Schlagwort: erde
Hubble findet Wasserdampf in der Atmosphäre eines kleinen Exoplaneten
Teilen: 25.01.2024 16:00 Hubble findet Wasserdampf in der Atmosphäre eines kleinen Exoplaneten Astronomen sind fasziniert, wenn sie Hinweise auf Wasserdampf auf Exoplaneten finden. Das jüngste Beispiel ist GJ 9827d, der laut Beobachtungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop…
Alte und junge Planeten: Das Sonnensystem entstand in zwei Schritten
Zurück Teilen: d 22.01.2021 14:20 Alte und junge Planeten: Das Sonnensystem entstand in zwei Schritten Ein internationales Team von Forschern der University of Oxford, der LMU München, der ETH sowie der Universität Zürich und des…
Die Entstehung des Sonnensystems in zwei Schritten
Zurück Teilen: d 21.01.2021 20:00 Die Entstehung des Sonnensystems in zwei Schritten Warum herrschen auf den einen Planeten des Sonnensystems erdähnliche Verhältnisse, auf den anderen nicht? Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Zürich entdeckt…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Zurück Teilen: d 20.01.2021 15:45 Älteste Karbonate im Sonnensystem Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der frühesten Aktivität flüssigen Wassers auf…
Zweites Bild des Schwarzen Lochs M87*: Alle theoretischen Voraussagen bestätigt
Teilen: 18.01.2024 15:10 Zweites Bild des Schwarzen Lochs M87*: Alle theoretischen Voraussagen bestätigt Die Event Horizon Telescope (EHT)-Kollaboration, an der auch theoretische Physiker*innen der Goethe-Universität beteiligt sind, hat neue Bilder vom Schwarzen Loch M87* im…
Schlüsselfaktoren bei der Entstehung von menschgemachten Erdbeben
Teilen: 18.01.2024 13:08 Schlüsselfaktoren bei der Entstehung von menschgemachten Erdbeben In einer neuen Studie, die in den ‚Proceedings of the National Academy of Sciences‘ veröffentlicht wurde, berichten Dr. Lei Wang und seine Kollegen aus der…
Neue EHT-Beobachtungen: der Schatten des Schwarzen Lochs in M87 bleibt bestehen
Teilen: 18.01.2024 09:00 Neue EHT-Beobachtungen: der Schatten des Schwarzen Lochs in M87 bleibt bestehen Die EHT-Kollaboration hat unter maßgeblicher Mitwirkung von MPIfR-Forschern ein neues Bild von M87* veröffentlicht, dem supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum von…
Mondgestein mit einzigartigem Staub gefunden
Teilen: 18.01.2024 08:19 Mondgestein mit einzigartigem Staub gefunden Ein Forschungsteam der Universität Münster hat erstmals metergroße Felsen auf der Mondoberfläche entdeckt, die mit Staub bedeckt sind und vermutlich einzigartige Eigenschaften aufweisen – magnetische Anomalien beispielsweise….
Rund um Santorini: Beweise für eine der größten jemals registrierten unterseeischen Eruptionen in der Ägäis gefunden
Teilen: 15.01.2024 16:31 Rund um Santorini: Beweise für eine der größten jemals registrierten unterseeischen Eruptionen in der Ägäis gefunden 15.01.2024/Kiel. Eine internationale Expedition mit dem Bohrschiff „JOIDES Resolution“ unter der Co-Leitung von Dr. Steffen Kutterolf…
„Nature“-Studien zu vom Menschen verursachten Erdbeben
Teilen: 15.01.2024 13:11 „Nature“-Studien zu vom Menschen verursachten Erdbeben Geophysiker der Freien Universität Berlin untersuchen durch Industrie induzierte Erdbeben Der Mensch kann durch Eingriffe in die Natur Erdbeben auslösen – das ist bereits länger bekannt….
Bayreuther Forscher arbeiten an erschwinglichem Ersatz für Lithium-Ionen-Batterien
Teilen: 12.01.2024 10:48 Bayreuther Forscher arbeiten an erschwinglichem Ersatz für Lithium-Ionen-Batterien Dr. Qingsong Wang von der Universität Bayreuth treibt die Forschung an Natrium-Ionen-Batterien als kostengünstige, nachhaltige Alternative zu Lithium-Ionen voran. Er entwickelte in einem internationalen…
Chronobiologie – Auch Bakterien können die Zeit messen
Zurück Teilen: d 11.01.2021 17:30 Chronobiologie – Auch Bakterien können die Zeit messen LMU-Chronobiologen haben erstmals gezeigt, dass freilebende Bodenbakterien eine innere Uhr besitzen. Biologische Rhythmen sind in der Natur weit verbreitet: Für Pflanzen und…