Schlagwort: Entdeckung
Herzmuskelentzündung nach Corona – Virusmaterial im Herzen nachgewiesen
Zurück Teilen: d 21.08.2020 17:41 Herzmuskelentzündung nach Corona – Virusmaterial im Herzen nachgewiesen Kardiologen des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung finden SARS-CoV-2 im Herzmuskel von Patienten mit Herzmuskelentzündung nach abgelaufener COVID-19 Erkrankung. COVID-19 hält die seit…
Rotierendes Schwarzes Loch erzeugt Magnetfeld-Jet
Zurück Teilen: d 21.08.2020 11:56 Rotierendes Schwarzes Loch erzeugt Magnetfeld-Jet Im geheimnisvollen Alphabet der Schwarzen Löcher ist ein neuer Buchstabe gefunden. Zwei Astrophysiker teilen diese Entdeckung im Journal „Nature Communications“ mit. Schwarze Löcher befinden sich…
Lungenfischflossen zeigen, wie sich Gliedmaßen entwickelten
Zurück Teilen: d 19.08.2020 20:00 Lungenfischflossen zeigen, wie sich Gliedmaßen entwickelten Neue Untersuchungen zur Flossenentwicklung des Australischen Lungenfischs durch eine internationale Forschungsgruppe mit Beteiligung der Universität Konstanz, der Macquarie University in Sydney und der Stazione…
Das empfindlichste Instrument für die Suche nach Leben im All stammt aus Bern
Zurück Teilen: d 19.08.2020 15:01 Das empfindlichste Instrument für die Suche nach Leben im All stammt aus Bern Forschende der Universität Bern haben das hoch empfindliche Instrument ORIGIN für zukünftige Weltraummissionen entwickelt, welches Kleinstmengen von…
Neuer Sterntyp gibt Hinweise auf mysteriösen Ursprung von Magnetaren
Teilen: 17.08.2023 20:00 Neuer Sterntyp gibt Hinweise auf mysteriösen Ursprung von Magnetaren Magnetare sind die stärksten Magneten im Universum. Diese extrem dichten toten Sterne mit ultrastarken Magnetfeldern sind überall in unserer Galaxie zu finden. Wie…
Viren kleben RNA an Proteine
Teilen: 16.08.2023 17:00 Viren kleben RNA an Proteine Bisher ging man davon aus, dass RNAs und Proteine im Rahmen zellulärer Abläufe nur kurzzeitig miteinander interagieren. Das stimmt so nicht, wie Forschende des Max-Planck-Instituts für terrestrische…
Ganz schön lappig: Neuer Blattschwanzgecko in Madagaskar entdeckt
Teilen: 16.08.2023 12:01 Ganz schön lappig: Neuer Blattschwanzgecko in Madagaskar entdeckt Ein internationales Forscherteam um den SNSB-Zoologen Frank Glaw hat einen bizarren Blattschwanzgecko aus dem Norden Madagaskars neu beschrieben und ihm nun einen wissen-schaftlichen Namen…
Magnonic Computing: Schnellere Spinwellen könnten neuartige Rechensysteme möglich machen
Teilen: 16.08.2023 09:46 Magnonic Computing: Schnellere Spinwellen könnten neuartige Rechensysteme möglich machen Durchbruch bei Forschung zu neuartigem energieeffizientem Computer Auf der ganzen Welt wird an Alternativen zu unserer derzeitigen elektronischen Computertechnik geforscht, denn elektronenbasierte Systeme…
Eine neue Ära im Kampf gegen Adipositas und Diabetes Matthias Tschöp erhält den Ernst Schering Preis 2023
Teilen: 15.08.2023 15:10 Eine neue Ära im Kampf gegen Adipositas und Diabetes Matthias Tschöp erhält den Ernst Schering Preis 2023 Die Schering Stiftung zeichnet Prof. Dr. Matthias Tschöp für seine bahnbrechenden Arbeiten im Bereich der…
Die Anatomie des Gedächtnisses: neue Netzwerke im Gehirn entdeckt
Teilen: 14.08.2023 10:28 Die Anatomie des Gedächtnisses: neue Netzwerke im Gehirn entdeckt Mit einem neuartigen Ansatz der Bildgebung und der hochauflösenden funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI) haben sich Neurowissenschaftler und Physiker des MPI CBS in Leipzig (Deutschland)…
Proteinfabriken ans Laufen bringen – Wie deubiquitinierende Enzyme auch als Fubi-Proteasen wirken
Teilen: 11.08.2023 14:33 Proteinfabriken ans Laufen bringen – Wie deubiquitinierende Enzyme auch als Fubi-Proteasen wirken Max-Planck-Forschende identifizieren Mechanismen von Schlüsselspielern im Reifungsprozess von Ribosomen mit chemisch-biologischem Werkzeugkasten Das kleine Protein Ubiquitin ist vor allem dafür…
ALMA findet das am weitesten entfernte Ebenbild der Milchstraße
Zurück Teilen: d 12.08.2020 17:00 ALMA findet das am weitesten entfernte Ebenbild der Milchstraße Astronomen haben mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) eine extrem weit entfernte und daher sehr junge Galaxie entdeckt, die unserer…