Schlagwort: Evolution

Zweite Chance für das Sumatra-Nashorn

Zweite Chance für das Sumatra-Nashorn

Teilen:  d 09.11.2022 11:17 Zweite Chance für das Sumatra-Nashorn Der Nashornbulle Kertam – das letzte männliche Sumatra-Nashorn Malaysias – starb im Jahr 2019. Nun gelang es einem Team vom Max Delbrück Center, aus seinen Hautzellen…

Das alte Rom: eine 12.000-jährige Geschichte genetischer Veränderungen, von Migration und Vielfalt

Das alte Rom: eine 12.000-jährige Geschichte genetischer Veränderungen, von Migration und Vielfalt

Zurück Teilen:  d 08.11.2019 09:48 Das alte Rom: eine 12.000-jährige Geschichte genetischer Veränderungen, von Migration und Vielfalt Die Wissenschaft beschäftigt sich seit hunderten Jahren mit dem alten Rom. Dennoch birgt die Stadt nach wie vor…

Galaktische Quellen und Karussells – Wie in unserem Universum Ordnung aus Chaos entstand

Galaktische Quellen und Karussells – Wie in unserem Universum Ordnung aus Chaos entstand

Zurück Teilen:  d 07.11.2019 09:00 Galaktische Quellen und Karussells – Wie in unserem Universum Ordnung aus Chaos entstand Wissenschaftler aus Deutschland und den Vereinigten Staaten haben die Ergebnisse einer neuen, besonders umfangreichen Simulation der Evolution…

Neuer Vorfahr des Menschen in Europa entdeckt

Neuer Vorfahr des Menschen in Europa entdeckt

Zurück Teilen:  d 06.11.2019 19:00 Neuer Vorfahr des Menschen in Europa entdeckt Bislang unbekannte Primatenart lebte vor fast zwölf Millionen Jahren in Süddeutschland – Aufrechter Gang entwickelte sich offenbar deutlich früher als bisher angenommen Der…

An den Polen ticken die Uhren anders

An den Polen ticken die Uhren anders

Zurück Teilen:  d 31.10.2019 16:00 An den Polen ticken die Uhren anders Innere Uhren koordinieren den Organismus mit dem Wechsel von Tag und Nacht. Wie sie in Polarregionen arbeiten, wo Tage oder Nächte auch mal…

Leipziger Primatenforschende initiieren weltweite Zusammenarbeit

Leipziger Primatenforschende initiieren weltweite Zusammenarbeit

Zurück Teilen:  d 29.10.2019 09:07 Leipziger Primatenforschende initiieren weltweite Zusammenarbeit Um evolutionäre Fragestellungen zu erforschen, benötigen Wissenschaftler möglichst große und vielseitige Stichproben. Wenn diese an einem Ort nicht zu erreichen sind, können sich Forschungseinrichtungen gegenseitig…

Kann man Keime riechen?

Kann man Keime riechen?

Zurück Teilen:  d 25.10.2019 11:19 Kann man Keime riechen? Prof. Dr. rer. nat. Bernd Bufe vom Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern erforscht mit seiner Arbeitsgruppe die Rolle des Geruchs- und Geschmacksinns bei der Abwehr von…

Elementares Prinzip zur Regulierung von Müdigkeit und Schlafqualität

Elementares Prinzip zur Regulierung von Müdigkeit und Schlafqualität

Zurück Teilen:  d 21.10.2019 12:18 Elementares Prinzip zur Regulierung von Müdigkeit und Schlafqualität Tiefschlafphasen im Menschen sind durch rhythmische Hirnströme charakterisiert. Ein Forschungsteam des Exzellenzclusters NeuroCure an der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnte nun erstmals…

Auf den Spuren der Bärtierchen: Stuttgarter Biologe ausgezeichnet

Auf den Spuren der Bärtierchen: Stuttgarter Biologe ausgezeichnet

Zurück Teilen:  d 10.10.2019 15:11 Auf den Spuren der Bärtierchen: Stuttgarter Biologe ausgezeichnet Der Biologe Ralph Schill vom Institut für Biomaterialien und biomolekulare Systeme der Universität Stuttgart erhält heute den renommierten Walter-Schall-Preis 2019 der Gesellschaft…

Lebenswerk Moostierchen

Lebenswerk Moostierchen

Zurück Teilen:  d 10.10.2019 09:58 Lebenswerk Moostierchen Frankfurt, 10.10.2019. Die weltweit größte Sammlung von fossilen Moostierchen der Kreide- und Tertiärzeit wurde im Rahmen eines DFG-Projektes digitalisiert und ist seit heute in einem dreibändigen Katalog im…

Wenn die Erde flüssig wäre

Wenn die Erde flüssig wäre

Zurück Teilen:  d 09.10.2019 10:45 Wenn die Erde flüssig wäre Eine heisse, geschmolzene Erde wäre etwa 5% grösser als ihr festes Gegenstück. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter der Leitung von Forschenden der Universität…

Evolution der Kooperation durch kumulative Reziprozität

Evolution der Kooperation durch kumulative Reziprozität

Teilen:  d 27.10.2022 14:00 Evolution der Kooperation durch kumulative Reziprozität Das Verständnis von gegenseitiger Kooperation ist ein Schlüsselelement, um zu verstehen, wie Menschen zusammenarbeiten. Ob Freunde, die sich gegenseitig einen Gefallen tun, Tiere, die Nahrung…