Schlagwort: Forschung
Möglicherweise kein ausreichender Schutz anderer Organe durch Immunantwort des Darmes gegen Corona
Zurück Teilen: d 10.05.2021 13:23 Möglicherweise kein ausreichender Schutz anderer Organe durch Immunantwort des Darmes gegen Corona FAU-Team findet heraus, dass der Darm allein nicht gegen COVID-19 ankommt. Der Darm spielt eine wichtige Rolle bei…
Paradigmenwechsel in der Zellbiologie? Proteintransport vom ER zum Golgi-Apparat nicht über COPII-umhüllte Vesikel
Zurück Teilen: d 10.05.2021 13:07 Paradigmenwechsel in der Zellbiologie? Proteintransport vom ER zum Golgi-Apparat nicht über COPII-umhüllte Vesikel Ein Drittel der für Lebensprozesse essentiellen Proteine werden in der Zelle im endoplasmatischen Retikulum (ER) hergestellt und…
Halten oder drücken? – Neue Studie zu Formen isometrischer Muskelarbeit
Zurück Teilen: d 10.05.2021 11:12 Halten oder drücken? – Neue Studie zu Formen isometrischer Muskelarbeit Halten ist nicht drücken: Auch wenn unsere Muskeln dabei die gleiche Kraft erzeugen, stecken womöglich verschiedene Prozesse dahinter. Dr. Laura…
UKE-Forschende identifizieren Biomarker zur Einschätzung schwerer COVID-19-Verläufe
Zurück Teilen: d 10.05.2021 11:41 UKE-Forschende identifizieren Biomarker zur Einschätzung schwerer COVID-19-Verläufe Sterblichkeitsrisiko schon zum Zeitpunkt der Krankenhauseinweisung bestimmen Wissenschaftler:innen aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) haben in Zusammenarbeit mit Forschenden der Universitätsklinik Aachen zwei sogenannte…
Trotz Kohlekommission: Warum weiter über den Ausstieg gestritten wird
Zurück Teilen: d 10.05.2021 10:44 Trotz Kohlekommission: Warum weiter über den Ausstieg gestritten wird Können Expertenkommissionen bei umstrittenen Entscheidungen zu demokratisch legitimierten Lösungen beitragen? Dies hat ein Team des IASS am Beispiel der „Kohlekommission“ mit…
Meeresbakterien produzieren gemeinsam ein lebenswichtiges Vitamin
Teilen: 08.05.2024 17:00 Meeresbakterien produzieren gemeinsam ein lebenswichtiges Vitamin Zwei Arten von Meeresbakterien aus der Nordsee pflegen eine ungewöhnliche und teils zerstörerische Beziehung, um gemeinsam das wichtige Vitamin B12 herzustellen. Das berichten Forschende aus Oldenburg…
Höhenluft wird auch über einen längeren Zeitraum von Menschen mit Einkammerherz toleriert
Teilen: 08.05.2024 12:50 Höhenluft wird auch über einen längeren Zeitraum von Menschen mit Einkammerherz toleriert Gemeinsame Hypofon-Studie des Universitätsklinikums Bonn, des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin (DLR, Köln) und der Deutschen Sporthochschule Köln zeigt, dass…
Jung-Symposium 2024: Spitzenforschung jetzt auf YouTube erleben
Teilen: 08.05.2024 11:50 Jung-Symposium 2024: Spitzenforschung jetzt auf YouTube erleben „Ausgezeichnete Humanmedizin 2024“: Unter diesem Motto veranstaltete die Hamburger Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung Anfang Mai das 4. Jung-Symposium. In inspirierenden Vorträgen stellten Kardiologin Dr….
Projizierender Blinker für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
Teilen: 08.05.2024 09:55 Projizierender Blinker für mehr Sicherheit im Straßenverkehr In den vergangenen Jahren konnten sich mikrooptische Projektoren für Anwendungen im Bereich Verkehr und Automotiv etablieren. Dabei ermöglichen diese Projektoren die Kommunikation von Autos mit…
Würzburger Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen
Teilen: 08.05.2024 09:22 Würzburger Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung…
Wie Infekte unser soziales Mitgefühl beeinflussen
Teilen: 08.05.2024 09:21 Wie Infekte unser soziales Mitgefühl beeinflussen Wenn Menschen krank sind, empfinden sie weniger Empathie für andere als im gesunden Zustand. Das zeigt eine Studie der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen. Die…
Studie der PFH: Psychische Belastung des Gesundheitspersonals auch nach Pandemie-Ende unverändert hoch
Teilen: 07.05.2024 12:09 Studie der PFH: Psychische Belastung des Gesundheitspersonals auch nach Pandemie-Ende unverändert hoch Göttingen. Die psychische Belastung von Fachkräften im Gesundheitswesen ist auch nach der Corona-Pandemie konstant hoch. Besonders Pflegefachkräfte weisen erhöhte Symptome…