Schlagwort: Evolution

Tabakschwärmer meiden bei der Eiablage den Duft von Raupenkot

Tabakschwärmer meiden bei der Eiablage den Duft von Raupenkot

Zurück Teilen:  d 08.10.2019 11:10 Tabakschwärmer meiden bei der Eiablage den Duft von Raupenkot Insektenweibchen wählen geeignete Nahrungsgrundlagen für ihren Nachwuchs anhand von Düften aus, wenn sie ihre Eier ablegen, um das Überleben ihrer Nachkommen…

Neue Erkenntnisse zur genomischen Signatur der Koevolution

Neue Erkenntnisse zur genomischen Signatur der Koevolution

Zurück Teilen:  d 02.10.2019 20:00 Neue Erkenntnisse zur genomischen Signatur der Koevolution Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung von Limnologen der Universität Konstanz weist nach, dass rapide genomische Veränderungen bei antagonistischen Spezies-Interaktionen durch wechselseitige Auswirkungen von…

Fossiler Fisch gibt neue Einsichten in die Evolution

Fossiler Fisch gibt neue Einsichten in die Evolution

Zurück Teilen:  d 02.10.2019 12:45 Fossiler Fisch gibt neue Einsichten in die Evolution „Experiment der Natur“ nach Massen-Artensterben der Kreidezeit Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Giuseppe Marramà vom Institut für Paläontologie der Universität…

Kosmische Kollision erzeugt Neutrino

Kosmische Kollision erzeugt Neutrino

Zurück Teilen:  d 02.10.2019 10:00 Kosmische Kollision erzeugt Neutrino Das Neutrino-Ereignis IceCube 170922A, entdeckt mit IceCube am Südpol, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit mit der aktiven Galaxie TXS 0506+056 in 3,8 Milliarden Lichtjahren Entfernung assoziiert.Forscher unter…

Kristallwachstumskinetik und Evolution. Neue Erkenntnisse über die Biomineralisation in Muschelschalen

Kristallwachstumskinetik und Evolution. Neue Erkenntnisse über die Biomineralisation in Muschelschalen

Zurück Teilen:  d 24.09.2019 08:00 Kristallwachstumskinetik und Evolution. Neue Erkenntnisse über die Biomineralisation in Muschelschalen Die Arbeitsgruppe von Dr. Igor Zlotnikov vom Center for Molecular Bioengineering (B CUBE) der TU Dresden konstatiert in ihrer neuesten…

Ein Miniatur-Pseudozahnvogel aus der Riesenpinguin-Fundstelle

Ein Miniatur-Pseudozahnvogel aus der Riesenpinguin-Fundstelle

Zurück Teilen:  d 18.09.2019 00:01 Ein Miniatur-Pseudozahnvogel aus der Riesenpinguin-Fundstelle Frankfurt, 18.09.2019. Senckenberg-Wissenschaftler Gerald Mayr hat gemeinsam mit neuseeländischen Forschenden eine neue Art der Pseudozahnvögel beschrieben. Das Fossil ist mit 61 Millionen Jahren der bisher…

Gelbes Pigment hält soziale Amöben zusammen

Gelbes Pigment hält soziale Amöben zusammen

Teilen:  d 19.10.2022 14:26 Gelbes Pigment hält soziale Amöben zusammen Das mehrzellige Stadium der Amöbe Dicyostelium discoideum wird offenbar maßgeblich durch einen intensiv gelben Naturstoff gesteuert, wie Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie –…

Dank Sex mehr Kooperation

Dank Sex mehr Kooperation

Zurück Teilen:  d 13.09.2019 08:30 Dank Sex mehr Kooperation Um die Ursprünge menschlicher Sozialität zu verstehen, ist auch die Erforschung des Sozialverhaltens unserer nächsten Verwandten, der Bonobos und Schimpansen, wichtig. Anhand von Daten zum Verhalten…

Dank Sex mehr Kooperation

Weggehen oder dableiben?

Zurück Teilen:  d 12.09.2019 02:00 Weggehen oder dableiben? Wenn sich für den Silberrücken einer Gorillagruppe das Ende seiner Fortpflanzungszeit nähert, stehen die Weibchen vor einem Dilemma: Sollen sie bei ihm bleiben, bis er stirbt oder…

Vogelgezwitscher besteht aus kombinierten Lauten

Vogelgezwitscher besteht aus kombinierten Lauten

Zurück Teilen:  d 09.09.2019 21:00 Vogelgezwitscher besteht aus kombinierten Lauten Die Rufe des Rotscheitelsäblers sind – ähnlich wie Wörter in der menschlichen Sprache – aus kleineren, bedeutungslosen Lauten aufgebaut. Dies zeigt ein internationales Team unter…

Ein Miniatur-Pseudozahnvogel aus der Riesenpinguin-Fundstelle

Pflanzenfresser im Holozän – ene, mene, muh und tot bist Du!

Zurück Teilen:  d 09.09.2019 09:11 Pflanzenfresser im Holozän – ene, mene, muh und tot bist Du! Tübingen, 09.09.2019. Ein internationales Team hat unter Beteiligung von Hervé Bocherens vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment…

Indoeuropäische Sprachen stammen aus der Steppe

Indoeuropäische Sprachen stammen aus der Steppe

Zurück Teilen:  d 06.09.2019 09:22 Indoeuropäische Sprachen stammen aus der Steppe Bevölkerungsgeschichte Süd- und Zentralasiens der letzten Jahrtausende in neuem Licht Die größte jemals durchgeführte Studie alter menschlicher DNA wirft ein neues Licht auf die…