Schlagwort: Evolution

Zwischen Hai und Rochen: Der evolutionäre Vorteil der Meerengel

Zwischen Hai und Rochen: Der evolutionäre Vorteil der Meerengel

Zurück Teilen:  d 04.08.2020 14:12 Zwischen Hai und Rochen: Der evolutionäre Vorteil der Meerengel Meerengel sind Haifische, gleichen mit ihrem eigentümlich flachen Körper aber eher Rochen. Den Ursprung dieser Körperform hat jetzt ein internationales Forschungsteam…

Datenbank mit 2.400 prähistorischen Fundstätten

Datenbank mit 2.400 prähistorischen Fundstätten

Teilen:  04.08.2023 10:27 Datenbank mit 2.400 prähistorischen Fundstätten Die Rolle der Kultur bei der Ausbreitung des Menschen: Digitale Datensammlung enthält Forschungsergebnisse aus 150 Jahren und kann von Laien und Forschenden genutzt werden Menschheitsgeschichte auf einen…

Ein Riesenkranich aus dem Allgäu

Ein Riesenkranich aus dem Allgäu

Zurück Teilen:  d 03.08.2020 13:53 Ein Riesenkranich aus dem Allgäu Forschungsteam beschreibt rund elf Millionen Jahre alten Vogelschädel von der Fundstelle Hammerschmiede als frühesten Nachweis eines großen Kranichs in Europa Den Schädel eines sehr großen…

Neuer Urwal ist ein Anwärter auf das schwerste Tier aller Zeiten.

Neuer Urwal ist ein Anwärter auf das schwerste Tier aller Zeiten.

Teilen:  02.08.2023 18:30 Neuer Urwal ist ein Anwärter auf das schwerste Tier aller Zeiten. Ein internationales Wissenschaftler*innen-Team um Dr. Eli Amson, Paläontologe Naturkundemuseum Stuttgart, hat das fossile Skelett einer neuen Art der frühesten Wale entdeckt…

Genomische Geschichte der Küstengesellschaften im östlichen Südamerika untersucht

Genomische Geschichte der Küstengesellschaften im östlichen Südamerika untersucht

Teilen:  31.07.2023 17:00 Genomische Geschichte der Küstengesellschaften im östlichen Südamerika untersucht Ein internationales Forschungsteam rund um Erstautor Dr. Tiago Ferraz von der brasilianischen Universität São Paulo hat anhand des größten genomischen Datensatzes aus Brasilien nachgewiesen,…

Kollisionen im Sonnensystem: Bayreuther Forscher erklären die Entstehung von Stein-Eisen-Meteoriten

Kollisionen im Sonnensystem: Bayreuther Forscher erklären die Entstehung von Stein-Eisen-Meteoriten

Zurück Teilen:  d 31.07.2020 17:06 Kollisionen im Sonnensystem: Bayreuther Forscher erklären die Entstehung von Stein-Eisen-Meteoriten Pallasite sind Stein-Eisen-Meteoriten und bekannt für ihre ungewöhnlichen, optisch attraktiven Strukturen. Ihre Herkunft war bislang umstritten. Forschern am Bayerischen Geoinstitut…

Der Gleichklang Schwarzer Löcher

Der Gleichklang Schwarzer Löcher

Teilen:  31.07.2023 11:00 Der Gleichklang Schwarzer Löcher Sie sind geheimnisvoll, aufregend und unheimlich anziehend: Schwarze Löcher gehören zu den mysteriösesten Objekten im Universum. Mit Gravitationswellendetektoren ist es inzwischen möglich, das Geräusch hörbar zu machen, das…

Ungeregelter Betrieb alter Windenergieanlagen tötet viele Fledermäuse – wirksamer Schutz wäre einfach umzusetzen

Ungeregelter Betrieb alter Windenergieanlagen tötet viele Fledermäuse – wirksamer Schutz wäre einfach umzusetzen

Teilen:  31.07.2023 00:01 Ungeregelter Betrieb alter Windenergieanlagen tötet viele Fledermäuse – wirksamer Schutz wäre einfach umzusetzen Fledermäuse lassen sich an Windenergieanlagen (WEA) wirksam schützen, wenn die Anlagen bei hoher Fledermausaktivität zeitweise abgestellt werden. Über eine…

Wie die Landwirtschaft ins Ammertal einzog

Wie die Landwirtschaft ins Ammertal einzog

Zurück Teilen:  d 30.07.2020 09:22 Wie die Landwirtschaft ins Ammertal einzog Forschungsprojekt erstellt geoarchäologisches Archiv der ersten Mensch-Umwelt Interaktionen in Tübinger Region: Landschaft wandelte sich vom Feuchtgebiet zur Flussaue und zog Siedler an Das Ammertal…

Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen

Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen

Teilen:  28.07.2023 09:30 Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen Genfluss einer extinkten Gorilla-Population zu rezenten Berggorillas entdeckt Eine aktuell in der Fachzeitschrift Nature Ecology and Evolution erschienene, internationale Forschungsarbeit unter Leitung der Universitäten Wien (Österreich)…

Neue Hybridhypothese zum Ursprung der indogermanischen Sprachen

Neue Hybridhypothese zum Ursprung der indogermanischen Sprachen

Teilen:  27.07.2023 20:00 Neue Hybridhypothese zum Ursprung der indogermanischen Sprachen Ein internationales Team von Forschenden aus Linguistik und Genetik unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat einen wichtigen Durchbruch erzielt und…

Origins of Life – Ein winziger Golfstrom der Evolution

Origins of Life – Ein winziger Golfstrom der Evolution

Zurück Teilen:  d 27.07.2020 12:54 Origins of Life – Ein winziger Golfstrom der Evolution LMU-Biophysiker testen biochemische Reaktionen vom „Ursprung des Lebens“. In einem Laborsystem, das die geologischen Bedingungen der frühen Erde imitieren soll, stellen…