Schlagwort: Evolution
Wie sich Pflanzen gegen Frost schützen
Teilen: 26.01.2023 13:17 Wie sich Pflanzen gegen Frost schützen Spezialmikroskop zeigt verschiedene Schutzstrategien von Pflanzenblättern Fallen die Temperaturen unter null Grad, bilden sich Eiskristalle auf den Blättern von winterharten Grünpflanzen. Trotzdem überstehen sie Frostphasen in…
Wie die Evolution auf unterschiedliche Lebenszyklen setzt
Teilen: 25.01.2023 17:00 Wie die Evolution auf unterschiedliche Lebenszyklen setzt Zoologe von der Friedrich-Schiller-Universität Jena veröffentlicht gemeinsam mit internationalen Fachkollegen Artikel im renommierten Journal „Nature“. Sie erklären die Muster, weshalb manche Tiere ein Larvenstadium durchlaufen…
Science Publikation: Biologen enträtseln inneren Dialog von Samen
Zurück Teilen: d 24.01.2020 09:27 Science Publikation: Biologen enträtseln inneren Dialog von Samen Steuerungsmechanismus auf Basis von Peptidhormonen aufgeklärt: internationale Kooperation von Pflanzenbiologen unter Beteiligung der Universität Hohenheim in Stuttgart führt auf neues Forschungsterrain. Das…
Pilze sind älter als gedacht
Zurück Teilen: d 22.01.2020 20:00 Pilze sind älter als gedacht Laut einer neuen Studie waren die ersten Pilze bereits vor 715 bis 810 Millionen Jahren auf der Erde vorhanden, 300 Millionen Jahre früher als die…
Die Einlagerung von Pflanzengiften schwächt bei Monarchfaltern die Warnfärbung ihrer Flügel ab
Teilen: 18.01.2023 12:52 Die Einlagerung von Pflanzengiften schwächt bei Monarchfaltern die Warnfärbung ihrer Flügel ab Monarchfalter, die zur Abwehr von Fressfeinden große Mengen an Pflanzentoxinen einlagern, tun dies auf Kosten oxidativer Schäden, die die Auffälligkeit…
Frühmenschen: Jahreszyklen im Zahnschmelz geben Einblicke in Lebensgeschichten
Teilen: 16.01.2023 17:00 Frühmenschen: Jahreszyklen im Zahnschmelz geben Einblicke in Lebensgeschichten Wie sich unsere Vorfahren der Art Homo erectus vor Hundertausenden von Jahren auf der Insel Java in Südostasien ernährt haben, konnte jetzt ein interdisziplinäres…
Heirat im Minoischen Kreta
Teilen: 16.01.2023 17:00 Heirat im Minoischen Kreta Ein internationales Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig erzielt völlig neue Einblicke in bronzezeitliche Heiratsregeln und Familienstrukturen in Griechenland. Analysen alter Genome zeigen, dass die Partnerwahl…
Erbgut liefert schnellere Vorhersage zu Gewinnern und Verlierern des Klimawandels
Zurück Teilen: d 16.01.2020 09:04 Erbgut liefert schnellere Vorhersage zu Gewinnern und Verlierern des Klimawandels Wissenschaftler*innen des Senckenberg und des LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik wollen mit einem neuen Forschungsansatz schneller und für eine größere Anzahl…
Genetische Daten aus dem Altai weisen auf hohe Mobilität früher Jäger und Sammler hin
Teilen: 12.01.2023 17:00 Genetische Daten aus dem Altai weisen auf hohe Mobilität früher Jäger und Sammler hin Pressemitteilung der Universität Tübingen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung: Wanderbewegungen über große Distanzen waren in Nordasien spätestens…
Würfel stechen Kugeln als Katalysatorpartikel aus
Teilen: 10.01.2023 10:18 Würfel stechen Kugeln als Katalysatorpartikel aus Bisher war es mit Nanopartikeln als Katalysatoren für grünen Wasserstoff wie mit Ruderern in einem Achter: Man konnte nur die durchschnittliche Leistung messen, nicht aber herausfinden,…
Pflanzenphysiologie – Komplizierte Beziehungen
Zurück Teilen: d 10.01.2020 09:51 Pflanzenphysiologie – Komplizierte Beziehungen LMU-Biologen zeigen, dass es keine einfachen und universellen Lösungen gibt, um Pflanzen künstlich auf den Klimawandel einzustellen. Der Klimawandel bedeutet gerade für Pflanzen Stress, weil sie…
Hilfsbereite und tolerante Papageien
Zurück Teilen: d 09.01.2020 17:00 Hilfsbereite und tolerante Papageien Papageien sind außerordentlich intelligent. So konnte der Graupapagei Alex, der mit rund 500 Wörtern kommunizierte, Fragen beantworten und spontan Objekte klassifizieren. Forscherinnen der Außenstelle Teneriffa des…