapier „Abfallverbrennung in der Zukunft“ Ziel des neuen Positionspapiers „Abfallverbrennung in der Zukunft“ ist es, eine sachlich fundierte Basis zu schaffen für die Diskussion um die künftige Rolle der thermischen Abfallbehandlung…
Leistung von Solarmodulen oft zu hoch angegeben
Teilen: 12.03.2025 15:54 Leistung von Solarmodulen oft zu hoch angegeben Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat über 70.000 Leistungsmessungen an Photovoltaik-Modulen ausgewertet, die im Kalibrierlabor des Instituts, CalLab PV Modules, seit 2012…
Hannover Messe: Pumpen und Ventile aus hauchdünner Folie sparen Energie und sind leicht
Teilen: 12.03.2025 12:42 Hannover Messe: Pumpen und Ventile aus hauchdünner Folie sparen Energie und sind leicht Kompakt, leicht, flach und energieeffizient: Eine dünne Silikonfolie macht eine neue Art miniaturisierter Pumpen und Ventile möglich. Sie funktionieren…
Neutronen-Bildgebung enthüllt Optimierungspotenziale für die CO₂-Umwandlung
Teilen: 12.03.2025 11:21 Neutronen-Bildgebung enthüllt Optimierungspotenziale für die CO₂-Umwandlung Wissenschaftliche Erkenntnisse von Forschenden von Hahn-Schickard und der Universität Freiburg als „Research Highlight“ in Nature Catalysis hervorgehoben Das klimaschädliche Treibhausgas Kohlenstoffdioxid, kurz CO₂, kann durch eine…
Aminosäure hilft beim Akku-Recycling
Teilen: 12.03.2025 11:02 Aminosäure hilft beim Akku-Recycling Umweltfreundlich und effizient: Lithiumionen-Batterien in neutraler Lösung recycelnEine neue Recyclingstrategie für verbrauchte Lithiumionen-Akkus basiert auf einem hydrometallurgischen Prozess in neutraler Lösung. So lassen sich Lithium und andere wertvolle…
Selbstoptimierende Katalysatoren für die Wasserspaltung zur grünen Wasserstoffproduktion
Teilen: 11.03.2025 13:36 Selbstoptimierende Katalysatoren für die Wasserspaltung zur grünen Wasserstoffproduktion Ein Team der JGU hat kostengünstige und effiziente Katalysatoren zur Wasserspaltung für die grüne Wasserstoffproduktion entwickelt, deren Leistung überraschenderweise mit der Zeit zunimmt Wasserstoff…
Elektronen in Festkörpern zuschauen
Teilen: 11.03.2025 11:56 Elektronen in Festkörpern zuschauen Eine spektroskopische Methode, um die extrem schnellen Bewegungen von Elektronen in Festkörpern zu untersuchen, lässt sich dank einer neuen Erweiterung nun deutlich einfacher einsetzen als bisher. Forschende der…