Schlagwort: erde
Magnetische schwergewichtige Sterne brauchen Gesellschaft
Teilen: 28.03.2023 10:11 Magnetische schwergewichtige Sterne brauchen Gesellschaft Forschende des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP), der Europäischen Südsternwarte (ESO) und des Kavli-Instituts und des Instituts für Physik des MIT haben entdeckt, dass Magnetfelder in Mehrfachsternsystemen…
Vielfalt in der Einheit – Pflanzen der Tundra folgen einem globalen Spielplan
Zurück Teilen: d 25.03.2020 10:54 Vielfalt in der Einheit – Pflanzen der Tundra folgen einem globalen Spielplan Pflanzen der arktischen und alpinen Tundra haben sich an Extrembedingungen angepasst. Folgen sie dennoch den gleichen Spielregeln wie…
Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
Teilen: 24.03.2023 11:20 Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde….
Wie Pflanzen ihren Chlorophyllstoffwechsel kontrollieren
Zurück Teilen: d 24.03.2020 15:39 Wie Pflanzen ihren Chlorophyllstoffwechsel kontrollieren Forscher der HU haben neue Regulatoren ent-deckt, die gleichzeitig die Synthese und den Ab-bau von Chlorophyll koordinieren. Chlorophyll ist das am häufigsten vorkommende Pigment auf…
Globaler Kohleausstieg: Nutzen überwiegt Kosten
Zurück Teilen: d 23.03.2020 17:00 Globaler Kohleausstieg: Nutzen überwiegt Kosten Mit mehr als einem Drittel der weltweiten Emissionen ist die Kohleverbrennung nicht nur die wichtigste Einzelquelle von CO2, sondern beeinträchtigt auch in erheblichem Maß die…
Treibhauseffekt genau messen
Teilen: 22.03.2023 13:29 Treibhauseffekt genau messen Ein neues Referenzgerät der PTB erlaubt die genauere Bestimmung der Wärmestrahlung. Die Welt als ein Treibhaus – dieses Bild meint: Die Sonnenstrahlung gelangt ungehindert hinein, als Wärme müsste diese…
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Teilen: 22.03.2023 10:21 Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger nachgewiesen Entdeckung wird helfen, die Natur dieses allgegenwärtigen Teilchens besser zu verstehen Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat zum ersten Mal Neutrinos…
Erste Ergebnisse von ESO-Teleskopen zu den Folgen des Asteroideneinschlags von DART
Teilen: 21.03.2023 14:00 Erste Ergebnisse von ESO-Teleskopen zu den Folgen des Asteroideneinschlags von DART Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der…
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Teilen: 20.03.2023 17:43 Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf. Ein internationales Team unter Beteiligung der Universität…
Wie Pflanzen Berge formen
Zurück Teilen: d 19.03.2020 20:00 Wie Pflanzen Berge formen Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Vegetation, Niederschlag und Bodenerosion in den Anden Pflanzenbewuchs kann Hänge stabilisieren, Regenfälle verstärken hingegen häufig die Bodenerosion….
Mikroben weit unter dem Ozeanboden sind auf Recycling angewiesen, um zu überleben
Zurück Teilen: d 11.03.2020 19:17 Mikroben weit unter dem Ozeanboden sind auf Recycling angewiesen, um zu überleben Team gewinnt Einblicke in die Funktionsweise von Organismen in der tiefen Biosphäre Ein internationales Team von Forschenden hat…
ESO-Teleskop beobachtet Exoplaneten, auf dem es Eisen regnet
Zurück Teilen: d 11.03.2020 17:00 ESO-Teleskop beobachtet Exoplaneten, auf dem es Eisen regnet Forscher, die das Very Large Telescope (VLT) der ESO nutzten, haben einen extremen Planeten beobachtet, auf dem sie Eisenregen vermuten. Der ultraheiße…