Schlagwort: Entdeckung
Innovative Tiefsee-Analytik schont Umwelt: Die Doppelpuls-LIBS-Technologie
Teilen: 21.05.2024 10:00 Innovative Tiefsee-Analytik schont Umwelt: Die Doppelpuls-LIBS-Technologie Greifswald, 21. Mai 2024 – Am Meeresgrund lagern große Mengen von wertvollen Mineralien und Metallen, die dringend für moderne Technologien wie E-Autos und Windräder benötigt werden….
Wie ein afrikanisches Königreich im späten Mittelalter Europa entdeckt
Zurück Teilen: d 21.05.2021 09:35 Wie ein afrikanisches Königreich im späten Mittelalter Europa entdeckt Auf heutigen Karten, die mittelalterliche Regionen abbilden, sind afrikanische Königreiche wie Äthiopien nur selten zu finden. Wenn, dann erscheinen sie meist…
Der Vorteil von Randzuständen: Robuste Quanten-Hall-Zustände und ihr Mehrwert für Quantencomputer
Zurück Teilen: d 20.05.2021 09:04 Der Vorteil von Randzuständen: Robuste Quanten-Hall-Zustände und ihr Mehrwert für Quantencomputer Mit Unterstützung des Lehrstuhls für Quanten-Nanowissenschaft (Prof. Dr. Franz Gießibl) hat ein Team von Wissenschaftler:innen des National Institute for…
Wie verletzte Nerven sich selbst am Heilen hindern
Zurück Teilen: d 20.05.2021 07:41 Wie verletzte Nerven sich selbst am Heilen hindern Schädigungen von Nervenfasern im Zentralen Nervensystem – Gehirn, Sehnerv oder Rückenmark – ziehen oft lebenslange und schwerwiegende Behinderungen nach sich. Verschiedene Gründe…
Überraschende Funde von Schwermetalldämpfen in Kometen in unserem Sonnensystem – und darüber hinaus
Zurück Teilen: d 19.05.2021 17:00 Überraschende Funde von Schwermetalldämpfen in Kometen in unserem Sonnensystem – und darüber hinaus Eine neue Studie eines belgischen Teams, das Daten des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO)…
„Europium-Sterne“ in der Zwerggalaxie Fornax: Physik-Forschungsteam gelingt neuer Einblick in den Ursprung der Elemente
Zurück Teilen: d 18.05.2021 14:57 „Europium-Sterne“ in der Zwerggalaxie Fornax: Physik-Forschungsteam gelingt neuer Einblick in den Ursprung der Elemente Ein Physik-Forschungsteam unter Leitung der TU Darmstadt hat den höchsten jemals beobachteten Europium-Gehalt in Sternen entdeckt….
Bindungen brechen um Bindungen zu bilden: Chemie von Kationen neu gedacht
Teilen: 16.05.2024 20:00 Bindungen brechen um Bindungen zu bilden: Chemie von Kationen neu gedacht Neue chemische Reaktion mit potenziellen Anwendungen in der medizinischen Chemie Ein Team von Chemikern der Universität Wien unter der Leitung von…
Immunthrombosen wie nach Covid-19-Impfungen treten auch nach Virusinfekten auf
Teilen: 16.05.2024 15:05 Immunthrombosen wie nach Covid-19-Impfungen treten auch nach Virusinfekten auf Thrombosen nach Impfungen und Infektionen haben einen gemeinsamen Ursprung Wissenschaftler aus Greifswald, Adelaide (Australien) und Hamilton (Kanada) haben einen gemeinsamen Ursprung für seltene…
Auf der Suche nach dem mikrobiellen Schatz
Teilen: 16.05.2024 10:03 Auf der Suche nach dem mikrobiellen Schatz HIPS-Forschende entdecken neue Bakterienfamilie mit hohem pharmazeutischem Potenzial Die meisten in der Humanmedizin verwendeten Antibiotika haben ihren Ursprung in Naturstoffen, die von Bakterien und anderen…
Neue Studie identifiziert Mechanismus der Immunevasion von SARS-CoV-2 und Varianten
Teilen: 15.05.2024 14:41 Neue Studie identifiziert Mechanismus der Immunevasion von SARS-CoV-2 und Varianten Eine neue Studie hat wichtige Erkenntnisse darüber geliefert, wie SARS-CoV-2 und seine Varianten dem Immunsystem entkommen. Die Erkenntnisse ebnen den Weg für…
Schwimmende Bakterien formen ihre Gemeinschaft
Teilen: 15.05.2024 12:36 Schwimmende Bakterien formen ihre Gemeinschaft Indem sie Nichtschwimmer mit sich ziehen, bestimmen schwimmende Bakterien die Struktur gemischter Mikrobenverbände Bakteriengemeinschaften sind für den Menschen von großer Bedeutung. Doch wie entsteht die komplexe Struktur,…
Entdeckung von Biosignaturen im All – Bedingungen auf Saturnmond Enceladus im Labor simuliert
Teilen: 13.05.2024 14:55 Entdeckung von Biosignaturen im All – Bedingungen auf Saturnmond Enceladus im Labor simuliert Universität Stuttgart/FU Berlin: Im Jahr 2018 wurden in Eispartikeln des Saturnmonds Enceladus sehr große organische Moleküle entdeckt. Noch ist…