Schlagwort: Evolution
Muster der Biodiversität entschlüsselt
Teilen: 24.07.2023 10:48 Muster der Biodiversität entschlüsselt Der Mensch ist eine große Bedrohung für die biologische Vielfalt. Um sie zu schützen, ist es wichtig, ihre Ursprünge zu verstehen. Eine entscheidende Rolle spielen dabei Arten, die…
Umschalten im Gehirn – Einzelnes Dopamin-Neuron bewirkt Verhaltensänderung
Zurück Teilen: d 23.07.2020 16:50 Umschalten im Gehirn – Einzelnes Dopamin-Neuron bewirkt Verhaltensänderung Wenn Sie Appetit auf Süßes haben und Ihr suchender Blick auf eine Tafel Ihrer Lieblingsschokolade fällt, werden Sie nicht weitersuchen, sondern beginnen…
Wie entsteht Kooperation? Forscher der Universität Osnabrück finden heraus, warum sich Organismen oft gegenseitig helfen
Zurück Teilen: d 23.07.2020 17:22 Wie entsteht Kooperation? Forscher der Universität Osnabrück finden heraus, warum sich Organismen oft gegenseitig helfen In der Natur unterstützen sich Organismen oft gegenseitig, um dadurch einen Vorteil zu erlangen. Diese…
Neandertaler besaßen niedrigere Schmerzschwelle
Zurück Teilen: d 23.07.2020 17:00 Neandertaler besaßen niedrigere Schmerzschwelle Schmerz wird durch spezielle Nervenzellen übertragen, die aktiviert werden, wenn potenziell schädliche Einflüsse auf verschiedene Teile unseres Körpers treffen. Diese Nervenzellen verfügen über einen speziellen Ionenkanal,…
Die Gene hinter den Superkräften der Fledermäuse
Zurück Teilen: d 22.07.2020 17:00 Die Gene hinter den Superkräften der Fledermäuse Forschende veröffentlichen die ersten sechs hochqualitativen Referenzgenome von Fledermäusen Fledermäuse können fliegen und sich mit Hilfe von Echoortung mühelos in völliger Dunkelheit orientieren;…
Sag‘ mir, was der Fuchs fraß, und ich sage dir, wie der Mensch zu ihm stand
Zurück Teilen: d 22.07.2020 20:00 Sag‘ mir, was der Fuchs fraß, und ich sage dir, wie der Mensch zu ihm stand Pressemitteilung der Universität Tübingen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung: Forschungsteam untersucht, was Knochen…
Höhlenfische haben weniger Zellen des angeborenen Immunsystems
Zurück Teilen: d 20.07.2020 17:34 Höhlenfische haben weniger Zellen des angeborenen Immunsystems Höhlenfische haben eine unerwartete Eigenschaft: Sie können Wissenschaftlern einiges über Autoimmunkrankheiten beim Menschen verraten. Ein internationales Forscherteam hat jetzt die Auswirkungen einer verringerten…
Werkzeug-Satz aus Elfenbein
Zurück Teilen: d 20.07.2020 12:49 Werkzeug-Satz aus Elfenbein Meißel aus Mammutstoßzähnen wurden vor 38.000 Jahren multifunktional eingesetzt – Archäologen der Universität Tübingen präsentieren im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren neue Funde Der Hohle Fels am Rande der…
Wie sich Seegras um die Welt verbreitete
Teilen: 20.07.2023 17:00 Wie sich Seegras um die Welt verbreitete 20.07.2023/Kiel/Groningen. Seegräser sind die einzigen vollständig unter Wasser lebenden blühenden Meerespflanzen, die Küstenlebensräume auf der ganzen Welt erobert haben. Eine internationale Gruppe von Forschenden unter…
Vom Schwimmer im Strömungskanal
Teilen: 20.07.2023 11:28 Vom Schwimmer im Strömungskanal Die Universitätsmedizin Würzburg und ihr Spin-Off CatalYm zeigen in der Fachzeitschrift Nature Communications erstmals die Wirkung des Zytokins GDF-15 auf die LFA-1/Zelladhäsionsachse bei Tumor-assoziierten T Zellen. Eine erhöhte…
Neue Katalysatoren für die solare Wasserstoffproduktion
Teilen: 19.07.2023 09:16 Neue Katalysatoren für die solare Wasserstoffproduktion Forschende der TU Wien entwickeln einen geschichteten Fotokatalysator, mit dem sich Wasserstoff sehr effizient aus Wasser herstellen lässt. Die Suche nach nachhaltigen und sauberen Brennstoffen ist…
Eine neue Achillesferse der Bakterienzellwand
Teilen: 18.07.2023 13:48 Eine neue Achillesferse der Bakterienzellwand Die bakterielle Zellwand ist einem ständigen Umbau unterworfen, um Zellwachstum und -teilung zu ermöglichen. Dazu muss die Aktivität der Zellwand abbauenden Enzyme (Autolysine) eng mit der Neubildung…