Schlagwort: Forschung

Neues Tool schätzt individuelles Darmkrebsrisiko auf Basis des Lebensstils

Neues Tool schätzt individuelles Darmkrebsrisiko auf Basis des Lebensstils

Zurück Teilen:  d 01.02.2021 18:07 Neues Tool schätzt individuelles Darmkrebsrisiko auf Basis des Lebensstils LifeCRCscore, ein neues Online-Tool, kann dabei helfen, das individuelle Risiko zu bestimmen, in den kommenden 10 Jahren an Darmkrebs zu erkranken….

Auf der Spur von Sars-CoV-2 in Seilbahnen

Auf der Spur von Sars-CoV-2 in Seilbahnen

Zurück Teilen:  d 01.02.2021 15:54 Auf der Spur von Sars-CoV-2 in Seilbahnen Wo lauern die grössten Infektionsgefahren? Wie kann man sich und andere noch besser schützen? Wissenschaftler in aller Welt arbeiten daran, das Wissen über…

Fortgeschrittener schwarzer Hautkrebs: Immun- und zielgerichtete Therapie verhindern Rezidive und verlängern das Leben

Fortgeschrittener schwarzer Hautkrebs: Immun- und zielgerichtete Therapie verhindern Rezidive und verlängern das Leben

Zurück Teilen:  d 01.02.2021 12:33 Fortgeschrittener schwarzer Hautkrebs: Immun- und zielgerichtete Therapie verhindern Rezidive und verlängern das Leben Die Erkrankungszahlen bei hellem und schwarzem Hautkrebs (malignes Melanom) steigen seit Jahren. Früh erkannt kann das maligne…

Scharfer Blick in den Mikrokosmos des Gehirns kann dazu beitragen, das Gedächtnis besser zu verstehen

Scharfer Blick in den Mikrokosmos des Gehirns kann dazu beitragen, das Gedächtnis besser zu verstehen

Teilen:  01.02.2024 13:00 Scharfer Blick in den Mikrokosmos des Gehirns kann dazu beitragen, das Gedächtnis besser zu verstehen Hochauflösende Mikroskopie-Aufnahmen ermöglichen einzigartige Einblicke in Hirnzellen und können künftig zum besseren Verständnis von Lern- und Erinnerungsprozessen…

Kurze Röntgenimpulse enthüllen das Geheimnis der lichtinduzierten Ferroelektrizität in SrTiO₃

Kurze Röntgenimpulse enthüllen das Geheimnis der lichtinduzierten Ferroelektrizität in SrTiO₃

Teilen:  01.02.2024 12:03 Kurze Röntgenimpulse enthüllen das Geheimnis der lichtinduzierten Ferroelektrizität in SrTiO₃ Forschende des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg und des SLAC National Accelerator Laboratory in den Vereinigten Staaten…

Meilenstein für einen supraleitenden Undulator für den European XFEL

Meilenstein für einen supraleitenden Undulator für den European XFEL

Teilen:  01.02.2024 11:47 Meilenstein für einen supraleitenden Undulator für den European XFEL Ein Team des European XFEL hat am Karlsruher Institut für Technologie ein supraleitendes Undulator-Vorserienmodul (S-PRESSO) getestet, das für eine Ausbaustufe des European XFEL…

Origami mit DNA

Origami mit DNA

Zurück Teilen:  d 01.02.2021 11:43 Origami mit DNA Wichtige Fragen über das Immunsystem konnte ein Team der TU Wien beantworten – mit einem Trick, der an kompliziertes Papierfalten erinnert. T-Zellen sind ein wichtiger Bestandteil unseres…

„PopDel“ erkennt Lücken im Erbgut

„PopDel“ erkennt Lücken im Erbgut

Zurück Teilen:  d 01.02.2021 11:40 „PopDel“ erkennt Lücken im Erbgut Das menschliche Erbgut besteht aus insgesamt drei Milliarden Buchstaben. Dabei weicht die Reihenfolge der Bausteine zwischen zwei Menschen nur in durchschnittlich einem von 1000 Buchstaben…

Das Kräftemessen zwischen Virus und Wirt in neuem Licht

Das Kräftemessen zwischen Virus und Wirt in neuem Licht

Teilen:  01.02.2024 10:07 Das Kräftemessen zwischen Virus und Wirt in neuem Licht HIRI-Forschende entwickeln wegweisende Methode zur Kartierung von Wechselwirkungen bestimmter RNA-Regionen in intakten Zellen Das Zusammenspiel von Ribonukleinsäuren (RNAs, von engl. ribonucleic acids) und…

Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte geht an australische Forscherin

Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte geht an australische Forscherin

Zurück Teilen:  d 01.02.2021 10:20 Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte geht an australische Forscherin Anna Florin zeigt an 65.000 Jahre alten Pflanzenresten, dass die ersten Menschen Australiens viel Zeit mit der Essenszubereitung verbrachten Der Tübinger…

Resistente Bakterien können jahrelang im Körper verbleiben

Resistente Bakterien können jahrelang im Körper verbleiben

Teilen:  01.02.2024 09:25 Resistente Bakterien können jahrelang im Körper verbleiben Wenn Antibiotika nicht mehr wirken, wird die Therapie gegen krankmachende Bakterien schwieriger. Insbesondere Personen mit Vorerkrankungen können über viele Jahre resistente Keime in sich tragen…

Vorstufe des Cholesterins schützt Zellen vor Ferroptose

Vorstufe des Cholesterins schützt Zellen vor Ferroptose

Teilen:  31.01.2024 17:00 Vorstufe des Cholesterins schützt Zellen vor Ferroptose Eine Vorstufe des Cholesterins, die bislang als schädlich eingestuft wurde, kann Krebszellen vor dem Zelltod schützen. Diese in Nature veröffentlichte Erkenntnis öffnet der Krebsforschung neue…