Schlagwort: Feld

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen

Teilen:  31.05.2023 09:45 Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept…

Helle Knöpfchen

Helle Knöpfchen

Zurück Teilen:  d 28.05.2020 15:53 Helle Knöpfchen Ein Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt entwickelt neuartige Nano-Schalter, die sich per Lichtsignal bedienen lassen. In der Fachzeitschrift „Chemistry A European Journal“ stellen die Forscher ihr…

Der erste Antirassist

Der erste Antirassist

Zurück Teilen:  d 26.05.2020 11:49 Der erste Antirassist Biologiedidaktiker und Wissenschaftshistoriker der Universität Jena veröffentlichen Studie zum Haeckel-Schüler Nikolai Miklucho-Maclay und belegen, wie er seinen Lehrer widerlegte und damit zum ersten Antirassisten wurde. Wie kaum…

Twist-Tanz unterm Stroboskop – THz Laser steuert Kristallgitter von hybriden Solarzellen-Materialien

Twist-Tanz unterm Stroboskop – THz Laser steuert Kristallgitter von hybriden Solarzellen-Materialien

Teilen:  25.05.2023 10:34 Twist-Tanz unterm Stroboskop – THz Laser steuert Kristallgitter von hybriden Solarzellen-Materialien Trotz rekordverdächtiger LHP-Solarzellenprototypen sind die mikroskopischen Mechanismen, die für die überraschende optoelektronische Leistungsfähigkeit verantwortlich sind, noch nicht umfassend geklärt. Wissenschaftler*innen des…

Schnappschüsse lichtgetriebener Elektronen

Schnappschüsse lichtgetriebener Elektronen

Teilen:  24.05.2023 17:00 Schnappschüsse lichtgetriebener Elektronen Laserphysiker der LMU und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (MPQ) haben neue Erkenntnisse über die Dynamik von Elektronen in Festkörpern unmittelbar nach einer Photoinjektion gewonnen. Ein Laserpuls trifft auf ein…

Sieben auf einen Puls: Neues Material fungiert als effizienter Frequenz-Vervielfacher

Sieben auf einen Puls: Neues Material fungiert als effizienter Frequenz-Vervielfacher

Zurück Teilen:  d 19.05.2020 12:07 Sieben auf einen Puls: Neues Material fungiert als effizienter Frequenz-Vervielfacher Höhere Frequenzen gleich schnellerer Datentransfer und leistungsfähigere Prozessoren. Diese Formel prägt seit Jahren die IT-Branche. Technisch ist es aber alles…

Baumkronen schützen Waldlebewesen vor Klimaerwärmung

Baumkronen schützen Waldlebewesen vor Klimaerwärmung

Zurück Teilen:  d 14.05.2020 20:00 Baumkronen schützen Waldlebewesen vor Klimaerwärmung Das kühlende Blätterdach der Bäume schützt Waldorganismen vor Temperaturextremen. Es hat einen wichtigen Einfluss auf ihre Anpassung an die Klimaerwärmung, weist eine internationale Studie unter…

Dichtes Blätterdach schützt vor steigenden Temperaturen

Dichtes Blätterdach schützt vor steigenden Temperaturen

Zurück Teilen:  d 14.05.2020 20:00 Dichtes Blätterdach schützt vor steigenden Temperaturen Internationales Ökologenteam mit Beteiligung der Universität Jena erforscht die Klimaerwärmung des Waldes. Wie jeder weiß, der schon einmal im Schatten von Bäumen spazieren gegangen…

Windkraft und Flugsicherheit: Neue Prognose-Methode kommt zum Einsatz

Windkraft und Flugsicherheit: Neue Prognose-Methode kommt zum Einsatz

Zurück Teilen:  d 13.05.2020 16:42 Windkraft und Flugsicherheit: Neue Prognose-Methode kommt zum Einsatz Seit acht Jahren erforschen Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), wie sich Störungen von Windkraftanlagen auf Einrichtungen der Flugsicherung verlässlich und realistisch abschätzen…

Energie vom Acker: Mit Windkraft und Photovoltaik geht’s am besten

Energie vom Acker: Mit Windkraft und Photovoltaik geht’s am besten

Teilen:  12.05.2023 09:54 Energie vom Acker: Mit Windkraft und Photovoltaik geht’s am besten Mit Biogas und Biodiesel fing es an – Landwirte wurden zu Energiewirten. Doch es gibt auch andere Formen der Energieerzeugung auf dem…

Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren

Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren

Teilen:  08.05.2023 10:52 Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren. An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen….

Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt

Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt

Teilen:  06.05.2023 00:12 Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt Eine neue, am MPIK entwickelte Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation…