Schlagwort: erde
Künstliche Intelligenz rückt Exoplaneten in ein neues Licht
Teilen: 06.09.2024 10:25 Künstliche Intelligenz rückt Exoplaneten in ein neues Licht Bei der Analyse von Exoplaneten-Atmosphären ist Forschenden des Exzellenzclusters ORIGINS, der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) und des ORIGINS Data…
Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?
Teilen: 06.09.2024 10:20 Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel? Hellgelbe Ablagerungen im Consus Krater zeugen von Ceres‘ kryovulkanischer Vergangenheit – und beleben die Diskussion um ihren Entstehungsort neu. Der Zwergplanet Ceres könnte seinen Ursprung im Asteroidengürtel…
Der MeerKAT-Absorptionslinienatlas
Teilen: 03.09.2024 11:00 Der MeerKAT-Absorptionslinienatlas Mit MeerKAT-Daten hat ein internationales Team unter Beteilignug von MPIfR-Forschern den bisher größten Katalog von Radioquellen aus einer Himmelsdurchmusterung zusammengestellt. Dadurch konnten sie den kosmischen Radiodipol messen, einen kosmologischen Effekt,…
Totholz als Kohlenstoff-Speicher: Insekten beschleunigen den Abbau am Kilimanjaro
Zurück Teilen: d 03.09.2021 15:28 Totholz als Kohlenstoff-Speicher: Insekten beschleunigen den Abbau am Kilimanjaro Weltweit bewirken klimatische Einflüsse, Insekten und andere Gliederfüßer sowie Mikroorganismen eine ständige Zersetzung von Totholz. Dieser natürliche Abbau setzt erhebliche Mengen…
Auf Effizienz gepolt: Wie methanogene Mikroben Elektronen steuern
Zurück Teilen: d 02.09.2021 20:00 Auf Effizienz gepolt: Wie methanogene Mikroben Elektronen steuern Ein gigantischer Enzymkomplex ermöglicht es methanogenen Mikroorganismen, unter extrem energiearmen Lebensbedingungen zu gedeihen. Methanogene Archaeen nutzen ausgeklügelte Mechanismen, um in energiearmen und…
Können Astronauten unbeschadet zum Mars fliegen?
Zurück Teilen: d 02.09.2021 13:08 Können Astronauten unbeschadet zum Mars fliegen? Umfassende Simulationen von Forschenden um Yuri Shprits vom GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) und der Universität Potsdam sowie Mikhail Dobynde vom Skolkovo Institute of Science and…
Biodiversitätsverlust: Viele Studierende im Umweltbereich kennen Ursachen nicht so genau
Teilen: 30.08.2024 13:45 Biodiversitätsverlust: Viele Studierende im Umweltbereich kennen Ursachen nicht so genau Umweltstudenten weltweit haben Wahrnehmungslücken, was die Ursachen des globalen Biodiversitätsverlusts betrifft. So das Ergebnis einer Umfrage der Goethe-Universität Frankfurt, bei der mehr…
Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher
Teilen: 30.08.2024 09:20 Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden. Bis 2050 soll Photovoltaik über 40 Prozent…
Auch auf dem Mars müssen Astronauten-Zähne kerngesund sein – Biomarker-Test läutet neue Ära ein
Teilen: 29.08.2024 14:06 Auch auf dem Mars müssen Astronauten-Zähne kerngesund sein – Biomarker-Test läutet neue Ära ein Kerngesunde Zähne aller Crew-Mitglieder sind essenziell für das Gelingen der bis zu zwei Jahre dauernden Mars-Missionen. Die Deutsche…
Eine optimale Salzmischung für den Beginn des Lebens
Zurück Teilen: d 30.08.2021 10:23 Eine optimale Salzmischung für den Beginn des Lebens Wissenschaftler zeigen, wie die Kombination von Gestein und Wärme zur Funktion erster sich selbst reproduzierender Biomoleküle beigetragen haben kann. In heutigen Organismen…
Ein neuer Meilenstein in der Schärfe astronomischer Abbildungen
Teilen: 27.08.2024 15:00 Ein neuer Meilenstein in der Schärfe astronomischer Abbildungen Das Event-Horizon-Teleskop (EHT) hat in den vergangenen Jahren die Schatten um supermassereichen Schwarzen Löcher in M 87 und Sgr A* bei 1,3 mm Wellenlänge…
EHT-Wissenschaftler machen die bisher schärfsten Beobachtungen von der Erdoberfläche aus
Teilen: 27.08.2024 15:00 EHT-Wissenschaftler machen die bisher schärfsten Beobachtungen von der Erdoberfläche aus Die Event Horizon Telescope (EHT) Collaboration hat Testbeobachtungen mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) und anderen Teleskopen durchgeführt, die die höchste…