Schlagwort: Forschung

Schlüsselgen der Hodentumor-Entwicklung entdeckt: Düsseldorfer und Göttinger Forscher identifizieren neuen Biomarker

Schlüsselgen der Hodentumor-Entwicklung entdeckt: Düsseldorfer und Göttinger Forscher identifizieren neuen Biomarker

Zurück Teilen:  d 10.02.2021 10:00 Schlüsselgen der Hodentumor-Entwicklung entdeckt: Düsseldorfer und Göttinger Forscher identifizieren neuen Biomarker Hodentumoren stellen die häufigsten soliden Tumoren des jungen Mannes im Alter von 15 bis 44 Jahren dar. Ein Subtyp…

Neue Strategie für sicherere CAR-T-Zell-Therapie bei Lymphdrüsenkrebs entwickelt

Neue Strategie für sicherere CAR-T-Zell-Therapie bei Lymphdrüsenkrebs entwickelt

Teilen:  09.02.2024 17:00 Neue Strategie für sicherere CAR-T-Zell-Therapie bei Lymphdrüsenkrebs entwickelt Kölner Wissenschaftler*innen haben im Labor ein Verfahren entwickelt, das bei Lymphdrüsenkrebs die betroffenen Zellen effektiv bekämpft, gesunde Immunzellen aber nicht schädigt, was bei vergleichbaren…

Aquakultur als Motor zur Verbreitung von Antibiotikaresistenzen im Ozean

Aquakultur als Motor zur Verbreitung von Antibiotikaresistenzen im Ozean

Zurück Teilen:  d 10.02.2021 09:09 Aquakultur als Motor zur Verbreitung von Antibiotikaresistenzen im Ozean Forschende rund um Privatdozent Dr. Jörn Petersen vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH haben erstmals die Relevanz von…

Durch die Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen CO2-Emissionen minimieren und Stromkosten sparen

Durch die Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen CO2-Emissionen minimieren und Stromkosten sparen

Teilen:  09.02.2024 14:06 Durch die Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen CO2-Emissionen minimieren und Stromkosten sparen Einspeisung und Verteilung dezentraler, zeitlich fluktuierender erneuerbarer Energien in unser Energieversorgungssystem sind eine der Herausforderungen der Energiewende. Neben dem Ausbau der Energienetze…

„Herzpflaster“ aus Stammzellen zur Reparatur des Herzmuskels bei Herzschwäche geht in weltweit erste klinische Prüfung

„Herzpflaster“ aus Stammzellen zur Reparatur des Herzmuskels bei Herzschwäche geht in weltweit erste klinische Prüfung

Zurück Teilen:  d 09.02.2021 19:02 „Herzpflaster“ aus Stammzellen zur Reparatur des Herzmuskels bei Herzschwäche geht in weltweit erste klinische Prüfung Erstmals Anwendung am Menschen: Die BioVAT-HF-DZHK20-Studie untersucht die Anwendung von Herzmuskelgewebe aus Stammzellen bei Patient*innen…

Wissenschaftler der TH Lübeck entwickeln mobiles Blutanalysegerät für den Einsatz im Rettungsdienst

Wissenschaftler der TH Lübeck entwickeln mobiles Blutanalysegerät für den Einsatz im Rettungsdienst

Zurück Teilen:  d 09.02.2021 17:15 Wissenschaftler der TH Lübeck entwickeln mobiles Blutanalysegerät für den Einsatz im Rettungsdienst „moBox“ nennen die Lübecker Entwickler an der Technischen Hochschule ihr mobiles medizinisches Gerät für den Rettungsdienst. Bereits am…

Hemmung des BAF-Komplexes verursacht raschen Verlust der DNA-Zugänglichkeit

Hemmung des BAF-Komplexes verursacht raschen Verlust der DNA-Zugänglichkeit

Zurück Teilen:  d 09.02.2021 10:55 Hemmung des BAF-Komplexes verursacht raschen Verlust der DNA-Zugänglichkeit Wenn menschliche Zellen sich aufgrund verschiedenster Einflüsse von außen anpassen müssen, spielen die BAF-Komplexe eine zentrale Rolle, denn sie kontrollieren die Zugänglichkeit…

Migration löst Exoplaneten-Rätsel

Migration löst Exoplaneten-Rätsel

Teilen:  09.02.2024 11:00 Migration löst Exoplaneten-Rätsel Astronominnen und Astronomen aus Deutschland und der Schweiz haben Hinweise dafür gefunden, wie die ominöse Lücke in der Größenverteilung von Exoplaneten bei etwa zwei Erdradien entsteht. Ihre Computersimulationen zeigen,…

Nahezu vollständige Genomversion des Kleinen Blasenmützenmooses (Physcomitrium patens)

Nahezu vollständige Genomversion des Kleinen Blasenmützenmooses (Physcomitrium patens)

Teilen:  09.02.2024 10:38 Nahezu vollständige Genomversion des Kleinen Blasenmützenmooses (Physcomitrium patens) • Ein Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Freiburg legt neue Daten zu der Modellpflanze vor.• Das Kleine Blasenmützenmoos hat bereits wichtige Erkenntnisse zur Entwicklung…

Neue Einblicke in die Etikettier-Maschine der Zelle

Neue Einblicke in die Etikettier-Maschine der Zelle

Teilen:  08.02.2024 16:02 Neue Einblicke in die Etikettier-Maschine der Zelle Ubiquitin ist ein kleines Protein mit großer Wirkung. Vom Hefepilz bis hin zum Menschen dient es als molekulares Etikett, das viele Prozesse der Zelle reguliert….

Synchronisation der Hirnhälften ermöglicht Hören mit zwei Ohren

Synchronisation der Hirnhälften ermöglicht Hören mit zwei Ohren

Zurück Teilen:  d 08.02.2021 21:00 Synchronisation der Hirnhälften ermöglicht Hören mit zwei Ohren Meistens geben unsere beiden Ohren dem Gehirn unterschiedlichen Input. Trotzdem nehmen wir Gesagtes immer als einheitliche Sprachlaute wahr. Dies geschieht durch den…

Berner Forschende bauen hochentwickelte «Lunge auf Chip»

Berner Forschende bauen hochentwickelte «Lunge auf Chip»

Zurück Teilen:  d 08.02.2021 16:45 Berner Forschende bauen hochentwickelte «Lunge auf Chip» Forschende der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern haben ein Lungen-Modell der zweiten Generation mit lebensgrossen Lungenbläschen in einer rein biologischen, dehnbaren…