Schlagwort: Erdatmosph
Bundesamt für Strahlenschutz rät zu Vorsicht bei Einsatz von UV-C-Desinfektionsgeräten
Zurück Teilen: d 22.09.2020 12:38 Bundesamt für Strahlenschutz rät zu Vorsicht bei Einsatz von UV-C-Desinfektionsgeräten Schutz von Personen vor Strahlung entscheidend Beim Einsatz von UV-C-Desinfektionsgeräten zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-Cov-2 ist aus Sicht des Bundesamts…
Mysteriöser dunkler Fleck auf dem Neptun zum ersten Mal von der Erde aus entdeckt
Teilen: 24.08.2023 17:00 Mysteriöser dunkler Fleck auf dem Neptun zum ersten Mal von der Erde aus entdeckt Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Astronominnen und Astronomen einen großen dunklen Fleck in der…
Methanbildung vor der Entstehung des Lebens
Teilen: 01.08.2023 17:25 Methanbildung vor der Entstehung des Lebens Forschende zeigen, wie Methan in den frühen Wasserregionen der Erde entstand und noch heute freigesetzt wird Ein Team am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg wies…
Gamma-Teleskope messen Durchmesser ferner Sterne
Zurück Teilen: d 20.07.2020 17:00 Gamma-Teleskope messen Durchmesser ferner Sterne Ein Forscherteam hat spezialisierte Gammastrahlen-Teleskope dank einer wiederbelebten Technik zu einem großen virtuellen Teleskop zusammengeschaltet und damit die Durchmesser hunderte Lichtjahre entfernter Sterne gemessen. Die…
Ein neuer Blick auf unsere kosmische Heimat: IceCube entdeckt Neutrinos aus der Milchstraße
Teilen: 30.06.2023 08:47 Ein neuer Blick auf unsere kosmische Heimat: IceCube entdeckt Neutrinos aus der Milchstraße Die Herkunft eines energiereichen Regens relativistischer Teilchen, der beständig auch auf unsere Erdatmosphäre einprasselt, ist eines der größten Rätsel…
JWST wirft ersten Blick auf Sterne in der Nähe massereicher Schwarzer Löcher im frühen Universum
Teilen: 28.06.2023 17:00 JWST wirft ersten Blick auf Sterne in der Nähe massereicher Schwarzer Löcher im frühen Universum Zum ersten Mal haben Astronom*innen das Sternenlicht einer Galaxie im frühen Universum beobachtet, die einen Quasar beherbergt…
Exotische Mischungen: Röntgenstreuung erlaubt schärfere Einblicke in das Innere von Planeten und Sternen
Zurück Teilen: d 24.06.2020 14:11 Exotische Mischungen: Röntgenstreuung erlaubt schärfere Einblicke in das Innere von Planeten und Sternen Extreme Bedingungen wie im Inneren von Planeten und Sternen lassen sich im Labor nur mit hohem Aufwand…
Teilchenbeschleunigung in Centaurus A lokalisiert
Zurück Teilen: d 17.06.2020 17:00 Teilchenbeschleunigung in Centaurus A lokalisiert Der Ursprung höchstenergetischer Gammastrahlung in der 12 Millionen Lichtjahre entfernten Radiogalaxie Centaurus A konnte erstmals lokalisiert werden: Er ist bis in den sogenannten Jet –…
Lichtverschmutzung: Gemeinsame Standards sollen Klarheit schaffen
Teilen: 15.06.2023 20:00 Lichtverschmutzung: Gemeinsame Standards sollen Klarheit schaffen Zusammenschau aktueller Methoden soll einheitliche Umweltschutzregelungen ermöglichen Lichtverschmutzung – zu viel Licht in der Nacht – ist ein Problem für Natur und Naturwissenschafter*innen. Im Fachjournal Science…
„Schwarzer Stickstoff“: Bayreuther Forscher entdecken neues Hochdruck-Material und lösen ein Rätsel des Periodensystems
Zurück Teilen: d 29.05.2020 14:49 „Schwarzer Stickstoff“: Bayreuther Forscher entdecken neues Hochdruck-Material und lösen ein Rätsel des Periodensystems Im Periodensystem gilt für Kohlenstoff, Sauerstoff und andere leichte Elemente eine Goldene Regel: Unter hohen Drücken besitzen…
Wie meteoritisches Eisen bei der Entstehung des Lebens auf der Erde geholfen haben könnte
Teilen: 25.05.2023 17:00 Wie meteoritisches Eisen bei der Entstehung des Lebens auf der Erde geholfen haben könnte Forscher des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten…
Mit 40 Kilogramm Spinat, 3 Millionen Laserblitzen und 600.000 simulierten Atomen: Forschern gelingt Rekonstruktion
Teilen: 10.05.2023 11:42 Mit 40 Kilogramm Spinat, 3 Millionen Laserblitzen und 600.000 simulierten Atomen: Forschern gelingt Rekonstruktion „Nature“-Studie von Physikern der Freien Universität Berlin und der Universität L‘Aquila liefert auch Hinweise zu Produktion von grünem…