Schlagwort: Entdeckung

Pulsar-Tomographie dank Einstein

Pulsar-Tomographie dank Einstein

Zurück Teilen:  d 05.09.2019 20:00 Pulsar-Tomographie dank Einstein Pulsare in Binärsystemen werden durch relativistische Effekte beeinflusst, die zur zeitlichen Änderung der Ausrichtung der Rotationsachsen führen. Einem Forscherteam unter MPIfR-Leitung ist es gelungen, über langjährige Radiobeobachtungen…

Bislang schwerstes Element in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt

Bislang schwerstes Element in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt

Teilen:  d 13.10.2022 14:00 Bislang schwerstes Element in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt Astronomen und Astronominnen haben mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) das schwerste Element entdeckt, das jemals in…

Ein Gesicht für Lucys Ahnen

Ein Gesicht für Lucys Ahnen

Zurück Teilen:  d 28.08.2019 19:00 Ein Gesicht für Lucys Ahnen Unsere Ahnengalerie wird nun um ein Bild erweitert, nämlich um ein Konterfei von Australopithecus anamensis. Diese älteste bekannte Australopithecus-Art gilt als Vorfahr des Australopithecus afarensis…

Pulsar-Tomographie dank Einstein

Ein kosmischer “Fingerabdruck”

Teilen:  d 12.10.2022 17:00 Ein kosmischer “Fingerabdruck” Ein neues Bild, das mit dem James-Webb-Weltraumteleskop aufgenommen wurde, zeigt einen bemerkenswerten kosmischen Anblick: mindestens 17 konzentrische Staubringe, die von einem Sternenpaar ausgehen. Dieses Sternenduo befindet sich in…

Hamburger und Kieler Forschende beobachten spontanes Auftreten von Skyrmionen in atomar dünnen Kobaltfilmen

Hamburger und Kieler Forschende beobachten spontanes Auftreten von Skyrmionen in atomar dünnen Kobaltfilmen

Zurück Teilen:  d 23.08.2019 11:11 Hamburger und Kieler Forschende beobachten spontanes Auftreten von Skyrmionen in atomar dünnen Kobaltfilmen Seit ihrer experimentellen Entdeckung sind magnetische Skyrmionen – winzige magnetische Knoten – in den Fokus der Forschung…

Forscher entdecken Immunabwehrprozesse von Pflanzen

Forscher entdecken Immunabwehrprozesse von Pflanzen

Zurück Teilen:  d 23.08.2019 09:09 Forscher entdecken Immunabwehrprozesse von Pflanzen Internationale Studie liefert Werkzeug, um Pflanzen gegen eine breite Vielfalt von Keimen resistent zu machen Evanston, Illinois, USA/Tübingen, 23. August 2019. Ein Team internationaler Forscherinnen…

Die verschränkte Zeit der Quantengravitation

Die verschränkte Zeit der Quantengravitation

Zurück Teilen:  d 22.08.2019 08:24 Die verschränkte Zeit der Quantengravitation Die Theorien der Quantenmechanik und der Gravitation sind dafür bekannt, trotz der Bemühungen unzähliger PhysikerInnen in den letzten 50 Jahren, miteinander inkompatibel zu sein. Vor…

Gestresste Pflanzen müssen Eisen im Griff haben

Gestresste Pflanzen müssen Eisen im Griff haben

Zurück Teilen:  d 15.08.2019 10:00 Gestresste Pflanzen müssen Eisen im Griff haben Veröffentlichung in iScience 15.08.2019 – Wenn Landpflanzen die Nahrung schwindet, müssen sie auf diesen Stressfaktor reagieren. Pflanzenforscher der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben anhand…

Weniger Bedenken mit Helm

Weniger Bedenken mit Helm

Zurück Teilen:  d 14.08.2019 10:47 Weniger Bedenken mit Helm Ein Fahrradhelm suggeriert sogar dann Sicherheit, wenn der Träger gar nicht auf einem Rad sitzt und der Helm seiner Funktion nicht gerecht werden kann. Das haben…

Phänomen im Video: Laufende stehende Welle erzeugt

Phänomen im Video: Laufende stehende Welle erzeugt

Zurück Teilen:  d 12.08.2019 15:09 Phänomen im Video: Laufende stehende Welle erzeugt Und sie bewegen sich doch: Ein internationales Wissenschaftlerteam rund um Physiker des Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat ein neuartiges…

Neues Forschungsfeld: Kristallspuren in fossilen Blättern

Neues Forschungsfeld: Kristallspuren in fossilen Blättern

Teilen:  d 06.10.2022 12:54 Neues Forschungsfeld: Kristallspuren in fossilen Blättern In fossilen Blättern sind unter dem Mikroskop oft rätselhafte Strukturen sichtbar. Forschende der Universität Bonn haben nun erstmals zeigen können, dass sie von Kalziumoxalat-Kristallen stammen….

Entdeckung der bisher ältesten bekannten Hochgebirgssiedlung

Entdeckung der bisher ältesten bekannten Hochgebirgssiedlung

Zurück Teilen:  d 08.08.2019 20:00 Entdeckung der bisher ältesten bekannten Hochgebirgssiedlung Ein Felsüberhang auf fast 3’500 Metern Höhe im heutigen Äthiopien ist bereits vor über 40’000 Jahren dauerhaft von steinzeitlichen Jägern besiedelt worden. Es handelt…