Schlagwort: Energie

Batterien mit Siliziumanoden: Oberflächenstrukturen reduzieren die Kapazität

Batterien mit Siliziumanoden: Oberflächenstrukturen reduzieren die Kapazität

Zurück Teilen:  d 28.01.2019 13:38 Batterien mit Siliziumanoden: Oberflächenstrukturen reduzieren die Kapazität Theoretisch könnten Anoden aus Silizium zehnmal mehr Lithium-Ionen speichern als die Graphit-Anoden, die seit vielen Jahren in kommerziellen Lithium-Batterien eingesetzt werden. Doch bisher…

Jülicher Forscher erhöhen Leerlaufspannung von Perowskit-Solarzellen

Jülicher Forscher erhöhen Leerlaufspannung von Perowskit-Solarzellen

Zurück Teilen:  d 28.01.2019 10:01 Jülicher Forscher erhöhen Leerlaufspannung von Perowskit-Solarzellen Jülich, 28. Januar 2019 – Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich ist es gelungen, die Leerlaufspannung von Perowskit-Solarzellen auf einen Rekordwert von 1,26 Volt zu erhöhen….

Supraleiter: Widerstand ist zwecklos

Supraleiter: Widerstand ist zwecklos

Zurück Teilen:  d 28.01.2019 10:52 Supraleiter: Widerstand ist zwecklos Über Supraleitung muss ganz neu nachgedacht werden. Experimente an der TU Wien beweisen, dass unbewegliche Ladungsträger, die als „Klebstoff“ wirken, die Supraleitung erst ermöglichen. Jedes gewöhnliche…

Wie der Teilchenstrahl seine Struktur bekommt

Wie der Teilchenstrahl seine Struktur bekommt

Wie der Teilchenstrahl seine Struktur bekommt Die Behandlung von Tumoren mit Protonen gilt als sehr vielversprechend. Bislang werden dafür allerdings große und kostspielige Anlagen benötigt, die diese geladenen Teilchen auf die nötige Energie bringen. Eine…

Studie: Zusammenstoß einzelner Atome führt zu zweifacher Änderung des Drehimpulses

Studie: Zusammenstoß einzelner Atome führt zu zweifacher Änderung des Drehimpulses

Studie: Zusammenstoß einzelner Atome führt zu zweifacher Änderung des Drehimpulses Dank neuer Technik ist es möglich, einzelne Atome festzuhalten, gezielt zu bewegen oder ihren Zustand zu verändern. Auch Kaiserslauterer Physiker arbeiten damit. In einer aktuellen…

Lithium-Ionen-Batterien: Globale Rohstoffnachfrage und Recyclingpotenziale bis 2050

Lithium-Ionen-Batterien: Globale Rohstoffnachfrage und Recyclingpotenziale bis 2050

Lithium-Ionen-Batterien: Globale Rohstoffnachfrage und Recyclingpotenziale bis 2050 Im Jahr 2050 könnten weltweit 80 Prozent aller neu zugelassenen PKW mit alternativen Antrieben auf den Straßen unterwegs sein, bei ambitionierten Klimaschutzzielen sogar 100 Prozent. Mit dem Zuwachs…

Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter

Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter

Teilen:  d 29.07.2022 10:13 Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter Ein Empa-Forscherteam hat eine durch Wasser aktivierbare Einweg-Batterie aus Papier entwickelt. Damit liesse sich eine breite Palette von kleinen Einweg-Elektronikgeräten mit geringem Stromverbrauch…

Fraunhofer IEE reduziert Prognosefehler für Sonnenfinsternis

Fraunhofer IEE reduziert Prognosefehler für Sonnenfinsternis

Teilen:  d 28.07.2022 17:58 Fraunhofer IEE reduziert Prognosefehler für Sonnenfinsternis Die Integration von Photovoltaik ins Stromnetz erfordert besonders bei steigenden Kapazitäten immer bessere Prognosen, denn ein reibungsloser Netzbetrieb kann keine vermeidbaren Fehler akzeptieren. Dabei stellen…

Windräder lassen Immobilienpreise sinken

Windräder lassen Immobilienpreise sinken

21.01.2019 13:37 Windräder lassen Immobilienpreise sinken Eine Studie des RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung zeigt, dass Windkraftanlagen zu sinkenden Preisen von Einfamilienhäusern in unmittelbarer Umgebung führen können. Der Wert eines Hauses in einem Kilometer…

Studie: Zusammenstoß einzelner Atome führt zu zweifacher Änderung des Drehimpulses

Neues Rechenverfahren behält Verbrauch im Stromnetz im Blick, ohne persönliche Daten zu erheben

Zurück Teilen:  d 21.01.2019 08:44 Neues Rechenverfahren behält Verbrauch im Stromnetz im Blick, ohne persönliche Daten zu erheben Der Strom für Haushalte kommt aus Niederspannungsnetzen. Im Zuge der Energiewende kommen sie zunehmend an ihre Grenzen….

Klassisches Doppelspalt-Experiment in neuem Licht

Klassisches Doppelspalt-Experiment in neuem Licht

Zurück Teilen:  d 21.01.2019 10:44 Klassisches Doppelspalt-Experiment in neuem Licht Internationale Forschergruppe entwickelt neue Röntgenspektroskopie-Methode basierend auf dem klassischen Doppelspalt-Experiment, um neue Erkenntnisse über die physikalischen Eigenschaften von Festkörpern zu gewinnen. Einem internationalen Forscherteam unter…

Ein Nanokelvin-Mikrowellenkühlschrank für Moleküle

Ein Nanokelvin-Mikrowellenkühlschrank für Moleküle

Teilen:  d 28.07.2022 08:05 Ein Nanokelvin-Mikrowellenkühlschrank für Moleküle Forscher am MPQ haben eine neuartige Mikrowellen-Kühltechnik für molekulare Gase entwickelt, die es ermöglicht, polare Moleküle bis auf wenige Nanokelvin, 21 milliardstel Grad über dem absoluten Nullpunkt,…