Schlagwort: Evolution

Mit den Mitteln der Chemie auf der Suche nach Leben im Weltall

Mit den Mitteln der Chemie auf der Suche nach Leben im Weltall

Teilen:  15.06.2023 11:24 Mit den Mitteln der Chemie auf der Suche nach Leben im Weltall Phosphor gilt als einer der Bausteine des Lebens und wurde bislang noch nie jenseits der Erde entdeckt. Dass sich in…

Toilettenpapier-Bevorratung könnte mit Persönlichkeitsmerkmalen in Verbindung stehen

Toilettenpapier-Bevorratung könnte mit Persönlichkeitsmerkmalen in Verbindung stehen

Zurück Teilen:  d 12.06.2020 20:00 Toilettenpapier-Bevorratung könnte mit Persönlichkeitsmerkmalen in Verbindung stehen Menschen, die sich durch COVID-19 stärker bedroht fühlen und deren Persönlichkeit durch ein besonders hohes Maß an Emotionalität und Gewissenhaftigkeit geprägt ist, haben…

Chagas-Wanzen finden auch in Europa geeignete klimatische Bedingungen

Chagas-Wanzen finden auch in Europa geeignete klimatische Bedingungen

Zurück Teilen:  d 10.06.2020 16:09 Chagas-Wanzen finden auch in Europa geeignete klimatische Bedingungen Frankfurter Forscher projizieren mithilfe ökologischer Modelle die Verbreitungsgebiete der Überträger der Chagas-Krankheit Mit der Chagas-Krankheit kann man sich eigentlich nur in Lateinamerika…

Forscher finden “Hotspots” für die Entwicklung von Lymphgefäßen

Forscher finden “Hotspots” für die Entwicklung von Lymphgefäßen

Zurück Teilen:  d 10.06.2020 13:12 Forscher finden “Hotspots” für die Entwicklung von Lymphgefäßen Entwickelt sich ein Embryo, setzen die verschiedenen Proteine und Enzyme eine Reihe von biochemischen Reaktionen in Gang. Eine Hauptrolle bei der Entwicklung…

Verständnis der Blütendegeneration bei Gerste erschließt höheres Ertragspotenzial

Verständnis der Blütendegeneration bei Gerste erschließt höheres Ertragspotenzial

Teilen:  08.06.2023 09:38 Verständnis der Blütendegeneration bei Gerste erschließt höheres Ertragspotenzial Bei Pflanzen kommt es oft zu einer Degenration von Blatt- und Blütengewebe. Diese Degeneration beginnt bei Getreidepflanzen wie Gerste mit einem Wachstumsstillstand der Ährenspitze….

Wie das Darmmikrobiom auf Antibiotika reagiert

Wie das Darmmikrobiom auf Antibiotika reagiert

Teilen:  06.06.2023 13:36 Wie das Darmmikrobiom auf Antibiotika reagiert Antibiotika beeinflussen Zusammensetzung und Dynamik des Darmmikrobioms. Die Behandlung mit Antibiotika führt nicht nur zu einem Verlust der mikrobiellen Artenvielfalt, sondern begünstigt häufig auch die Selektion…

Mutationen zur Erhaltung der Art

Mutationen zur Erhaltung der Art

Teilen:  06.06.2023 12:27 Mutationen zur Erhaltung der Art Der Bielefelder Verhaltensforscher Professor Dr. Joseph Hoffman war mit Daten zu antarktischen Seebären an einer großangelegten Studie beteiligt. Bei einer vergleichenden Analyse stammbaumbasierter Mutationsraten konnten weitreichende Einblicke…

„Explosion im Krebsgenom”: viel häufiger als angenommen

„Explosion im Krebsgenom”: viel häufiger als angenommen

Zurück Teilen:  d 04.06.2020 09:48 „Explosion im Krebsgenom”: viel häufiger als angenommen Chromothripsis ist eine Form der Genominstabilität, bei der ein oder einige wenige Chromosomen in einem vermutlich einmaligen katastrophalen Ereignis geradezu „explodieren”. Die Chromothripsis…

Warum Nervenzellen sich falsch entwickeln können

Warum Nervenzellen sich falsch entwickeln können

Zurück Teilen:  d 03.06.2020 13:32 Warum Nervenzellen sich falsch entwickeln können Der Verlust eines Enzyms führt zu verzögertem Wachstum von Nervenzellen / Wissenschaftler finden Verbindung zwischen zellulärem Proteinabbau und Regulierung der epigenetischen Landschaft in menschlichen…

Sofie Valk, was formt unseren Geist und unser Gehirn?

Sofie Valk, was formt unseren Geist und unser Gehirn?

Zurück Teilen:  d 02.06.2020 11:46 Sofie Valk, was formt unseren Geist und unser Gehirn? Sie möchte verstehen, wie angeborene und Umweltfaktoren unser Gehirn und letztlich unsere Gedanken und Gefühle formen: Sofie Valk, Leiterin der neuen…

Neues Experiment-Design verbessert Reproduzierbarkeit

Neues Experiment-Design verbessert Reproduzierbarkeit

Zurück Teilen:  d 02.06.2020 10:00 Neues Experiment-Design verbessert Reproduzierbarkeit Internationales Forschungsteam unter Beteiligung von Ökologen der Universität Jena empfiehlt Maßnahmen, um die Reproduzierbarkeit von biomedizinischen Versuchen zu erhöhen. Ihr Vorschlag ist, einen der Einflussfaktoren bei…

Risikofaktor für psychiatrische Erkrankungen wirkt je nach Geschlecht unterschiedlich

Risikofaktor für psychiatrische Erkrankungen wirkt je nach Geschlecht unterschiedlich

Teilen:  02.06.2023 10:06 Risikofaktor für psychiatrische Erkrankungen wirkt je nach Geschlecht unterschiedlich FKBP51 gilt als Risikofaktor für psychiatrische Erkrankungen. Neue Forschungsergebnisse zeigen nun erstmals auch positive Effekte: Statt ängstlich zu machen oder die Denkleistung zu…