Schlagwort: Feld

Speedlimit für Computer ermittelt

Speedlimit für Computer ermittelt

Teilen:  d 25.03.2022 11:00 Speedlimit für Computer ermittelt Bei einer Million Gigahertz ist Schluss: Dann ist die physikalische Grenze der Signalgeschwindigkeit in Transistoren erreicht, wie ein deutsch-österreichisches Physikteam nun festgestellt hat. Die Maximalgeschwindigkeit der Signalübertragung…

Die Höchstgeschwindigkeit der Quanten

Die Höchstgeschwindigkeit der Quanten

Teilen:  d 25.03.2022 11:00 Die Höchstgeschwindigkeit der Quanten Halbleiterelektronik wird immer schneller – aber irgendwann erlaubt die Physik keine Steigerung mehr. Die kürzest mögliche Zeitskala optoelektronischer Phänomene wurde nun untersucht. Wie schnell kann Elektronik werden?…

Charakterisierung von Super-Semi-Sandwiches für Quantencomputer

Charakterisierung von Super-Semi-Sandwiches für Quantencomputer

Teilen:  d 16.03.2022 07:42 Charakterisierung von Super-Semi-Sandwiches für Quantencomputer Halbleiter sind die Grundlage moderner Technologien, während Supraleiter mit ihrem verschwindenden elektrischen Widerstand die Basis für künftige Technologien, einschließlich Quantencomputern, werden könnten. Sogenannte „Hybridstrukturen“ – minutiös…

Ferngesteuerte funktionale Materialien

Ferngesteuerte funktionale Materialien

Teilen:  d 09.03.2022 15:42 Ferngesteuerte funktionale Materialien Die intensive Anregung im mittleren Infrarot ist ein leistungsfähiges Instrument zur Steuerung der magnetischen, ferroelektrischen und supraleitenden Eigenschaften komplexer Materialien. Nichtlineare Phononik ist der Schlüssel zu diesem Effekt,…

Zusammenspiel von Topologie und Magnetismus: eine große Zukunft für vielfältige Anwendungen

Zusammenspiel von Topologie und Magnetismus: eine große Zukunft für vielfältige Anwendungen

Teilen:  d 02.03.2022 17:00 Zusammenspiel von Topologie und Magnetismus: eine große Zukunft für vielfältige Anwendungen Andrei Bernevig, Princeton University, USA, Haim Beidenkopf, Weizmann Institute of Science, Israel, und Claudia Felser, Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester…

Pulsschlaglimit von Plasmabeschleunigern vermessen

Pulsschlaglimit von Plasmabeschleunigern vermessen

Teilen:  d 02.03.2022 17:00 Pulsschlaglimit von Plasmabeschleunigern vermessen Neue Erkenntnis eröffnet die Möglichkeit, Plasmabeschleuniger als Boosterstufe bei Beschleunigern mit hohen Taktraten einzusetzenEin internationales Forschungsteam unter Leitung von DESY-Wissenschaftlern hat am FLASHForward-Experiment erstmals gezeigt, dass es…

70 Prozent der Unternehmen wollen ihre Produkte klimaneutral anbieten – Energieproduktivität steigt rasant

70 Prozent der Unternehmen wollen ihre Produkte klimaneutral anbieten – Energieproduktivität steigt rasant

Teilen:  d 21.02.2022 14:27 70 Prozent der Unternehmen wollen ihre Produkte klimaneutral anbieten – Energieproduktivität steigt rasant Sperrfrist 23.2.2022, 15:30 UhrAm 23. Februar 2022, ab 15:30 Uhr findet ein Live-Briefing zu den Ergebnissen der Wintererhebung…

FH-Forscher entwickelt Sensor zur Überwachung von Biogasanlagen

FH-Forscher entwickelt Sensor zur Überwachung von Biogasanlagen

Teilen:  d 01.02.2022 16:13 FH-Forscher entwickelt Sensor zur Überwachung von Biogasanlagen Dr. Shahriar Dantism forscht am Institut für Nano- und Biotechnologien (INB) der FH Aachen an neuester Sensortechnologie zur Untersuchung von Biogasprozessen. Mit seiner Arbeit…

Viel hilft nicht automatisch viel

Viel hilft nicht automatisch viel

Teilen:  d 01.02.2022 14:55 Viel hilft nicht automatisch viel Ein Forschungsteam von Universität Jena und Helmholtz-Institut Jena klärt auf, wie sich energiereiche Protonenstrahlung mittels Laser-Plasma-Wechselwirkung am besten erzeugen lässt. Um Tumore in sensiblen Körperregionen zu…

Studienstiftung vergibt Promotionspreise 2022: Ausgezeichnet in Theoretischer Physik, Psychologie, Literaturwissenschaft

Studienstiftung vergibt Promotionspreise 2022: Ausgezeichnet in Theoretischer Physik, Psychologie, Literaturwissenschaft

Zurück Teilen:  d 25.01.2022 18:16 Studienstiftung vergibt Promotionspreise 2022: Ausgezeichnet in Theoretischer Physik, Psychologie, Literaturwissenschaft Bonn, 25. Januar 2022. Die Promotionspreise der Studienstiftung gehen 2022 an die Physikerin Annabelle Bohrdt, den Psychologen Richard Schweitzer und…

Algorithmus identifiziert Krebstreiber

Algorithmus identifiziert Krebstreiber

Zurück Teilen:  d 10.01.2022 11:16 Algorithmus identifiziert Krebstreiber Erbgutveränderungen, die die Entstehung und Ausbreitung von Tumoren fördern, sind schwer zu identifizieren. Das gilt insbesondere für Mutationen in den nicht-proteinkodierenden Bereichen des Genoms, die alle wichtigen…

Kernfusion durch künstliche Blitze: Fusionsprozesse lassen sich durch gepulste elektrische Felder anstoßen

Kernfusion durch künstliche Blitze: Fusionsprozesse lassen sich durch gepulste elektrische Felder anstoßen

Zurück Teilen:  d 06.01.2022 10:33 Kernfusion durch künstliche Blitze: Fusionsprozesse lassen sich durch gepulste elektrische Felder anstoßen Gepulste elektrische Felder, die zum Beispiel durch Blitzeinschläge verursacht werden, machen sich als Spannungsspitzen bemerkbar und stellen eine…