Schlagwort: Energiegewinnung

Ältestes Enzym der Zellatmung isoliert

Ältestes Enzym der Zellatmung isoliert

Zurück Teilen:  d 07.08.2020 14:12 Ältestes Enzym der Zellatmung isoliert FRANKFURT. Forscher der Goethe-Universität haben das vielleicht älteste Enzym der Zellatmung gefunden. Aus dem Hitze liebenden Bakterium Thermotoga maritima konnten sie jetzt einen äußerst fragilen…

Funktionelle Oberflächenveredelung: Wachstumsdynamik feinster Zinnschichten gezielt steuern

Funktionelle Oberflächenveredelung: Wachstumsdynamik feinster Zinnschichten gezielt steuern

Teilen:  04.07.2023 09:23 Funktionelle Oberflächenveredelung: Wachstumsdynamik feinster Zinnschichten gezielt steuern Für viele sensorische, elektronische und photonische Anwendungen nehmen Beschichtungen im Nanometermaßstab mit funktionellen Materialien eine wichtige Rolle ein. Einem internationalen Forschendenteam ist es – unter…

Das IRES hat es geschafft: Endlich flüssiger Strom

Das IRES hat es geschafft: Endlich flüssiger Strom

Zurück Teilen:  d 23.06.2020 16:40 Das IRES hat es geschafft: Endlich flüssiger Strom Durch die einwandfreie Inbetriebnahme der Umwandlungsanlage am Institut für Regenerative EnergieSysteme (IRES) gelingt den Wissenschaftlern der Hochschule Stralsund erstmals die direkte Produktion…

Der kleinste Motor der Welt

Der kleinste Motor der Welt

Zurück Teilen:  d 16.06.2020 11:37 Der kleinste Motor der Welt Ein Forschungsteam der Empa und der EPFL hat einen molekularen Motor entwickelt, der aus nur 16 Atomen besteht und sich zuverlässig in eine Richtung dreht….

Toolkits für den Strukturwandel in Kohleregionen

Toolkits für den Strukturwandel in Kohleregionen

Zurück Teilen:  d 29.05.2020 09:51 Toolkits für den Strukturwandel in Kohleregionen Vier neue Toolkits zur Unterstützung der europäischen Kohleregionen auf der Plattform Coal Regions in Transition veröffentlicht Die Kohleregionen Europas erleben seit Jahrzehnten Strukturwandelprozesse. Durch…

Energie der Zukunft: Photosynthetischer Wasserstoff aus Bakterien

Energie der Zukunft: Photosynthetischer Wasserstoff aus Bakterien

Zurück Teilen:  d 04.05.2020 18:45 Energie der Zukunft: Photosynthetischer Wasserstoff aus Bakterien Kieler Forschungsteam untersucht, wie sich Cyanobakterien in Wasserstoff-Fabriken verwandeln lassen Die Umstellung von der Nutzung fossiler Brennstoffe hin zu einer erneuerbaren Energieversorgung ist…

Ökosystem Ozean: Mixotrophe Mikroorganismen spielen Schlüsselrolle

Ökosystem Ozean: Mixotrophe Mikroorganismen spielen Schlüsselrolle

Teilen:  25.04.2023 10:14 Ökosystem Ozean: Mixotrophe Mikroorganismen spielen Schlüsselrolle Bislang unbekannte Bakteriengruppe in der Tiefsee regelt Energiehaushalt Ein Team internationaler Forscher*innen um Federico Baltar von der Universität Wien und José M González von der University…

Neue Entdeckung zeigt Weg zu kompakteren Fusionskraftwerken auf

Neue Entdeckung zeigt Weg zu kompakteren Fusionskraftwerken auf

Teilen:  11.04.2023 08:05 Neue Entdeckung zeigt Weg zu kompakteren Fusionskraftwerken auf Ein magnetischer Käfig hält die mehr als 100 Millionen Grad Celsius heißen Plasmen in Kernfusionsanlagen auf Abstand zur Gefäßwand, damit diese nicht schmilzt. Jetzt…

Reparatur statt Neubau: Beschädigte Zell-Kraftwerke haben eigenen “Werkstatt-Modus”

Reparatur statt Neubau: Beschädigte Zell-Kraftwerke haben eigenen “Werkstatt-Modus”

Zurück Teilen:  d 02.04.2020 11:26 Reparatur statt Neubau: Beschädigte Zell-Kraftwerke haben eigenen “Werkstatt-Modus” CECAD-Forscherin hat molekularen Reparaturweg für zelluläre Energiegewinnung gefunden / Veröffentlichung in Nature Communications Eine durch Schäden gestörte Energieversorgung der Zelle kann sich…

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle.

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle.

Teilen:  22.03.2023 17:00 Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle. Gemeinsame Pressemitteilung der Universität Rostock und der Ruhr-Universität Bochum: Forschende stellen bisherige Funktionsweise der Fotosynthese infrage.Einem Forschungsteam der Universität Cambridge, der Universität Rostock sowie der…

Das Beziehungsleben der Mikroorganismen: Harmonie in der Tiefsee

Das Beziehungsleben der Mikroorganismen: Harmonie in der Tiefsee

Zurück Teilen:  d 17.02.2020 21:00 Das Beziehungsleben der Mikroorganismen: Harmonie in der Tiefsee Ein internationales Team unter der Leitung von Gerhard J. Herndl von der Universität Wien hat neue Erkenntnisse zum Stoffwechsel in den tiefen…

Höchst effiziente auf Ammoniak basierte Systeme zur klimafreundlichen Energieversorgung

Höchst effiziente auf Ammoniak basierte Systeme zur klimafreundlichen Energieversorgung

Teilen:  15.02.2023 12:57 Höchst effiziente auf Ammoniak basierte Systeme zur klimafreundlichen Energieversorgung Bei der Umstellung von fossilen Brennstoffen auf klimafreundliche Energieträger kann Ammoniak künftig eine tragende Rolle übernehmen – sofern es zum Beispiel aus grünem…