Schlagwort: erde

Test der Symmetrie der Raumzeit mit Atomuhren

Test der Symmetrie der Raumzeit mit Atomuhren

Zurück Teilen:  d 13.03.2019 19:00 Test der Symmetrie der Raumzeit mit Atomuhren Der Vergleich zweier optischer Atomuhren bestätigt ihre hohe Genauigkeit und eine Grundannahme der Relativitätstheorie – Nature-Veröffentlichung Einstein formulierte in seiner Speziellen Relativitätstheorie die…

Neuronale Netze ermitteln die Masse von Planeten

Neuronale Netze ermitteln die Masse von Planeten

Zurück Teilen:  d 13.03.2019 13:46 Neuronale Netze ermitteln die Masse von Planeten Um herauszufinden, wie Planeten entstehen, führen Astrophysikerinnen und Astrophysiker komplizierte und zeitaufwändige Computersimulationen durch. Nun haben Forschende des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS an der…

Internationaler Aktionstag gegen Staudämme am 14. März: Gewässerforschende als Experten zum Thema

Internationaler Aktionstag gegen Staudämme am 14. März: Gewässerforschende als Experten zum Thema

Zurück Teilen:  d 12.03.2019 15:27 Internationaler Aktionstag gegen Staudämme am 14. März: Gewässerforschende als Experten zum Thema Der 14. März 2019 ist der internationale Aktionstag für Flüsse und gegen Staudämme. Wasserkraft ist eine erneuerbare, aber…

Ausgerechnet! Unser Universum

Ausgerechnet! Unser Universum

Zurück Teilen:  d 07.03.2019 13:44 Ausgerechnet! Unser Universum Die neue Planetariumsshow im Deutschen Museum zeigt, wie Münchner Wissenschaftler mit Hilfe von Hochleistungsrechnern die Geschichte des Weltalls simulieren. Was geschah nach dem Urknall? Wie entstehen Sterne…

Ursprüngliche Zellatmung entdeckt

Ursprüngliche Zellatmung entdeckt

Zurück Teilen:  d 06.03.2019 14:04 Ursprüngliche Zellatmung entdeckt Forscher der Goethe-Universität haben die vielleicht älteste Form der Zellatmung auf der Erde entdeckt. Sie konnten hitzeliebende Bakterien dazu bringen, das für viele Organismen giftige Kohlenmonoxid als…

Geboren aus der Sonne: Neue Erkenntnisse über die Entstehung von koronalen Massenauswürfen

Geboren aus der Sonne: Neue Erkenntnisse über die Entstehung von koronalen Massenauswürfen

Zurück Teilen:  d 06.03.2019 20:00 Geboren aus der Sonne: Neue Erkenntnisse über die Entstehung von koronalen Massenauswürfen Die Ergebnisse von Forschungen an der Universität Graz, der University of Science and Technology China und der Universität…

Am 26. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 26. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Marquesas-Inseln (franzö­sisch Archipel des Marquises; ursprüng­licher Name Te Fenua Enata über­setzt „Die Erde der Männer“) gehö­ren geogra­fisch zu den ostpolyne­sischen Inseln und poli­tisch zu Französisch-Polyne­sien. Sie liegen süd­lich des Äqua­tors im Pazifi­schen Ozean,…

Interview mit Dr. E. Stenson über die sensiblen Antiteilchen der Elektronen: Positronen in der Falle

Interview mit Dr. E. Stenson über die sensiblen Antiteilchen der Elektronen: Positronen in der Falle

Zurück Teilen:  d 28.02.2019 11:10 Interview mit Dr. E. Stenson über die sensiblen Antiteilchen der Elektronen: Positronen in der Falle Erstmals ist es Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) und des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP)…

Neue Studie könnte Verteilung der Dunklen Materie in Galaxien erklären

Neue Studie könnte Verteilung der Dunklen Materie in Galaxien erklären

Zurück Teilen:  d 27.02.2019 09:27 Neue Studie könnte Verteilung der Dunklen Materie in Galaxien erklären Dunkle-Materie-Teilchen können sich nur dann aneinander streuen, wenn sie die richtige Energie haben. Das erklären Wissenschaftler des Kavli Institute for…

Weltweit größte Senke für Kohlendioxid in nachwachsenden Wäldern

Weltweit größte Senke für Kohlendioxid in nachwachsenden Wäldern

Zurück Teilen:  d 25.02.2019 12:11 Weltweit größte Senke für Kohlendioxid in nachwachsenden Wäldern Wälder sind die Filter unserer Erde: Sie reinigen die Luft von Staubpartikeln und produzieren Sauerstoff. Bisher galt vor allem der Regenwald als…

Am 26. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 19. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Marquesas-Inseln (franzö­sisch Archipel des Marquises; ursprüng­licher Name Te Fenua Enata über­setzt „Die Erde der Männer“) gehö­ren geogra­fisch zu den ostpolyne­sischen Inseln und poli­tisch zu Französisch-Polyne­sien. Sie liegen süd­lich des Äqua­tors im Pazifi­schen Ozean,…

Am 18. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 18. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Leug­nung der menschen­gemach­ten globa­len Erwär­mung ist das Ableh­nen, Nicht-wahr­haben-Wollen, Bestrei­ten oder Bekäm­pfen wissen­schaft­lich unstrit­tiger Ergeb­nisse der Klima­forschung zur gegen­wärtig statt­finden­den globa­len Erwär­mung. Hier­zu zählt ins­beson­dere abzu­streiten, dass sich die Erde zur­zeit erwärmt, dass…