Schlagwort: Entdeckung

Kann man den Ausbruch von Rheuma verhindern?

Kann man den Ausbruch von Rheuma verhindern?

Teilen:  19.02.2024 13:00 Kann man den Ausbruch von Rheuma verhindern? Forschenden der FAU gelingt es, Erkrankung zu hemmen Die schlimmste Form von Rheuma ist die rheumatoide Arthritis, die vor allem Frauen betrifft und in jedem…

Mit schwingenden Molekülen die Welleneigenschaften von Materie überprüfen

Mit schwingenden Molekülen die Welleneigenschaften von Materie überprüfen

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 17:00 Mit schwingenden Molekülen die Welleneigenschaften von Materie überprüfen Physik: Veröffentlichung in Nature Physics Die Arbeitsgruppe um Prof. Stephan Schiller Ph.D. von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat mit einem neuartigen, hochpräzisen…

Neue kristalline Eisform aus Innsbruck

Neue kristalline Eisform aus Innsbruck

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 11:00 Neue kristalline Eisform aus Innsbruck Vor drei Jahren haben Chemiker der Universität Innsbruck Hinweise für die Existenz einer neuen Variante von Eis gefunden. Bisher waren 18 Arten von kristallinem Eis…

Zellen nutzen Konzentrationsgefälle als Kompass

Zellen nutzen Konzentrationsgefälle als Kompass

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 10:13 Zellen nutzen Konzentrationsgefälle als Kompass Biophysiker der LMU haben eine Theorie entwickelt, wie Zellen ihre Form erkennen und diese Information zur Bildung robuster Proteinmuster nutzen. Viele zelluläre Prozesse hängen von…

Röntgen-Doppelblitze treiben Atomkerne an

Röntgen-Doppelblitze treiben Atomkerne an

Zurück Teilen:  d 17.02.2021 17:00 Röntgen-Doppelblitze treiben Atomkerne an Erstmals ist einem Forscherteam des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik die kohärente Kontrolle von Kernanregungen mit geeignet geformten Röntgenlicht gelungen. In dem am Europäischen Synchrotron ESRF durchgeführten…

Glioblastome: Tumortreiber unbekannter Art entdeckt

Glioblastome: Tumortreiber unbekannter Art entdeckt

Zurück Teilen:  d 17.02.2021 13:55 Glioblastome: Tumortreiber unbekannter Art entdeckt Es kommt nicht oft vor, dass Forscher noch einen neuen Zelltyp entdecken. Einem Team um Prof. Dr. Rainer Glaß von der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik…

Ein Schub für die Pflanzenforschung

Ein Schub für die Pflanzenforschung

Zurück Teilen:  d 16.02.2021 17:00 Ein Schub für die Pflanzenforschung Mit Hilfe der Optogenetik lassen sich Zellen gezielt mit Licht aktivieren und erforschen. Wissenschaftlern der Universität Würzburg ist es jetzt gelungen, diese Technik auf Pflanzen…

Chemische Reaktionen auf der Wasseroberfläche

Chemische Reaktionen auf der Wasseroberfläche

Teilen:  16.02.2024 11:52 Chemische Reaktionen auf der Wasseroberfläche Forschende der Universität Regensburg unter der Leitung von Prof. Dr. Burkhard König, Institut für Organische Chemie, haben eine neue Synthesemethode entwickelt: Lichtreaktion auf einer Wasseroberfläche erlaubt chemische…

Krebsforschung: Gezielte Eliminierung leukämischer Stammzellen

Krebsforschung: Gezielte Eliminierung leukämischer Stammzellen

Zurück Teilen:  d 16.02.2021 11:00 Krebsforschung: Gezielte Eliminierung leukämischer Stammzellen Die Berner Krebsforschung hat einen weiteren Mechanismus gegen Leukämie entdeckt: Einem Forschungsteam des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern ist die Identifikation eines wichtigen…

Forschungsteam beobachtet direkt den Altermagnetismus

Forschungsteam beobachtet direkt den Altermagnetismus

Teilen:  15.02.2024 15:10 Forschungsteam beobachtet direkt den Altermagnetismus Dritter Zweig des Magnetismus an Mangantellurid experimentell nachgewiesen – Perspektiven für neue Forschungsrichtungen In einem Beitrag der Fachzeitschrift Nature bricht ein internationales Forschungsteam mit der traditionellen Vorstellung…

Grüße von der Insel der erhöhten Stabilität: Die Suche nach der Grenze des Periodensystems

Grüße von der Insel der erhöhten Stabilität: Die Suche nach der Grenze des Periodensystems

Teilen:  13.02.2024 10:14 Grüße von der Insel der erhöhten Stabilität: Die Suche nach der Grenze des Periodensystems Seit der Jahrtausendwende wurden sechs neue chemische Elemente entdeckt und in das Periodensystem der Elemente, das Symbol der…

Long-COVID: Biomarker bestätigen sich nicht

Long-COVID: Biomarker bestätigen sich nicht

Teilen:  13.02.2024 08:46 Long-COVID: Biomarker bestätigen sich nicht Etwa 0,5% aller Menschen entwickeln nach einer SARS-CoV-2-Infektion über Monate anhaltende Beschwerden. Dieser Zustand wird als Long-COVID oder Post-COVID bezeichnet. Solche Patient:innen zu erkennen, gestaltet sich für…